News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 224585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
 - Beiträge: 22451
 - Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
 - Region: östl. Ruhrgebiet
 - Höhe über NHN: 240m
 - Bodenart: lehmig humos
 - Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
 
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ist die Behaarung das Besondere bei diesem Farn? Ansonsten fällt er nicht besonders auf, vielleicht muss man ein Ganzkörperfoto der erwachsenen Pflanze sehen. Ganz im Gegensatz dazu sieht der vierblättrige Wasserfarn gar nicht farnartig aus  
  sehr schön.
    
    
            
        
              
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bei dem Klee muss man es wissen das es ein Farn ist, für diesen habe ich extra einen kleinen Tümpel angelegt im Schattenbereich. jetzt mal ein bisschen cristata
    
          - Dateianhänge
 - 
			
		
		
				
- cristata.jpg
 - (46.58 KiB) 64-mal heruntergeladen
 
 
lG quercus
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
und noch einer
    
          - Dateianhänge
 - 
			
		
		
				
- cristata1.jpg
 - (46.31 KiB) 62-mal heruntergeladen
 
 
lG quercus
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Auch ein Cristatum (und ein Cruciatum wie es am Foto steht) ist dieser Sämling eines Frauenhaarfarns der sich selbstständig angesiedelt hat. Nirgends im Umkreis stehen ähnliche Exemplare. Deswegen war ich über diese Spontanansiedlung sehr überrascht.  
    
          - Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Athyrium_ff_Cruciatum_053.jpg (41.22 KiB) 161 mal betrachtet
 
 
plantaholic
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Und wenn wir bei Cristatum sind, dann noch diesen hier. Der Polystichum setiferum 'Iveryanum' wird auch 'Divisilobum Cristatum Ivery' genannt. 
    
          
    
            
        
          plantaholic
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Und nun was "normal" wildes mit dem Polystichum munitum. Inzwischen hat sich dieser mehrfach erfolgreich im Garten selber angesiedelt. 
    
          
    
            
        
          plantaholic
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
@ Tollpatsch
    
    
            
        
              
        Habe heute nachgesehen. Das ist Cyrtomium, wahrscheinlich Cyrtomium fortunei!Ich hätte da noch nen schönen Unbekannten,gepunktete Rückseite..vielleicht weiss oliver seinen Namen?....
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Gestern bekam ich ein Töpfchen mit Farnsämlingen geschenkt.Ich kennen sie leider nicht und wüßte gern ihren Namen, damitich ihre zukünfte Größe beim Pflanzen beachten kann.Vielen Dank!
    
    
            
        
          Bin im Garten.
Falk
    
        Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Kann mir einer einer die genau Ansprüche von Osmunda verraten ich habe gestern einen geschenkt bekommen der noch keinen genauen Namen hat  er kommt aus Asien ist Winterhart und sieht aus wie Osmunda regalis. Die Besonderheit ist der austrieb diese ist durch eine dichte Behaarung schneeweiß. Und angehängt ist ein nicht mehr filigraner Farn der mittlerweile eine Wedellänge von 70 cm hat.
    
          - Dateianhänge
 - 
			
		
		
				
- Woodwardia_unigemmata.jpg
 - (43.47 KiB) 59-mal heruntergeladen
 
 
lG quercus
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Die größten Osmunda regalis, die ich kenne, stehen an einem Bachufer oberhalb der Wasserlinie. Offensichtlich lieben sie Wasser und Schatten.
    
    
            
        
          „Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
    
        - Gartenlady
 - Beiträge: 22451
 - Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
 - Region: östl. Ruhrgebiet
 - Höhe über NHN: 240m
 - Bodenart: lehmig humos
 - Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
 
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Stimmt, die mögen es richtig nass, nur dann entwickeln sie sich zu Pflanzen, die ihren Namen verdienen.
    
    
            
        
              
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Osmunda ist eine hervorragende Teichpflanze die in der Tat nur wenige Zentimeter ueber der Wasseroberflaeche stehen kann - die Horste sind bei mir dort so gross geworden das kaum noch was anderes durchkommt - nur kalkreich darf das Wasser nicht sein.lg tomir
    
    
            
        
              
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo quercus, nach welchem Farn (Namen) muss ich denn suchen, wenn ich den vom Photo Post am 1.6., 7:54 Uhr gern hätte? Der gefällt mir sehr. Ich hoffe er ist nicht so sehr heikel.  
    
    
            
        
          Es muss nicht immer alles Sinn machen. 
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
    
        Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Athyrium nipponicum 'Metallicum Cristatum'.
    
    
            
        
          Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
    
        Re:Farne - filigrane Vielfalt
Osmunda steht bei mir im normalen Gartenboden und den halben Tag Sonne. Derzeit ist er auf 2m. Da er neben einem Weg steht, mußte ich ihn zähmen. Mit Eisenstangen und Kette :-\Man bedenkt nicht die Größe beim Setzen und  lange Zeit war er auch sehr niedlich.
    
    
            
        
          LG Elfriede