Seite 38 von 45
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 19. Mär 2021, 20:21
von lerchenzorn
Danke :) ;) Das macht das fahle Borstgras. Mit dem könnte ich den halben Garten pflastern und den Iris das Gefühl von Heimat geben. Landschaftsfarblich wäre das Klein-Kappadokien. 8)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 19. Mär 2021, 20:25
von cornishsnow
Wenn Dich die Blumenzwiebellieferanten für ihre Kataloge engagieren würden, wäre das bestimmt deutlich Umsatzsteigernd. ;D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 19. Mär 2021, 20:28
von cydora
Das vermute ich auch ;) jedenfalls wieder wundervolle Fotos und Kombinationen :D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 07:19
von lerchenzorn
Gerade im RHS-Gartenhandbuch "Blumenzwiebeln und Knollen" darüber gestolpert: Während für alle Arten und Sorten von Iris reticulata und Iris histrioides eine trockene Sommerruhe empfohlen wird, steht bei Iris winogradowii ausdrücklich, dass sie in der Natur unter anderem auf feuchten Wiesen wächst und im Sommer nicht ganz austrocknen soll. Das neue Wurzelwachstum würde bereits nach dem Einziehen der Blätter, im Sommer beginnen. Für 'Katherine Hodgkin', bei der I. winogradowii ein Elternteil sein soll, wird hingegen weitgehende Trockenheit für die Sommerruhe empfohlen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 07:37
von APO-Jörg
Danke für die Info
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 09:47
von AndreasR
Ok, das deckt sich dann schon eher mit meinen Beobachtungen. Ich habe 'Katherine Hodgkin' und andere an einer Stelle zwischen meine Schwertlilien gesteckt, und da kommen sie jedes Jahr klaglos wieder. Im dicht bepflanzten Staudenbeet gingen sie irgendwann unter und kamen nicht mehr (womöglich fehlte da auch das "Futter"), aber an etwas exponierten Stellen scheint es ihnen zu behagen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 13:09
von APO-Jörg
Iris reticulata 'Katherine Hodgkin' die blaue im Vordergrund könnte eine ? sein. Leider gibt mein Fotoapparat diese Fabe nicht so gut wieder denn sie geht ins lila oder ganz dunkles Blau über.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 13:10
von APO-Jörg
und
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 13:10
von APO-Jörg
und
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 17:31
von lerchenzorn
Das mittlere kann 'Katherine Hodgkin' sein, das im letzten Bild ganz sicher nicht.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 17:40
von APO-Jörg
APO hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 13:09Iris reticulata 'Katherine Hodgkin' die blaue im Vordergrund könnte eine ? sein. Leider gibt mein Fotoapparat diese Fabe nicht so gut wieder denn sie geht ins lila oder ganz dunkles Blau über.
Danke erst einmal lerchenzorn.
Deshalb das ? denn ich dachte ihr könnt die letzte mit bestimmen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 17:41
von Scabiosa
Die weitverbreitete 'Harmony' sieht Deiner blauen Iris sehr ähnlich, Apo. Hier hatte ich mal eine Einzelblüte fotografiert. Allerdings gibt es auch noch 'Pixie', die eine große Ähnlichkeit hätte, hier allerdings eine Idee höher wurde als die Harmony. Das kann natürlich auch standortbedingt gewesen sein.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 19:29
von APO-Jörg
Scabiosa hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 17:41Die weitverbreitete 'Harmony' sieht Deiner blauen Iris sehr ähnlich, Apo. Hier hatte ich mal eine Einzelblüte fotografiert. Allerdings gibt es auch noch 'Pixie', die eine große Ähnlichkeit hätte, hier allerdings eine Idee höher wurde als die Harmony. Das kann natürlich auch standortbedingt gewesen sein.

Danke. Ich bin kein Sammler und hatte einfach Interesse. Von den blauen kommt noch eine mit einer anderen Zungenzeichnung.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 19:36
von RosaRot
Das könnte 'Clairette' sein.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 21. Mär 2021, 19:42
von APO-Jörg
RosaRot hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 19:36Das könnte 'Clairette' sein.
Danke ich werde doch mal beschriften.