News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelte Steine (Gelesen 68242 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Re:Veredelte Steine

brennnessel » Antwort #555 am:

was haltet Ihr vom Schwalbenwurzenzian ?
er blüht bei mir noch nicht, aber die wuchsforum sieht man auch so ....das ist übrigens ein weißer.lg lisl
Dateianhänge
Schwalbenwurzenzian_wei_Gentiana_asclepiadea.jpg
Schwalbenwurzenzian_wei_Gentiana_asclepiadea.jpg (57.98 KiB) 139 mal betrachtet
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #556 am:

Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt,dass kein Schildchen steckte , aber am Töpfchen klebte ein "Herstelleretikett" mit der Bezeichnung "Gentiana septem-vida" ::)
Am Samstag boten sie im Gartencenter D. herrlich blühende Enziane an. Nach dem Aussehen zu urteilen, Pflanzen aus dem Septemfida-Komplex (septem-vida würde OBI sagen). Und, hält man es für möglich, ausgezeichnet waren sie mit übergroßen Stecketiketten mit der Aufschrift "Gentiana verna". Beschäftigen die denn keine Staudengärtner - oder ist es ihnen gleich, denn die Käufer wissen's eh nicht? Ich habe dann auf einen Kauf verzichtet. ::)
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #557 am:

oder ist es ihnen gleich
Das ist es! Die verkaufen eine Ware und keine Pflanzen.
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #558 am:

Mal wieder ein Problem:Wie könnte diese ausgesprochen hübsche Pflanze heißen? Eine Hebe ist es nicht.Das Pflänzchen besticht durch sein blau-grünes Laub und seinen anschmiegenden Wuchs, mit dem es langsam die Steine überspinnt. Es ist recht frosthart und hat bisher mehrere Winter ohne jeglichen Schutz schadlos überstanden.Die Blüten sind sehr klein, sternförmig und weiß.
Dateianhänge
unbekannte_Schonheit.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #559 am:

Interessant sind auch die weißen Früchte.
Dateianhänge
unbekannte_Schonheit_2.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #560 am:

Die Blüten sind sehr klein, sternförmig und weiß.
Ich habe zwar auch noch keinen Plan, was es sein könnte, aber zwei Fragen: Stehen die Blüten einzeln in den Blattachseln? Das ganze ist ein Zwerg- oder Halbstrauch?
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #561 am:

Schwer zu sagen, Zwergstrauch wurde ich tippen. Zumindest verholzen die alten Triebe sichtbar. Leider habe ich kein Bild mit den Blüten. Ohnehin ist das fieselige Ding schwer zu forografieren.
brennnessel

Re:Veredelte Steine

brennnessel » Antwort #562 am:

Habe da In der Gart Enzyclopädie der Garten- und Zimmerpflanzen was unter den Erikagewächsen gefunden: Pernettya (Torfmyrte) - aber bei der eventuell in Frage kommenden Art kein Bild:P. pumila: immergrüner mattenbildender, kriechender Strauch. H. 5cm. Br. 30-60 cm, völlig wh. Die niederliegenden Zweige tragen im Frühsommer winzige, glockige weiße Blüten. inmitten von winzigen, abgerundeten ledrigen Blättern. Die rundlichen Früchte sind rosa oder weiß. Geeignet für Torfbeet oder den Steingarten. LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #563 am:

Hm, gute Idee, in Richtung Ericaceae zu denken, Lisl. ;) Ich habe auch schon an ein Vaccinium gedacht, wegen der Anordnung der Früchte. Pernettya pumila aber habe ich mir hier und dort angeschaut und würde sagen, es passt eher nicht. Gegen unsere Annahme einer Ericaceae spricht ein bisschen, dass die Blüten sternförmig und nicht glockig sind. ::) ;)Ph.
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #564 am:

Gegen unsere Annahme einer Ericaceae spricht ein bisschen, dass die Blüten sternförmig und nicht glockig sind.
So ist es :P Kleine, winzige, etwa nur 2 mm große, milchweiße Sterne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #565 am:

warum soll hortus zwergstrauch nicht doch eine hebe sein? die blattstellung ist doch hebetypisch oder nicht? hier mal vergleichsweise hebe 'baby blue', die vom habitus + blatt her ähnlich ist (unterschiede im wuchsbild können ja standortbedingt sein). beim googeln fand ich auch hebe arten mit kleinen sternförmigen blüten, wo aber der pflanzenhabitus nicht passt. wie sind denn die blütchen angeordnet...einzeln oder in kurzen rispen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #566 am:

wie sind denn die blütchen angeordnet...einzeln oder in kurzen rispen?
Also Hortu? Wie sehen eigentlich die Früchte von innen aus? Sind es Kapseln mit einem Haufen kleiner Samen wie bei vielen Scrophulariaceae oder eher dickwandige Beeren im Stile der Ericaceae? ;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine

Irm » Antwort #567 am:

Mit dieser Pflanze weiß ich nicht so recht wohin, steht bei mir eigentlich nicht wirklich im Steingarten, sondern im Cyp-Beet .. na ja, die Pflanze ist hübsch, aber schwer zu sehen mit den dunklen Blättern.
Dateianhänge
Ophiopogon_planiscapus_nigrens.JPG
Ophiopogon_planiscapus_nigrens.JPG (28.74 KiB) 129 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irisfool

Re:Veredelte Steine

Irisfool » Antwort #568 am:

Du musst nur ein "Kontrastprogramm" dazu suchen. Etwas silbriges samtiges ? Dann kommt sie toll zur Geltung. LG
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #569 am:

wie sind denn die blütchen angeordnet...einzeln oder in kurzen rispen?
Also Hortu? Wie sehen eigentlich die Früchte von innen aus? Sind es Kapseln mit einem Haufen kleiner Samen wie bei vielen Scrophulariaceae oder eher dickwandige Beeren im Stile der Ericaceae? ;)Ph.
Die Blütchen treten nur vereinzelt auf, sitzen direkt auf, ohne sichtbaren Stängel.Die Beeren sind fleischig und enthalten nur einen schwarzen Kern, etwa in der Größe Mohnkorns.
Antworten