Blush hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 18:27 Und die mlokosewitschii bei Dir auch, tarokaja. Meine (die letztere) steht seit vielleicht 3 Jahren und hat noch nicht geblüht. Stammt von einem Päonienmenschen hier aus der Gegend. Gelesen hatte ich damals, sie könnte man gut an frisch gepflanzte Sträucher setzen, sie möge es ebenfalls halbschattig. Wie stehen Eure? [/quote] P. mlokosewitschii steht hier lichtschattig. Ich habe lernen müssen, dass ich Stauden, die es üblicherweise gern halbschattig haben, hier eher schattiger pflanzen muss.
[quote author=Irm link=topic=62688.msg4027093#msg4027093 date=1682429014] Ist doch keine Zicke ;D ich würde sie für Anfänger empfehlen. Hier dauerts noch ein paar Tage bis zur Blüte.
Zickig hatte ich so gelesen... egal, hier scheint es ihr jedenfalls zu gefallen.
Schöne kräftige Pflanze, deine Mairei!
Ich lange nach einer Cambessedesii gefahndet... vor Jahren mal beim Frühlingsmarkt in Wädenswil gesehen, aber da hat mir die einzige Pflanze jemand vor der Nase weggeschnappt. Dann ist sie mir nie wieder begegnet. Weiss jemand eine Quelle für eine Pflanze? Keinen Samen. Das Bild dieser Wildart von tomir an einem Naturstandort ist doch einfach umwerfend und hat mich daran erinnert, dass dieses Schätzchen mit dem hiesigen Klima doch ganz zufrieden sein dürfte.
tarokaja, ist die "Mloko" echt zickig? Meine ist neu hier und hat bereits einige Knospen.Nun bin ich gespannt...Bei Dir sieht ihre Blüte so zauberhaft zart aus.
Danke euch allen noch für die Quellen einer P. cambessedesii, Ruth, Blush, Dornrose... mal schauen, wo ich sie tatsächlich bekomme. Von der CH aus ist manches etwas komplizierter... ::)
@ Eckhard Wunderbarer kleiner Horst der Cambessedesii und so reich mit Blüten bestückt! Danke, so stelle ich mir das auch für hier vor, bloss draussen. :D
Von ihr gibt's verschiedene Schattierungen, wie mir ein Schweizer Züchter sagte... welche mehr weiss-gelblich und andere mit einem Hauch rosé. Stimmt das nicht? Letztes Jahr war es tatsächlich nur ein Hauch, dieses Jahr ist alles kräftiger. Solche starken Ränder hatte sie bisher noch nie.
Die cremeweisse Variante ist mir leider im Bodenseegarten eingegangen. Diese ist von Sarastro.
Schön! Immer ein Highlight. Meine braucht noch. Zum Thema zickig, sie steht seit ca. 25 Jahren in einem Wochenendgarten, zu dem wir nicht sonderlich oft hinkommen und ist eine der wenigen Pllanzen, die prima damit klarkommt. Nachteil ist leider, daß man desöfteren die Blüte verpasst... :-\
Lou hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 13:57 Schön! Immer ein Highlight. Meine braucht noch. Zum Thema zickig, sie steht seit ca. 25 Jahren in einem Wochenendgarten, zu dem wir nicht sonderlich oft hinkommen und ist eine der wenigen Pllanzen, die prima damit klarkommt. Nachteil ist leider, daß man desöfteren die Blüte verpasst... :-\
;D Streichen wir doch einfach mal das 'zickig' für immer... war's doch offenbar eine Fehlinformation!! Ich hatte mich, völlig beeindruckt davon, deshalb zuerst überhaupt nicht an 'Molly-the-witch' dran getraut... und bin heilfroh, dass sie so unkompliziert ist. 8) Wer was von kompliziert geschrieben hat, weiss ich nicht mehr, ist zulange her, aber den Beinamen 'Molly-the-witch' hab ich behalten. Warum hat sie den denn?? Ist doch ziemlich irreführend nach all unseren Erfahrungen.
Und noch eine Frage an die Experten: Bei den Staudenpfingstrosen heissen die Pflanzen nun eigentlich Horste oder wie? ??? Büsche geht ja an sich nicht, da es keine Gehölze sind... hm.