Seite 38 von 153
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:47
von Irisfool
Das ist ein eigener Sämling*, Kisses of Fire, geworden

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:48
von Irisfool
Das auch, *Royal Plum

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:49
von Irisfool
* Galaxis Dreams, eigener Sämling
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:50
von Irisfool
Fort Apache, ( das will ich doch schwer hoffen!

)
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:51
von Irisfool
Nochmals * Wild Cat, ( nun ein windstilles Foto

)
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:53
von Irisfool
Brighten Up
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:54
von Irisfool
Consumation, eine meiner Lieblings Intermedia

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:55
von Irisfool
Rimfire, eine Altgediente

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:55
von Irisfool
Mod ModeDas wars für heute

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 17:56
von pearl
Diese Namenlose passt ziemlich in das Muster der G&K Sorten, meint jemand sie zu erkennen? Ziemlich gut wüchsig und reichblühend, störend empfinde ich einzig, dass die Domblätter gelegentlich etwas unordentlich rumstehen. Um sie für mich selbst von anderen zu unterscheiden von mir "Gründerzeit" genannt.
das ist dann Loreley,
hier, die klappt die Domblätter nach unten, es gibt einen Namen für solche Sorten, ich habe ihn vergessen. Wahrscheinlich weiß Elro den.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 18:04
von candy47
Consumation, eine meiner Lieblings Intermedia

Boah, schön ! Verstehe, warum die einer deiner Lieblinge ist.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 18:14
von Krokosmian
Diese Namenlose passt ziemlich in das Muster der G&K Sorten, meint jemand sie zu erkennen? Ziemlich gut wüchsig und reichblühend, störend empfinde ich einzig, dass die Domblätter gelegentlich etwas unordentlich rumstehen. Um sie für mich selbst von anderen zu unterscheiden von mir "Gründerzeit" genannt.
das ist dann Loreley,
hier, die klappt die Domblätter nach unten, es gibt einen Namen für solche Sorten, ich habe ihn vergessen. Wahrscheinlich weiß Elro den.
Danke! Ich bin mir aber nicht sicher ob es passt. Die Domblätter meiner Pflanzen sind nicht wirklich regelmäßig nach unten geklappt, es hängt eher mal eins "aus der Reihe". Außerdem ist "die lila "Schliere" nicht wie eine Spiegelung der Hängeblätter sondern gelegentlich mal da, mal dort, oft gar nicht da.Ich muss sie nochmal näher betrachten.Es passt! Siehe #781
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 18:15
von Krokosmian
Für mich immer noch einer der Höhepunkte der Irissaison und ein absoluter Liebling bei Besuchern ist `Stepping Out´, Schreiner, 1964, damals eine echte Sensation. Ich finde ihre lange Blütezeit sehr auffällig, ab der Mitte bis zum Schluss. Hier ist sie in der Regel beim Abblühen eine der Letzten die noch Farbe zeigt. Oft geht an einem eigentlich schon verblühten Stiel plötzlich noch eine kleine Blüte auf.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 18:17
von Krokosmian
`Stepping Out´
Mancher will in `Going My Way´, Gibson, 1971 die bessere Sorte erkennen....
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 18:20
von Krokosmian
`Pink Confetti´, Gibson, 1975, bisher macht sie relativ wenig Zuwachs, scheint aber ganz gut auszudauern.