News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167231 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2018/2019

rocambole » Antwort #555 am:

Bei meinen P.e. kann ich keinen Schwund feststellen, mal sehen, ob sich die P. veris auch wieder zeigen...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

AndreasR » Antwort #556 am:

Hier im Lehm scheinen die Primeln auch die trockensten Sommer gut wegzustecken. Ich hatte letztes Jahr ein paar kleine P. veris im Rasen ausgestochen, weil sie genau auf den häufig genutzten Laufwegen wuchsen, und ins Staudenbeet verfrachtet, einmal eher halbherzig angegossen und dann mehr oder weniger vergessen, weil so viele andere Dinge zu tun waren. Mag sein, dass es eine oder zwei nicht geschafft haben, aber die anderen wachsen nun wieder munter drauf los. :) Auch sonst hält sich P. veris problemlos selbst in der Knallsonne auf dem Rasen, nur eben nicht dort, wo man entlanggeht.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #557 am:

Primula veris ist ja auch die Wiesenschlüsselblume ;), wobei P. elatior als sog. Waldschlüsselblume dort auch wächst, wenn es nicht komplett trocken ist. Oder, andersrum, zu bestimmten Zeiten feucht genug. Würde sie keine Trockenzeiten überstehen, wäre sie hier längst ausgestorben. Eine echte Dürre ist wieder was anderes...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #558 am:

Da ich Primula elatior so gerne mag und dann, wenn sich diese immer noch nicht erledigte Baustellengeschichte vielleicht bereinigt hat, mal so richtig viele hier wachsen sollen, sitzt in einer Ecke eine Gruppe. Zum Anschauen und als Samenmütter. Das sie sich jederzeit mit anderen Primeln vermischen können, stört mich nicht mehr besonders, da es sich eh nicht vermeiden lässt.

Dateianhänge
Primula Elatior.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #559 am:

Hier sieht man es nur bei genauem Hinschauen, dass sie nicht nur etwas großblumiger ist, sondern sich auch ein leichtes Erröten eingestellt hat.

Dateianhänge
IMG_2535.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #560 am:

Von besonders schönen Exemplaren der Hybriden möchte ich getrennt Samen ernten, entweder sind sie markiert, oder wandern in Töpfe. Je nachdem wo sie sich hin verkrochen haben.

Diese blüht immer schon ab Dezember.

Dateianhänge
Primula Elatior-H 2.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #561 am:

Hier verliert sich der Elatior-Habitus allmählich, aber schön ist sie dennoch. Eine gewöhnliche Schwester hat sich allzu nahe ran geschmiegt.

Dateianhänge
Primula Elatior-H 1.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #562 am:

Von gartenerprobten roten Wiesenschlüsselblumen habe ich aus dem Forum Samen bekommen, danke nochmal!

Bisher wächst bzw. wuchs hier Primula veris `Orange with Yellow´, dieser Strain scheint aber vor allem für Topfpflanzen gut, der letzte vorletzte Winter hat sie bis auf Reste beseitigt. Das ist einer davon.

Dateianhänge
Primula veris Orange with Yellow.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2018/2019

zwerggarten » Antwort #563 am:

letztes jahr hat es vielleicht noch nicht geklappt mit dem hybridisieren und überlebt scheint die ausgepflanzte topfprimel auch nicht zu haben – also mal sehen, ob ich die gene für diese farbverteilung dieses jahr erfolgreich in meinen restlichen primelbestand einschleusen kann... 8)
Dateianhänge
3293FE6F-2DCD-4DB2-9A3D-864023AD150A.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #564 am:

Diese [URL=https://www.google.de/search?q=Primula+jupiter&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwim24Dbi57hAhUEy6QKHX4ADAAQ_AUIDigB&biw=1600&bih=885]Jupiter[/url] sind schon eigen, gerade Deine Pennywise war dieses Jahr hier nicht zu finden :P. Zweimal wollte sie nicht, probiere es aber auch weiter.

Andere Serienprimel, `Belarina Pink Ice´, die erster Gefüllte, gäbe schönere.


Dateianhänge
Primula Belarina Pink Ice.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #565 am:

Ich hoffe auf hübsche Kinder von diesen beiden: Karnevalsprimel und Primula veris Hybride.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

Scabiosa » Antwort #566 am:

Eine Frage an die Experten:
Kultiviert jemand die Mehlprimel im Garten und hat gute Erfahrungen (bei welchen Standortbedingungen) damit gemacht?

Bild

Ich sah sie im botanischen Garten in München und fand sie ganz bezaubernd.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #567 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mär 2019, 21:00
letztes jahr hat es vielleicht noch nicht geklappt mit dem hybridisieren und überlebt scheint die ausgepflanzte topfprimel auch nicht zu haben – also mal sehen, ob ich die gene für diese farbverteilung dieses jahr erfolgreich in meinen restlichen primelbestand einschleusen kann... 8)

Weiß mit rotem Auge mag ich bei Phloxen besonders gern, toll, dass es das auch bei Primeln gibt! Wenn auch vielleicht weniger geeignet für den naturnahen Garten. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #568 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Mär 2019, 20:46
Da ich Primula elatior so gerne mag ...

Seit ich sie im Garten Waldorf in Vielzahl vereint mit Fritillaria meleagris habe blühen sehen, finde ich sie auch begehrenswerter als alle anderen. Zumal sie jetzt so schön meine verblühten Schneeglöckchen überragt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #569 am:

Scabiosa hat geschrieben: 25. Mär 2019, 21:26
Eine Frage an die Experten:
Kultiviert jemand die Mehlprimel im Garten und hat gute Erfahrungen (bei welchen Standortbedingungen) damit gemacht?

Bild

Ich sah sie im botanischen Garten in München und fand sie ganz bezaubernd.


Der Münchener Botanische Garten pflegt Erhaltungskulturen von bedrohten Tieflandvorkommen. Hier findest Du Hinweise zu den Kulturansprüchen: ex-situ-Erhaltung
Antworten