News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463346 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hm, merkwürdig.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,56206.0.htmlbitte einen link dazu.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
danke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Endlich sehe ich mal die Sporenkapseln von Pilularia globulifera. Sie sollen ja eigentlich nur im Herbst und bei trockenheit erscheinen. Aber was ist dieses Jahr schon normal.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich denke, das ist typisch. Normalerweise ist der Wasserstand dort, wo Pilularia von Haus aus vorkommt, erst zum Herbst so weit abgesunken, dass er Sporokarpe bildet. Dieses trockenere Jahr ist das im Sommer schon der Fall.Er kommt unbeständig an zeitweise überschwemmten, im Sommer trockenfallenden Teichrändern, Seeufern und in schlammigen oder periodisch ausgeräumten Wiesengräben vor.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Diese Empfindlichkeit dürfte er behalten.Ich habe die gleiche Art in ebenfalls sehr jungem Stadium gleich ausgepflanzt und im Winter durch eine kräftige Laubschüttung, die zudem mit Sackleinen abgedeckt wurde, geschützt. Halte ich in jedem Winter so.Inzwischen hat sich eine kräftige Pflanze entwickelt.Den Boden hatte ich, um Feuchtigkeit zu speichern, großzügig mit Kokosfasern angereichert. Zudem wässere ich regelmäßig und bin auch mit Dünger nicht sparsam. Dem Farn scheint es zu gefallen.Wahrscheinlich wie ich zur Sicherheit zum Überwintern, weil es noch so eine kleine Pflanze ist und W. unigemmata manchmal als etwas winterempfindlich beschrieben wird.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
da isser!letztes jahr kaufte ich bei schoebel einen murkeligen älteren victoriae, schon mit stämmchen, der ist im kleingarten gelandet und hat sich ganz erfreulich gemausert – da mache ich mal demnächst ein foto ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
und auf der terrasse wartet noch eine übervolle schatzkiste auf den waldgarten...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nach einer kurzen Schlafpause rührt sich wieder Davallia canariensis und schiebt neue, oberirdische Rhizome??? (oder wie soll man sie nennen?), die wie Hasenpfötchen aussehen.Nicht winterhart.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hihi, Zwerggarten, bei mir sieht's genauso aus - nur auf der Küchenfensterbank!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Einer meiner Polystichum illyricum fängt an zu gabeln. Ist das richtig und normal?Womöglich habe ich mich falsch ausgedrückt und/oder falsch gefragt. Vor etwa 5 Wochen erwarb ich drei der o.g. Pflanzen, von denen 1 gabelt. Evtl. fangen die anderen beiden auch noch damit an. ? Auf Fotos sah ich das bislang allerdings nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dann habe ich seit Jahren einen als Asplenium scol. 'Undulata' ausgeschilderten Farn stehen. Etwa 4-5 Jahre sah er so aus:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dieser ist wirklich nur eine dieser Kopien von der Kopie und erinnert nur noch etwas an die Originalpflanze.da isser!letztes jahr kaufte ich bei schoebel einen murkeligen älteren victoriae, schon mit stämmchen, der ist im kleingarten gelandet und hat sich ganz erfreulich gemausert – da mache ich mal demnächst ein foto ...
plantaholic