News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 148662 mal)
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Hm.. hier sind sie eher lila ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
lord hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 08:59
mit akelei habe ich kein problem, die dürften alle wachsen, wenn nicht soviel rosa wären
Ja die rosanen -
oft "kotelett-rosa mit grünlichem Überlagerungsrand.....
Ich bin da seit Jahrzehnten sehr konsequent,
der erste reifende Samenstand wird immer abgeknipst,
bevor der zweite folgt, wird die Pflanze bodengleich abgeschnitten.
Nur 2-3 der Lieblinge dürfen aussamen.
So hab ich inzwischen so gut wie samenfeste schöne, meist samtlilane,
die auch Gärtnereien gerne für den Verkauf nehmen!
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
meine rosa sind alle gefüllt, sehen aus wie kleine wespennester, genau so wie ich sie garnicht mag
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ja, gefüllt kann man sie tolerieren,
weiss und blau mit Weissrand hab ich die auch.
Hab sie auch in rein-königsblau mit nach oben gerichter Blüte gesehen,
muss mal welche mopsen!
weiss und blau mit Weissrand hab ich die auch.
Hab sie auch in rein-königsblau mit nach oben gerichter Blüte gesehen,
muss mal welche mopsen!
Gruß Arthur
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Habe da selber noch gärtnerische Entwicklungspotenzial bis ich so konsequent wie Starking bin.
Starking007 hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 09:07
Ich bin da seit Jahrzehnten sehr konsequent,
der erste reifende Samenstand wird immer abgeknipst,
bevor der zweite folgt, wird die Pflanze bodengleich abgeschnitten.
Nur 2-3 der Lieblinge dürfen aussamen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich hab welche ausgesät, bisher tut sich (trotz Stratifizierung im Winter) nix.. da habe ich Hoffnung auf andere Farben :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Quokka hat geschrieben: ↑17. Mär 2021, 20:40
Am meisten schwanke ich bei:
Anemone tomentosa 'robustissima'
Ich möchte unbedingt hohe, unzimperliche Herbstanemonen, und da drängen sich A. tomentosa am ehesten auf. Vielleicht noch A. hupehensis 'Ouvertüre', die scheint aber auch recht wucherfreudig zu sein.
Quokka, ich möchte eine Lanze brechen für die Herbstanemone. Wir haben seit Jahrzehnten einen Bestand - mutmaßlich Robustissima - und ja, die vermehren sich ein bissl, aber es ist nicht so, dass man kurz nicht hinschaut und sie schon den halben Garten übernommen haben. die Ausläufer kommen maximal 50 cm von der Mutterpflanze entfernt, und wenn man sie nicht will, nimmt man sie halt raus. umpflanzen geht besser im frühling als im herbst. wir haben recht sandigen Boden und noch viele Lücken in den Beeten, sodass wir Ausläufer ganz gut finden. Bei eng bestückten Beeten kann man das anders sehen. Wenn du magst, kann ich dir ein paar schicken.
Liebe Grüße, Jule
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
lord hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 08:59
mit akelei habe ich kein problem, die dürften alle wachsen, wenn nicht soviel rosa wären
Kannst Samen zum Auffrischen haben.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
nein danke, mitlerweilen sind eh viele andere da, william guiness samt rein aus , mein schattenplatz ist auch beschränkt, hab über 100 neue hostessen
ich hab mir langsporige samen gekauft, die halten leider nie lange
ich hab mir langsporige samen gekauft, die halten leider nie lange
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 07:10
https://www.ourstate.com/kudzu/
Für Mutige mit 20 ha Vorgarten !
Da braucht's aber noch ein paar Jahre Klimawandel, bis das hierzulande invasiv wird ;D (Ich kenn' das Zeug aus Batumi. Dort isses wirklich ein Problem.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Nina, natürlich ist Arum italicum wunderschön ... und die Blüten sind interessant und die Fruchtstände sowieso. :)
Aber wenn ich aktuell in den Garten schaue, kommen überall die Blattspitzen aus dem Boden, das sind hunderte Pflanzen. Ich hatte sie im Herbst ausgegraben und abgehackt ... ich glaube, die lachen mich nur aus: :o
Aber wenn ich aktuell in den Garten schaue, kommen überall die Blattspitzen aus dem Boden, das sind hunderte Pflanzen. Ich hatte sie im Herbst ausgegraben und abgehackt ... ich glaube, die lachen mich nur aus: :o
Viele Grüße Thomas
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
... gut, dass wir das hier angesprochen haben; ich stehe kurz davor, Arum italicum in den Garten zu holen - finde die Blätter zu schön. Sollte vielleicht noch mal drüber schlafen ...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Hier in schwerem Lehm sind sie handzahm.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Genau den Kommentar brauche ich jetzt, Gartenplaner! Also doch: Gartenpforten auf für Arum italicum!
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Also bei mir wuchert er auf recht sandigem Boden ... vielleicht liegts daran ;)
Viele Grüße Thomas