News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthussaison 2023 / 24 (Gelesen 104289 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Grünlaubige Schneeglöckchen habe ich besonders gern im Garten, und in der Verbindung mit gelbem Fruchtknoten sind grüne Blätter für mich ideal, so wie bei ´Golden Fleece´, dessen Blüten auch noch schön über dem Laub stehen. Die Preise hierfür werden angesichts der guten Vermehrungsrate sicher auch schnell sinken.
´Elizabeth Harrison´ ist erst neu in meinem Garten, aber ein "gelbes" G. woronowii ist schon länger hier, als Zufallssämling entstanden. Es blüht früher und ist zierlicher als ´Elizabeth Harrison´. Gestern habe ich den kleinen Trupp verpflanzt und vereinzelt, deshalb ein Foto vom letzten Jahr.
´Elizabeth Harrison´ ist erst neu in meinem Garten, aber ein "gelbes" G. woronowii ist schon länger hier, als Zufallssämling entstanden. Es blüht früher und ist zierlicher als ´Elizabeth Harrison´. Gestern habe ich den kleinen Trupp verpflanzt und vereinzelt, deshalb ein Foto vom letzten Jahr.
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Norna hat geschrieben: ↑1. Feb 2024, 19:54
und rechts ein Sämling, der noch ein bisschen kolossaler ist. ;)
[/quote]
Weil die Grösse eine Frage war; ich denke, `Cedric`s Prolific`kann da nicht mithalten.
[quote author=Norna link=topic=72965.msg4137985#msg4137985 date=1706858024]
aber ein "gelbes" G. woronowii ist schon länger hier, als Zufallssämling entstanden.
Schneeglöckchenparadiesische Zustände bei dir. :)
Kriegen ganz besondere Schneeglöckchen eine Sonderbehandlung, oder einfach, "auf die Plätze, fertig, los"?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2023 / 24
@Norna
Verstehe ich das richtig Du meinst das Galanthus mit dem Silbertreif Laub ist ein Woronowii?
Verstehe ich das richtig Du meinst das Galanthus mit dem Silbertreif Laub ist ein Woronowii?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Ja,es ist eindeutig ein G. woronowii. Der vermeintliche Silberstreif ist nur ein Lichtreflex, eine optische Täuschung.
Nein, hier herrscht Gleichheit vor der Herrin. ;) Wenn mir spezielle Ansprüche einzelner Arten oder Sorten bekannt sind, versuche ich einen dementsprechenden Platz im Garten zu finden, die Bandbreite ist da aber denkbar gering. Ansonsten werden sie einfach in die Erde gestopft wie alle anderen auch. :) Sorten, die bekanntermaßen schwierig sind, wie ´Daglingworth´oder ´Ronald Mackenzie´, und die ich primär zum Kreuzen bekommen habe, bleiben aber getopft. Da wandern dann erst Überschüsse in den Garten.
Immer hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 09:30
Kriegen ganz besondere Schneeglöckchen eine Sonderbehandlung, oder einfach, "auf die Plätze, fertig, los"?
Nein, hier herrscht Gleichheit vor der Herrin. ;) Wenn mir spezielle Ansprüche einzelner Arten oder Sorten bekannt sind, versuche ich einen dementsprechenden Platz im Garten zu finden, die Bandbreite ist da aber denkbar gering. Ansonsten werden sie einfach in die Erde gestopft wie alle anderen auch. :) Sorten, die bekanntermaßen schwierig sind, wie ´Daglingworth´oder ´Ronald Mackenzie´, und die ich primär zum Kreuzen bekommen habe, bleiben aber getopft. Da wandern dann erst Überschüsse in den Garten.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Bei uns sehen die Galanthus woronowii im Blatt ganz anders aus aber G. elwesii sieht so an den Blattspitzen ähnlich aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Norna hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 11:50
Wenn mir spezielle Ansprüche einzelner Arten oder Sorten bekannt sind, versuche ich einen dementsprechenden Platz im Garten zu finden, die Bandbreite ist da aber denkbar gering. Ansonsten werden sie einfach in die Erde gestopft wie alle anderen auch. :)
Vielleicht hast Du einen Tipp für mich: meine G. woronowii werden langsam aber stetig mehr, blühen aber nie - ich habe sie bestimmt schon 15 Jahre. Humoser Sandboden, halbschattig und hell im Sommer, im Winter Sonne. Gute Drainage wie überall bei mir, standen mal sommertrocken oder wurden zusammen mit anderen Stauden dort in den extremen Perioden in den letzten Jahren bewässert. Schnecken gibt es dort eher keine, da müssten mir zumindest mal abgefressene Blütenstiele aufgefallen sein.
Da sonst alle anderen Arten bis auf die herbstblühenden bei mir an allen Standorten prima gehen, verstehe ich das nicht so ganz ???.
Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Fallst du mich meinst dann hätte ich vielleicht einen Lösungsversuch.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Trockene Sommer scheinen G.woronowii nicht so zu goutieren.
Auf Sandboden wird das wohl gravierender sein.
Auf Sandboden wird das wohl gravierender sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Ich habe ein Galanthus woronowii seit 2 Jahren. Die lehmige Erde habe ich mit Komposterde gemischt.Der Standort ist im Frühjahr sonnig und im Sommer schattig.
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2023 / 24
@Jörg
da bin ich gespannt!
@Axel
möglich, leider ... es kann halt nicht alles klappen und es bleibt ja genug übrig.
da bin ich gespannt!
@Axel
möglich, leider ... es kann halt nicht alles klappen und es bleibt ja genug übrig.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 2023 / 24
Zwei sehr schöne Glöckchen liebe Lis
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re: Galanthussaison 2023 / 24
APO hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 11:55
Bei uns sehen die Galanthus woronowii im Blatt ganz anders aus aber G. elwesii sieht so an den Blattspitzen ähnlich aus.
Deine Aufnahme zeigt G. woronowii von oben, meine seitlich - für mich sehen die Schneeglöckchen in wesentlichen Teilen aber gleich aus. Auf meiner Aufnahme ist der konvolute Austrieb gut zu erkennen, denke ich.
Re: Galanthussaison 2023 / 24
@ rocambole: Die meisten importierten G. woronowii stammen aus Gebirgslagen in Georgien mit 1300 mm jährlichem Niederschlag, da muss man wohl meist von fehlender Verträglichkeit für Sommertrockenheit ausgehen. Wie Herbert schreibt, ist lehmiger Boden günstiger, da die Zwiebeln in der Ruhephase vor dem Austrocknen geschützter sind als auf sandigen Böden. Es gibt auch weniger empfindliche Herkünfte - in welche Gruppe teurere Namenssorten wie ´Elizabeth Harrison´ gehören, müsste man nachfragen. Wie Partisanengärtner nehme ich an, dass die Sommertrockenheit die Ursache für die fehlende Blüte Deiner G. woronowii ist.