News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus ab 2024 (Gelesen 78006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3220
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus ab 2024

Gersemi » Antwort #555 am:

Ja, die weißen Blüten gefallen mir auch gut, H. niger habe ich bisher keine.
Bei den H. orientalis schaue ich dann, wie sich die Blütenstiele entwickeln.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11494
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus ab 2024

Starking007 » Antwort #556 am:

Gerne hätte ich einige Blätter als Schutz vor Spätfrösten.
Wenn sie aber flach am Boden liegen, nutzt es nix....
Also werden sie abgeschnitten, wenn sie unansehnlich werden,
lieber etwas später als zu früh.
Die ersten Roten zeigen Farbe.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Hero49 » Antwort #557 am:

Im letzten Januar hörte ich lautes Summen im Beet. Habe dann unter den Blättern nachgesehen und diese Blüten entdeckt.
Daraufhin die Blätter abgeschnitten und auch gleich Schneckenkorn gestreut.
Bild

Bild
Fünf Minuten später waren diese Blüten zu sehen.
Zuletzt geändert von Hero49 am 16. Dez 2024, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11986
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #558 am:

Ja genau, manchmal möchte man die Blüten einfach sehen...insbesondere bevor sie gefressen werden. ;D
Dann lieber einige Blätter opfern, obwohl Deine ja noch richtig gesund waren.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22339
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus ab 2024

Gartenlady » Antwort #559 am:

Der Hauptgrund des frühen Abschneidens ist ja der, dass keine Pilzkrankheiten an das kommende neue laub übetragen werden. Bei mir breiten sich trotzdem Pilzkrankeiten aus, also weg mit dem Laub. Wenn es bloß nicht so ein schauriges Wetter wäre.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11986
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #560 am:

Ja, leider! Die Blätter fungieren auch etwas wie ein Regenschirm für die nässeempfindlichen Blüten.
Deshalb tat es mir auch leid, wegen des Pilzbefalls so früh schneiden zu müssen.
Aber "wat mut dat mut"... diese andauernde Nässe ist wirklich ätzend. :P
Bei den Lenzrosen sehen die Blätter hier ja noch gut aus, das mache ich dann im neuen Jahr. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Hero49 » Antwort #561 am:

Ich gehe übers Jahr immer wieder durch den Garten und entferne kranke Blätter.
Jetzt schneide ich vor allem deshalb ab, damit die Blüten zu sehen sind.
Bild
Zuletzt geändert von Hero49 am 17. Dez 2024, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11986
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #562 am:

Wir hatten ja neulich das Thema 'Pflege und Standort für Hellebori'... ;)
Vielleicht ist dieser Artikel dazu ganz interessant, der heute mit dem Newsletter vom Hortus in Hilden zu mir ins Haus geflattert ist. Natürlich wie immer völlig ohne Werbegedanken.... ;D
.
https://www.peter-janke-gartenkonzepte. ... rtes-1.pdf
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2024

APO-Jörg » Antwort #563 am:

Hero49 hat geschrieben: 16. Dez 2024, 13:57 Ich gehe übers Jahr immer wieder durch den Garten und entferne kranke Blätter.
Jetzt schneide ich vor allem darum ab, dass die Blüten zu sehen sind.
Eine wirklich sehr schöne Erscheinung, toll
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Kranich » Antwort #564 am:

@Buddelkönigin, danke für diesen Newsletter, der war sehr informativ,
jetzt ist mir auch klar warum manche Helleborus hier nicht lange gelebt hat
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11986
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #565 am:

Peter Janke sollte wissen, wovon er spricht. :D
Immerhin stammen seine Hellis aus der Zuchtarbeit von Helen Ballard ( Queen of Helleborus), die ihre weltberühmte Sammlung Gisela Schliemann vermachte. Von wo dann Janke seine Mutterpflanzen direkt bezogen hat... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2024

AndreasR » Antwort #566 am:

Ja, das sind in der Tat interessante Infos. Allerdings kosten diese "getopften Blumensträuße" mit Sortennamen im Gartencenter oft zwischen 15 und 35 EUR, sind das dann mühsam handvermehrte Exemplare, oder doch nur kurzlebige Meristem-Ware? Ich habe ja eher den Eindruck, dass gerade die billige Helleborus niger-Massenware für 3 bis 6 EUR samenvermehrt ist, so variabel, wie die selbst in einer Charge aussehen...
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Miss.Willmott » Antwort #567 am:

Danke schön auch von mir für den Artikel! Also nie wieder kurzlebige Meristem-Ware kaufen!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11986
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #568 am:

@ Andreas
Denke, Janke bezieht sich da eher auf die Lenzrosen da er sie selber vermehrt und in entsprechend guter Qualität vermarktet. Mit H. niger räumt er ja auch standortspezifische Probleme ein...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2024

AndreasR » Antwort #569 am:

Bisher habe ich nur eine Handvoll Hellebori tatsächlich gekauft, und so lange stehen die hier noch nicht, aber immerhin, die ALDI-Christrosen schwächeln keineswegs, und die Lenzrose sieht auch jedes Jahr gut aus. Das Laub scheint mit Pilzen keine großen Probleme zu haben, das wird nur irgendwann ganz natürlich gelb und zieht dann ein. Aber gut, der Boden hier ist ja auch recht nährstoffreich und kalkhaltig, zudem sind die Winter selten besonders kalt, das sind sicher alles günstige Bedingungen.
Antworten