News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740292 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Stelle mir auch Schlimmeres vor als invasive Haarfarne. Würde die gerne in jeder Ritze ansiedeln aber bis auf den einen Spot tun sie sich eher schwer hier. Es gibt sogar ein Verhaltensmuster: die heute schöne Kolonie hatte ich mir damals als 2-3 wurzelnackte Mini-Fragmente irgendwo eingesteckt und einfach in bemooste Pflasterritzen gesteckt. Alle anderen Versuche war getopfte "Convenience-Ware" im edelsten Torf-Substrat. Sie kriegen einfach nicht den Sprung ins normale Erdreich hin.
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
"Wurzelnackt" ist bei vielen Pflanzen der Geheimtipp - sie müssen sofort einwachsen oder sterben. Ich pflanze z.B. Rosen nur noch wurzelnackt nach fatalen Container-Versuchen, und alle Rhododendren aus Schottland, die schon aus rechtlichen und finanziellen Gründen wurzelnackt geschickt wurden, sind alle angewachsen. Bei Stauden habe ich damit noch nicht so viele Erfahrungen. Und Zwiebelpflanzen sind sowieso wurzelnackt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr interessant. Hatte sowas auch bei vielen Pflanzen beobachtet. Habe auch das Gefühl, dass wurzelnackte Hostas besser angehen als die verklumpten.
- zwerggarten
- Beiträge: 21028
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
schick! :D so schön waren meine noch recht neuen im letzten jahr nicht, entwickelt sich die färbung mit den jahren intensiver?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe eher den Eindruck, dass sie jedes Jahr etwas unterschiedlich ausfällt. Vielleicht temperaturbedingt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier waren sie dieses Jahr auch intensiver goldgelb gefärbt als im Vorjahr.
Ob's am Mehr an Niederschlag liegt?
Ob's am Mehr an Niederschlag liegt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Könnt ihr bitte von JURASSIC GOLD noch ein paar Nahaufnahmen machen?
und
könnte er das auch sein?
und
könnte er das auch sein?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
bitte sehr, meiner ist noch nicht so weit wie der von Hausgeist
(komisch, mein Foto ist schärfer als es hier hochgeladen aussieht)
(komisch, mein Foto ist schärfer als es hier hochgeladen aussieht)
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Meine haben noch keine Spur vom Austrieb, sie sind immer viel später dran.
Aber die Elefanten kommen, ihre Rüssel sind schon mal da ;D

Aber die Elefanten kommen, ihre Rüssel sind schon mal da ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑5. Mai 2023, 09:14
bitte sehr, meiner ist noch nicht so weit wie der von Hausgeist
(komisch, mein Foto ist schärfer als es hier hochgeladen aussieht)
Danke, rocambole
die Details stimmen mich optimistisch
auch einen JURASSIC GOLD zu haben :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
wäre doch prima :D
Typisch ist der bronzefarbene Hauch auf den jungen Wedeln, danach das helle Gelbgrün, irgendwann ist er dann relativ normal gefärbt.
Typisch ist der bronzefarbene Hauch auf den jungen Wedeln, danach das helle Gelbgrün, irgendwann ist er dann relativ normal gefärbt.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑5. Mai 2023, 20:50
wäre doch prima :D
Typisch ist der bronzefarbene Hauch auf den jungen Wedeln, danach das helle Gelbgrün, irgendwann ist er dann relativ normal gefärbt.
ja, das macht er alles genau soo :)
nur hab ich überhaupt keine Info im Kopf, wie er zu mir kam und unter welchem Namen :(
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ein hübsches Kerlchen ist auch der pensylv. orientalische Straußfarn ...
wunderbar bizarre Sporenwedel ;)
Danke für den Hinweis :)
wunderbar bizarre Sporenwedel ;)
Danke für den Hinweis :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!