News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Januar 2017 (Gelesen 81135 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Januar 2017

Bienchen99 » Antwort #555 am:

-7°, bewölkt. Ganz ungemütlich heute morgen :P
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Januar 2017

Thüringer » Antwort #556 am:

Der Hochnebel hat sich verzogen, nun scheint die Sonne bei-3°C.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
bristlecone

Re: Januar 2017

bristlecone » Antwort #557 am:

Wolkenloser Himmel und strahlender Sonnenschein in einer schneeweißen Landschaft. Licht gibt's jedenfalls genug.
Takt -3 °C, Tmin letzte Nacht -6 °C, am Boden knapp - 10°C.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Januar 2017

Bienchen99 » Antwort #558 am:

Nun scheint die Sonne :o. Ist gleich viel schöner mit dem Schnee und den weißgefrorenen Bäumen und Büschen
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Januar 2017

Paw paw » Antwort #559 am:

In der Nacht war es zum Glück bedeckt, deshalb Tmin nur -7,7° C und nicht die vorhergesagten -10° C.

Aktuell -2 5° C, 80% rLF, fast wolkenlos und es schneit trotzdem ganz leicht. Gefrorene Luftfeuchte?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Januar 2017

Irm » Antwort #560 am:

bristlecone hat geschrieben: 17. Jan 2017, 10:36
Wolkenloser Himmel und strahlender Sonnenschein in einer schneeweißen Landschaft. Licht gibt's jedenfalls genug.
Takt -3 °C, Tmin letzte Nacht -6 °C, am Boden knapp - 10°C.



Dieses Jahr scheint es im SüdWesten erstaunlich kalt zu sein ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: Januar 2017

bristlecone » Antwort #561 am:

Jein:

Wir hatten im Dezember wochenlang eine Hochdruckwetterlage ohne Wind. Das hat dazu geführt, dass sich die Kaltluft in den Tälern sammelte und es dort immer kälter und nebliger wurde. Während auf den Bergen die Sonne schien und die Temperaturen meist im Plusbereich lagen, war es hier unten im Rheintal - auf 250 m H über N.N. - fröstelig. Die Temperaturen waren etwas unter dem langfristigen Mittel, aber richtig kalt war es nicht.

Jetzt aktuell haben wir eine Wetterlage, bei der ein kräftiges Hoch über dem östlichen Europa auf seiner Westseite vergleichsweise milde Luft zu euch in den Nordwesten und in den Norden bringt bzw. in Kürze bringen wird. Zugleich strömt an der Südostseite des Hochs kalte Luft von Osten her nach Süddeutschland. Unterstützt wird das durch ein Tief über dem mittleren Mittelmeerraum, das an seiner Nordseite ebenfalls zu Ostwind führt.
Die Konstellation bleibt im Großen und Ganzen bis Anfang nächster Woche bestehen.

Folge: Kälte in Süddeutschland, angesagt sind hier zum Wochenende etwa -10 °C oder noch etwas darunter. Das ist kalt, aber nicht ungewöhnlich für das hiesige Oberrheingebiet. Im langjährigen Mittel liegen die Minima im Winter knapp unter -12 °C, wir sind also noch im "Normalbereich".

Bemerkenswert ist die derzeitige Wetterlage für die Regionen auf der Alpensüdseite. Die bekommen ebenfalls die Kälte aus Osten ab, und dort treten Fröste auf, die für die dortigen Gegenden schon etwas ungewöhnlich sind:

Bozen z. B. hat -9 °C, Locarno direkt am Lago Maggiore -8 °C.

Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Januar 2017

Irm » Antwort #562 am:

gut erklärt, danke ;)


aktuell Berlin Sonne bei -0,9°.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: Januar 2017

bristlecone » Antwort #563 am:

Takt -4 °C.

Hab' gerade mal nachgeschaut in den Tmin-Angaben bei Wetteronline: Mitte Februar 1999 hatten wir eine Nacht mit -21 °C, das war ungewöhnlich.
Sonst traten als Tmin seit 1996 in den meisten Jahren Werte um -10 °C bis -15 °C auf, dazwischen gab's ein paar Winter mit Tmin von nur -6 bis -8°C.
Im Norden ist es im Winter milder.
Henki

Re: Januar 2017

Henki » Antwort #564 am:

Tagsüber strahlender Sonnenschein, aktuell ist die Temperatur auf -8°C gefallen, außerorts dicke Nebelsuppe.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Januar 2017

mavi » Antwort #565 am:

Hier war es den ganzen Tag bedeckt und trüb mit Höchsttemperaturen um -3°C. Letzte Nacht ging es bis -6°C 'runter, der Frost hielt sich also noch in Grenzen.
hymenocallis

Re: Januar 2017

hymenocallis » Antwort #566 am:

bristlecone hat geschrieben: 17. Jan 2017, 11:32
Bemerkenswert ist die derzeitige Wetterlage für die Regionen auf der Alpensüdseite. Die bekommen ebenfalls die Kälte aus Osten ab, und dort treten Fröste auf, die für die dortigen Gegenden schon etwas ungewöhnlich sind:

Bozen z. B. hat -9 °C, Locarno direkt am Lago Maggiore -8 °C.


Nahe Faenza (südliche Poebene) hatte es vor kurzem nachts -9°C, wir hier südöstlich der Alpen hatten -17°C - im Vergleich zu den Tiefsttemperaturen der vergangenen Jahre auch vergleichsweise kalt. Leider hat es nur für eine sehr dünne Schneedecke gereicht, die Tageshöchstwerte lagen/liegen nun auch schon einige Zeit nur knapp über oder knapp unter dem Gefrierpunkt.

Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Januar 2017

Rhoihess » Antwort #567 am:

Hier schien gestern den ganzen Tag die Sonne, aber kurz nach Mitternacht zog es zu, was (vorerst) Schlimmeres verhindert hat, erst im Laufe des Vormittags wurde es wieder sonniger. Min -6,2°C, max +0,8°C, aktuell -2,8°C und klar
Zu den Winter-Minima: Laut nahegelegener Agrarwetter-Station (läuft seit 1991) war das kälteste -18,3°C am 2.1.1997, und im Mittel der letzten 26 Jahre -10,7°C (Stundenmittelwerte, also kann man vielleicht nochmal 0,5 abziehen). Liegt aber auch im freien Feld, hier im Garten ca. 10m von der Hauswand weg, auch 2m Höhe, logge ich seit Ende 2013 und vor allem die extremen Winternächte fallen meistens etwas milder aus
Dateianhänge
diagramm_20170117.png
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2755
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Januar 2017

netrag » Antwort #568 am:

-8 Grad,stark bewölkt,leichter Wind aus SW.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Henki

Re: Januar 2017

Henki » Antwort #569 am:

Sternenklarer Himmel, -13°C.
Antworten