News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4195530 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es gibt auch Sorten, die nicht höher als 3 oder 3,5 Meter werden und die tendenziell breiter werden als hoch, zB Dorée / Goutte d'or. Auch Negronne wird bei mir eher breiter als hoch und die Abmessungen halten sich in Grenzen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich schrieb: Antwort #5469 am: 03. August 2018
Über bodennahe Feigenspaliere. Für mich ist es die einzige Möglicheit Feigen bis 3 m Höhe zu ernten.
Schaut mal in die Fotos, ich setzte Links.
Über bodennahe Feigenspaliere. Für mich ist es die einzige Möglicheit Feigen bis 3 m Höhe zu ernten.
Schaut mal in die Fotos, ich setzte Links.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 22:24
Wer hat eine Sultane im Garten? Wie wächst sie? Höhe und Breite?
Werden die Herbstfeigen reif?
Soll die beste Trockenfeige sein. Also muss ich sie haben.
Hier gibt es infos zur Sultane
https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/SULTAN-Feigenbaum-Ficus-carica-30-40-cm-2L-Topf
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, der Seiler schreibt von der Herbsternte im Dezember
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kommerzielle Feigenbaumanlagen arbeiten vermutlich nur mit der Herbsternte, sonst hätten die auch das Problem der Ernte in größeren Höhen.
Hat jemand schon so eine Anlage sehen können?
Hat jemand schon so eine Anlage sehen können?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 23:04
Hier gibt es infos zur Sultane
https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/SULTAN-Feigenbaum-Ficus-carica-30-40-cm-2L-Topf
Aufrecht wachsend ist schon mal gut, aber laut Baud ist von 5 bis 7 Metern Durchmesser auszugehen :o
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wild hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 22:54
Oder zum Teil ältere Äste ganz entfernen und neu von unten Aufbauen, wie etwa bei Johannis- oder Stachelbeeren, nur in etwas größer
Ja, das müßte funktionieren. So hat man immer genug junges Holz mit Brebas zur Verfügung.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
nein, das ist ein ständiger Ernteverlust.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch einmal zu meiner Frage vorhin:
Wie bringe ich einen ausgepflanzten Feigenbaum dazu, dass er unten am Stamm austreibt? So etwas 30 cm über dem Boden.
Wie bringe ich einen ausgepflanzten Feigenbaum dazu, dass er unten am Stamm austreibt? So etwas 30 cm über dem Boden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 23:08
Kommerzielle Feigenbaumanlagen arbeiten vermutlich nur mit der Herbsternte, sonst hätten die auch das Problem der Ernte in größeren Höhen.
Hat jemand schon so eine Anlage sehen können?
Bei Baud gibt es Anleitungen zum Schneiden von einmaltragenden und zweimaltragenden Sorten (hier wird unterschiedlich vorgegangen).
Die Haupternte ist ohnehin die Herbstfeigenernte, da fast alle zweimal tragenden Sorten im Herbst auch mehr tragen. Es werden jedes Jahr nur manche Triebe geschnitten, sodass es im Folgejahr Blütenfeigen gibt.
Blütenfeigen gibt es aber schon aus kommerziellem Anbau.
Anfang Juli kaufte ich in der Provence Noire de Caromb Blütenfeigen und eine zweite Sorte deren Name man mir nicht sagen konnte. Das Angebot ist aber eher gering.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn du die alten dicken Äste im Frühjahr entfernst (diese Feigen fehlen natürlich), treiben neue mit Herbstfeigen aus, wo im nächsten Jahr dann die Brebas reifen.
Feigen schneiden geht nicht ohne Verlust.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 23:16
Noch einmal zu meiner Frage vorhin:
Wie bringe ich einen ausgepflanzten Feigenbaum dazu, dass er unten am Stamm austreibt? So etwas 30 cm über dem Boden.
Bei meiner Negronne (Halbstamm) geschah das, nachdem ich die Krone stark reduziert hatte. Die 10 Jahre davor hatte es am Stamm praktisch keine neuen Triebe gegeben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, habe ich gelesen, bin auch durch die amerikanischen Feigenseiten gewandert. Im gewerblichen Anbau sah ich da die bodennahen Spaliere.
Das ist inzwischen mein Traum. Ich brauche sicher Ratschläge der Gartenanleger. Ist sicher ein ungewohnter Anblick, wenn ich einen großen Gartenteil mit den Spalieren gestalte.
Das ist inzwischen mein Traum. Ich brauche sicher Ratschläge der Gartenanleger. Ist sicher ein ungewohnter Anblick, wenn ich einen großen Gartenteil mit den Spalieren gestalte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke philippus, so habe ich es auch gelesen.
Einen meiner Feigenbäume habe ich ziemlich radikal geschnitten, aber kein Austrieb am Hauptstamm.
Könnte ein Umwickeln mit Moos einen Impuls setzen. Aber nicht zum Wurzeln.
Einen meiner Feigenbäume habe ich ziemlich radikal geschnitten, aber kein Austrieb am Hauptstamm.
Könnte ein Umwickeln mit Moos einen Impuls setzen. Aber nicht zum Wurzeln.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 23:16
Noch einmal zu meiner Frage vorhin:
Wie bringe ich einen ausgepflanzten Feigenbaum dazu, dass er unten am Stamm austreibt? So etwas 30 cm über dem Boden.
Wenn du ihn darüber zurückschneidest.
Meine ungarische Feige macht das ohne Schneiden freiwillig, es bilden sich junge Triebe, bildet einen Busch, hängt bestimmt auch von der Sorte ab.
Dalmatie hat nur einen Trieb, der jedes Jahr ein wenig höher wird. Nazareth bildet auch keine Nebentriebe.
Grün ist die Hoffnung