News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 67080 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

tarokaja » Antwort #555 am:

Blush hat geschrieben: 25. Apr 2023, 18:27
Und die mlokosewitschii bei Dir auch, tarokaja. Meine (die letztere) steht seit vielleicht 3 Jahren und hat noch nicht geblüht. Stammt von einem Päonienmenschen hier aus der Gegend. Gelesen hatte ich damals, sie könnte man gut an frisch gepflanzte Sträucher setzen, sie möge es ebenfalls halbschattig. Wie stehen Eure?
[/quote]
P. mlokosewitschii steht hier lichtschattig. Ich habe lernen müssen, dass ich Stauden, die es üblicherweise gern halbschattig haben, hier eher schattiger pflanzen muss.

[quote author=Irm link=topic=62688.msg4027093#msg4027093 date=1682429014]
Ist doch keine Zicke ;D ich würde sie für Anfänger empfehlen. Hier dauerts noch ein paar Tage bis zur Blüte.

Zickig hatte ich so gelesen... egal, hier scheint es ihr jedenfalls zu gefallen.

Schöne kräftige Pflanze, deine Mairei!


Ich lange nach einer Cambessedesii gefahndet... vor Jahren mal beim Frühlingsmarkt in Wädenswil gesehen, aber da hat mir die einzige Pflanze jemand vor der Nase weggeschnappt.
Dann ist sie mir nie wieder begegnet. Weiss jemand eine Quelle für eine Pflanze? Keinen Samen.
Das Bild dieser Wildart von tomir an einem Naturstandort ist doch einfach umwerfend und hat mich daran erinnert, dass dieses Schätzchen mit dem hiesigen Klima doch ganz zufrieden sein dürfte.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Hawu
Beiträge: 792
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Hawu » Antwort #556 am:

gelöscht.
(Hatte nicht gesehen, dass du in der Schweiz lebst.)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Ruth66 » Antwort #557 am:

Vielleicht bei Bäuerlein nachfragen?
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Blush » Antwort #558 am:

Oder bei Steffen Schulze
https://pfingstrosengaertnerei.de/
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Dornrose » Antwort #559 am:

oder hier:

https://coolplants.com/de/plants/paeonia-cambessedesii

tarokaja, ist die "Mloko" echt zickig? Meine ist neu hier und hat bereits einige Knospen.Nun bin ich gespannt...Bei Dir sieht ihre Blüte so zauberhaft zart aus.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Hawu
Beiträge: 792
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Hawu » Antwort #560 am:

Bei coolplants kann man aber die Schweiz nicht als Bestimmungsland auswählen. :-\
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Eckhard » Antwort #561 am:

Im Alpinhaus des Botanischen Gartens in Göttingen: Paeonia cambessedesii.
Dateianhänge
20230429_105656.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

tarokaja » Antwort #562 am:

P. daurica wittmaniana

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

tarokaja » Antwort #563 am:

Danke euch allen noch für die Quellen einer P. cambessedesii, Ruth, Blush, Dornrose... mal schauen, wo ich sie tatsächlich bekomme.
Von der CH aus ist manches etwas komplizierter... ::)

@ Eckhard
Wunderbarer kleiner Horst der Cambessedesii und so reich mit Blüten bestückt! Danke, so stelle ich mir das auch für hier vor, bloss draussen. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Herbert1
Beiträge: 88
Registriert: 28. Sep 2016, 16:12

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Herbert1 » Antwort #564 am:

Sollte wittmanniana nicht weiß blühen?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

tarokaja » Antwort #565 am:

Von ihr gibt's verschiedene Schattierungen, wie mir ein Schweizer Züchter sagte... welche mehr weiss-gelblich und andere mit einem Hauch rosé. Stimmt das nicht?
Letztes Jahr war es tatsächlich nur ein Hauch, dieses Jahr ist alles kräftiger. Solche starken Ränder hatte sie bisher noch nie.

Die cremeweisse Variante ist mir leider im Bodenseegarten eingegangen. Diese ist von Sarastro.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Irm » Antwort #566 am:

Grade im Garten ☺️
Dateianhänge
image.jpg
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Lou-Thea » Antwort #567 am:

Schön! Immer ein Highlight. Meine braucht noch.
Zum Thema zickig, sie steht seit ca. 25 Jahren in einem Wochenendgarten, zu dem wir nicht sonderlich oft hinkommen und ist eine der wenigen Pllanzen, die prima damit klarkommt. Nachteil ist leider, daß man desöfteren die Blüte verpasst... :-\
Dateianhänge
20230430_134841 molly.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

tarokaja » Antwort #568 am:

Lou hat geschrieben: 30. Apr 2023, 13:57
Schön! Immer ein Highlight. Meine braucht noch.
Zum Thema zickig, sie steht seit ca. 25 Jahren in einem Wochenendgarten, zu dem wir nicht sonderlich oft hinkommen und ist eine der wenigen Pllanzen, die prima damit klarkommt. Nachteil ist leider, daß man desöfteren die Blüte verpasst... :-\

;D
Streichen wir doch einfach mal das 'zickig' für immer... war's doch offenbar eine Fehlinformation!! Ich hatte mich, völlig beeindruckt davon, deshalb zuerst überhaupt nicht an 'Molly-the-witch' dran getraut... und bin heilfroh, dass sie so unkompliziert ist. 8)
Wer was von kompliziert geschrieben hat, weiss ich nicht mehr, ist zulange her, aber den Beinamen 'Molly-the-witch' hab ich behalten. Warum hat sie den denn?? Ist doch ziemlich irreführend nach all unseren Erfahrungen.

Und noch eine Frage an die Experten: Bei den Staudenpfingstrosen heissen die Pflanzen nun eigentlich Horste oder wie? ???
Büsche geht ja an sich nicht, da es keine Gehölze sind... hm.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Irm » Antwort #569 am:

Molly the Witch sagen die Engländer, weil ihnen „mlokosewitschii zu schwierig auszusprechen ist 😉
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten