um einen straffen, starken Neuaustrieb zu erzielen
Dies war etwas unglücklich formuliert, gedacht habe ich natürlich an mindestens drei straffe, starke Neutriebe. ;)Daß diese Art auch einstämmig gezogen werden könnte, ließ mein Vorstellungsvermögen zunächst gar nicht zu, und bei dem Gedanken gruselt's mich gerade. Aber Du hast Recht, das wird durchaus gängige Praxis sein. Nein, also wenn, dann selbstverständlich mehrstämmig "malerisch".
Dann ergibt sich die Form fast von selbst. Bei 'Limelight' sollte es eh kein Problem sein, weil die Sorte von sich aus recht straff aufrecht wächst.Bei 'Unique' mit ihren relativ breiten Wuchs wird es vielleicht etwas schwieriger. Gegebenenfalls frühzeitig in die falsche Richtung wachsende Triebe ganz herausnehmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Danke Dir. Ich hatte mir damals bewusst die 'Unique' ausgesucht, weil ich von Dimensionen von 2-3 m Höhe und Breite im Alter las, von den kompakteren und daher vielleicht weniger schweren Blütenständen, und daß die Triebe gegenüber denen anderer Sorten etwas "fester" seien. Mir klang das daher nach einer gut geeigneten Sorte für die Kultur als mehrstämmiger Kleinbaum. Würdest Du dem ansonsten zustimmen?
'Unique' ist durchaus eine gute Sorte aber eben "hoch und breit". 'Limelight' ist nicht ganz so starkwüchsig, wachst jedoch in der Regel von sich aus aufrechter.Es gibt jedoch auch andere Sorten, die sich dazu eignen würden, aufgeschnitten zu werden. Wenn du magst, schicke ich dir gerne im Spätwinter Steckholzmaterial von 'White Lady'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hoch und breit ist praktisch ideal. Zur 'White Lady' werde ich mich gleich mal belesen und komme im nächsten Jahr gern drauf zurück, vielen Dank für das Angebot!
Diese H. paniculata hatte ich schon mal gezeigt. Sie ist ca. zwei Meter hoch und etwa 150 cm breit. In den ersten Jahren habe ich sie kaum geschnitten. Die vertrockneten Blüten lasse ich bis zum Frühjahr stehen. Inzwischen schneide ich die Hortensie immer ca. Anfang März auf ungefähr 70 cm zurück und bis zu dieser Höhe ist sie dann blattlos. Dünne Seitentriebe werden entfernt. Unterpflanzt habe ich sie mit Galanthus, zwergigen Narzissen und Geranium etc.
Hatte ich vor 3 Jahren schon mal, troll. Inzwischen habe ich alle möglichen Vorschläge bekommen, die mir allerdings alle bisher nicht so richtig zusagen.
Ich kann es einfach nicht lassen... 'Silver Dollar' vielleicht? Blütenform, rote Stängel und Laub könnten passen.Ich habe diese Sorte selbst jedoch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...