News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722178 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5580 am:

Wir wissen nicht, aus welcher Quelle diese moderne Version von "Europa" kommt. ??? Es verbreitete sich von einer großen Gärtnerei "Flos" in Moskau. Wir gingen davon aus, dass es eine niederländische Marke ist. Aber in diesem Jahr sah ich ein Dickicht von Phlox in einem alten Garten. Der Phlox lebte dort seit über 40 Jahren. Daher kann es auch sein, dass es sich um eine alte Sorte, den in Sibirien schon lange verbreiteten Phlox 'Newesta' (Braut) handelt. Auf dem Foto war er wie dieser moderne 'Europa', aber ich habe ihn vor 3 Jahren zum Vergleich geholt, und der Vergleich ergab - es ist ein ganz anderer Phlox.Verschiedene Blätter, verschiedene Formen des Blütenstandes, unterschiedliche Zeit der Blüte.
Danke Floksin für Ihre Mühe !!Unsere hier verbreitete 'Europa'- Version, ist nicht identisch mit dem von Pfitzer 1910 gezüchteten Phlox 'Europa'. Es wird eine niederländische Sorte vermutet. Sehe ich es so richtig ?Im nächsten Jahr werde ich mal die Blätter fotografieren und die Höhe messen, um eine genauere Dokumentation zu erhalten.
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5581 am:

Dieser Phlox kam 1946 in die Sammlung des GBS aus Deutschland. Nach einer Periode der Einführung wurde er als empfehlenswert eingeschätzt und in eine Gärtnerei für die Vermehrung nach Biryulyovo gegeben. Von dort wurde er in die verschiedenen botanischen Gärten geschickt. In Sibirien wird er als "Tekeren" beschrieben. Vielleicht gab es einen Fehler bei der Transkription. Namen von ausländischen Sorten wurden in der russischen Übersetzung verwendet. Ich habe ihn aus der Sammlung vom Botanischen Garten Kaliningrad. Dort wächst er seit 1959. Wie alle alten Sorten, ein wenig fade in der Sonne. Warum fand er in Deutschland nicht viel Anklang? Es können mehrere Annahmen zu treffen:1. "Gartenwelt" (August 1932). : "dagegen hat die Ruys-Züchtung Baron van Heeckeren, die Württembergia sehr nahesteht, trotz dieser Daseinsberechtigung und Bedeutung für das Sortiment"2. Es kann nicht gut wachsen auf allen Böden. Es ist kein Geheimnis, dass viele Phlox wachsen schlecht in anderen Bereichen.3. Ich kann nicht sagen, dass es - "Superfloks", er ist wirklich anderen Sorten ähnlich. Aber nicht 'Württembergia' = 'Jules Sandeau'? ??? Er hat viel kleinere Blüten und eine ganz andere Form des Blütenstands. Aber die Farbe kann ähnlich sein.Aber in jedem Fall die alten Sorten sind sehr interessant. Wie stabil Genpool ist. Eine Sorte für das "Museum" und fast ein Märchen. ;) :Dhttp://floksin.ru/viewtopic.php?f=38&t=749&sid=0e23d20236ba209fd2ec07b94eebc652
Danke! :D Den Artikel in der Gartenwelt hat Christian Grunert geschrieben -> "Über neuere Phlox decussata" (S. 490). Darin werden auch 'Mrs. Ethel Prichard' und 'Emain Macha' erwähnt, aber das hast Du sicher schon gesehen. ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5582 am:

Danke für alle Beiträge und Links - ich lese mit großem Interesse! :D....und im Garten hat die neue Phloxsaison begonnen - Phlox divaricata treibt neue Blüten :o :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5583 am:

:oHier blüht noch ein einsamer Phlox: 'B. Symons-Jeune'. Herbstblüten. ;)
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #5584 am:

'Christine', 'Casablanca', ein Sämling und noch einer, der mir gerade entallen ist, haben hier noch letzte Blüten. Letzte Woche war auch 'Picasso' noch dabei.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5585 am:

Und hier wird Spätrot seinem Namen gerecht.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5586 am:

Der hörte hier spät auf. Im August. 8)Kann ich Euch das als Phlox "verkaufen"?Bild ;D ;)Ich wünsche Euch eine schöne phloxfreie Zeit! :D (Außer distel natürlich. distel hat Phlox. Der bald blühen wird. ::))
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5587 am:

Kann ich Euch das als Phlox "verkaufen"?Bild ;D ;)
Vielleicht doch mehr Gartenküche? Die würden das Zeug sofort in die Pfanne werfen, lecker dünsten und dann nett angerichtet fotografieren. ;D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5588 am:

Danke! :D Den Artikel in der Gartenwelt hat Christian Grunert geschrieben -> "Über neuere Phlox decussata" (S. 490). Darin werden auch 'Mrs. Ethel Prichard' und 'Emain Macha' erwähnt, aber das hast Du sicher schon gesehen. ;)
Danke für den Link! Wieder lesen zu meinem Liebling und Lieblingsgeheimnis 'Mrs. Ethel Prichard'. Sehr komplexe und einzigartige Farbe.Doch ich verliere nicht die Hoffnung, dass ich eines Tages auf Ethel Prichard treffen werde.Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5589 am:

Den Artikel in der Gartenwelt hat Christian Grunert geschrieben -> "Über neuere Phlox decussata" (S. 490).
Das Magazin sagt, dass 'Spätrot' - Sämling von 'Wiking'. Alle Sämlinge von 'Wiking', die ich gesehen habe, sind üblicherweise mit: starken geraden Stielen, kurzen Internodien, Blättern bis zum Boden und einer schöne Pyramide Blütenstände - ähnlich Wikingerhelm.BildDiese Merkmale sind typisch für die Sorte Spätrot? Ich habe nicht diese Sorte im Garten gesehen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5590 am:

Guten Morgen, liebe Floksin! :D Mein Spätrot ist leider erst ein Jahr alt und hat an einer einzigen Dolde geblüht. Haben Sie bitte Geduld bis nächstes Jahr, dann kann man hoffentlich schon mehr zu den Details sagen.Vielleicht steht Spätrot bei jemand anderem schon länger...Ich drücke die Daumen, dass Sie bald Ihre Ethel Prichard finden! Die Farbe ist echt faszinierend.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5591 am:

Guten Abend! :) Manchmal gibt es sehr lustige Momente zu sehen. Ich nannte dieses Foto - "First Date" - 'Uspech'( Success) :D ;) Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #5592 am:

Und wenn man dann auch noch mit der Kamera zur Stelle ist... :D Sehr humorvoll, die Szene. Danke.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5593 am:

Das Magazin sagt, dass 'Spätrot' - Sämling von 'Wiking'. Alle Sämlinge von 'Wiking', die ich gesehen habe, sind üblicherweise mit: starken geraden Stielen, kurzen Internodien, Blättern bis zum Boden und einer schöne Pyramide Blütenstände - ähnlich Wikingerhelm. ...Diese Merkmale sind typisch für die Sorte Spätrot?
'Spätrot' (KF 1930) habe ich nun zwei Sommer lang gesehen, starke Stiele hat er, oh ja. Zur Belaubung kann ich leider wenig sagen, er stand "eingeklemmt" zwischen weiteren Foerster-Phloxen, wurde aber nun von u.a. 'Silberlachs' befreit. ;) Die Blätter selbst sind recht dick. Diesen Wikingerhelm konnte ich als Form bei den Blütenständen nicht beobachten - hier ist ein Foto:Bild 'Spätrot'(Mehr 'Spätrot' in ein Bild gepresst habe ich noch nicht gefunden, das Foto ist von 2013, aber ich werde im nächsten Jahr a l l e s fotografieren. ;)) Typisch scheint das Aufhellen (leichte Streifenbildung) in der Sonne zu sein, das kann man auch auf anderen Aufnahmen oder bei anderen Exemplaren sehen. Foerster selbst sprach von einer Sorte, die "im Alter einen Kolossalbusch von dichtem Bau" bildet und ein "später Feuerbusch" sei. ;D Als Muttersorte wird 'Loki' (G & K) angegeben, doch dass es sich auch um einen Sämling von 'Wiking' (G & K) handeln könnte, habe ich ebenfalls gelesen. ::)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5594 am:

Vielen Dank, Inken und Veronica , für eure Antworten! :)
Antworten