News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 928415 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #5640 am:

welcher Strauch hat diese Blüten ?

Dateianhänge
Offene Gärten 3091.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5641 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Jun 2021, 17:51
wallu hat geschrieben: 18. Jun 2021, 11:34
Letztes Jahr als Carlina acanthifolia gesät (GdS-Samentausch). Draus geworden ist dieses Monster. Was könnte das sein?


Das ist ganz sicher keine Carlina. Am Smartphone ist das nicht gut zu sehen, aber ich denke, am ehesten irgend eine Kratzdistel (Cirsium).


Man könnte an Carduus acanthoides denken, wegen der Namensähnlichkeit. Die breiten, gelappten Blätter wirken aber eher wie Carduus crispus.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #5642 am:

@Borker: Eine Deutzie.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #5643 am:

Danke Kasbek :D

Hatte ich doch letztes Jahr vergessen zu fotografieren und zu speichern ::)
Werde ich sofort nachhohlen.

LG Borker
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Was ist das?

_NatureLove_ » Antwort #5644 am:

Was könnte das sein?
Hab es leider nicht geschafft die Blüten zu fotografieren. Die Blüte ist aber weiß.
Dateianhänge
20210621_005742.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5645 am:

Diese Pflanze habe ich vor etlichen Jahren bei Beatrice Stolz gekauft, Etikett weg, Name leider auch. Sie blüht früh, hat aber immer noch ein paar Knospen und sie ist wintergrün, da bin ich aber nicht sicher. Sie trägt Samen, hatte aber noch nie einen Spontansämling.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5646 am:

Beesia calthifolia?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #5647 am:

_NatureLove_ hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:01
Was könnte das sein?



Arabis procurrens oder eine Verwandte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #5648 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:22
Gartenlady hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:06
Diese Pflanze habe ich vor etlichen Jahren bei Beatrice Stolz gekauft, Etikett weg, Name leider auch. Sie blüht früh, hat aber immer noch ein paar Knospen und sie ist wintergrün, da bin ich aber nicht sicher. Sie trägt Samen, hatte aber noch nie einen Spontansämling.

Bild

Beesia calthifolia?
.
Sieht zumindest meiner ähnlich.
Die beginnt jetzt mit der Blüte, wurde aber auch umgepflanzt.
Könnte es eventuell Beesia deltophylla sein? Die scheint früher zu blühen.
Aktuelles Bild von meiner B. calthifolia
Bild
Dateianhänge
DSC_1580.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5649 am:

Ja genau, Beesia sagt mir etwas, ich bin sogar auf die Suche gegangen aber nach beesiana und fand nur Primeln ;D

Ich guckl noch mal, denn der Artenname sagt mir nichts, was aber nichts zu bedeuten hat.

Danke :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5650 am:

Es scheint doch B. calthifolia zu sein, denn die andere kann man ja nirgends kaufen und ein Foto des Blütenstandes der calthifolia passt genau zu meiner Pflanze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5651 am:

Beesia deltophylla soll deutlich weniger, relativ große Zähne am Blattrand haben. (Flora of China) (Hätte ich aber nicht gewusst. Hab nicht einmal gewusst, dass es B. deltophylla gibt. :-X )
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Gartenlady » Antwort #5652 am:

Auf einer hochkompetenten Seite (weiß nicht mehr welcher) stand zu lesen, dass deltophylla ein Synonum der calthyfolia sei ::) :P

Es bleibt schwierig ;D

Hier
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Was ist das?

Schnäcke » Antwort #5653 am:

Beatrice Stolz hatte 2021 im Angebot: Beesia deltophylla, immergrün, glänzendes Laub schön marmoriert, zahlreiche kleine Blüten, Blütezeit: 6-9.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Was ist das?

Schnäcke » Antwort #5654 am:

Wer kennt diese Pflanze und kann bei der Namensfindung helfen? Ich habe bisher keine Beschreibung gefunden, die zu diesem Ranunculus passt. Die graugrünen Blätter haben einen weißen Rand. Es blüht im Mai/Juni. Der Fundort ist Griechenland. Die großen gelben Blüten hinterlassen einen länglichen Samenstand. Die Pflanzen ziehen ein und wären jetzt nicht mehr zu sehen. Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer.
Bild
Dateianhänge
9AA9E6B7-40D2-4196-9980-48B118E424C1.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten