News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722489 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Eben, das wäre ja Wasser in die Donau kippen...
Re:Phloxgarten II (2014)
Doch, die aktuelle RHS Colour Chart kostet aber so viel.Und seither hat sich niemand mehr die Arbeit mit einem solch nützlichen Instrument gemacht, das Klarheit ins Farbchaos bringen könnte.



Re:Phloxgarten II (2014)
Wenn Sie diese Tabellen verwenden können, sollten Sie eine Liste der alten Sorten, die die Zahlen dieser Farben bewahrt haben, vorbereiten.Es gibt viele alte Phlox ohne Namen. Ihre Beschreibungen in verschiedenen Verzeichnissen sind unterschiedlich, so bleiben ihre Namen ein Geheimnis. Es wäre interessant, zu versuchen. Bei uns verwendete die Farbe in der Beschreibung nur Zvaigznite. Aber welche Skala hatte sie?Na ja, es ist die erste RHS Colour Chart, die als Sammelmappe herausgegeben wurde (1939), eine zweite Auflage folgte 1941. Sie besteht aus Einzelblättern mit den jeweiligen Farbbeispielen, die als Vierer-Gruppe auf einem solchen Blatt angeordnet sind. Wenn das möglich war, wurde für jede Farbnummer eine Pflanze mit der für diese Farbnummer typischen Farbe angegeben.Inken, eine Farbsammelmappe? Eine solche könnten wir hier auch brauchen...
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich sah ein paar Verzeichnisse. Interessanterweise können in verschiedenen Verzeichnissen unterschiedliche Zahlen für einen Phlox angegeben sein.Ich bin sehr interessiert an diesen Farben:
;)H.C.C. 33H.C.C.34 H.C.C. 33H.C.C.23, 23/1, 22/1H.C.C. 31/2H.C.C. 32, 29- 32/2

Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, sehr gern suche ich die Farbtafeln heraus. Möchte aber vorher kurz in den Garten gehen.
Stehen die genannten Nummern für bestimmte Sorten?

Re:Phloxgarten II (2014)
Moin, moin
Vielen Dank an Floxin und Inken für die interessanten Recherchen, Collagen und Hintergrundinformationen zu den schönen alten Sorten. Es ist immer wieder faszinierend, mit welcher Mühe, Sorgfalt und Liebe zum Detail Züchter damals und manche auch heute noch Namen für ihre Züchtungen ausgewählt haben. Ich habe den Eindruck, die Züchter damals hatten ein völlig anderes Verhältnis zu ihren Pflanzen als die heutige „Fliessbandindustrie“. Die Russen haben das Glück, dass sie heute noch lebende Züchter haben, die sich dieselbe Mühe mit der Benennung ihrer Pflanzen geben, wie ihre Vorfahren – und dass sie diese Züchter noch besuchen und interviewen können. Es gibt sicher etliche Fragen rund um den Phlox, die uns auf der Zunge brennen und auf denen uns nur ein Züchter mit großer Phlox-Erfahrung Antwort geben kann. Was haltet ihr davon, wenn wir zum Beispiel Herrn zur Linden zu einem Treffen bewegen, um diese Fragen mit ihm zu erörtern nach dem Motto: „Was wir schon immer über Phlox wissen wollten“? Sicher, man kann ihn auch direkt anrufen und einzelne Fragen persönlich am Telefon erörtern. Aber wäre es nicht schöner, dies in einer gemeinsamen Runde zu tun, so dass alle die Antworten mitkriegen? Fragen zur Pflege, zur Anzucht, zu Sonderthemen wie Duft, Entwicklungsgeschichten, Anekdoten rund um Phlox und seine Züchter, etc. So würde mich zum Beispiel interessieren, ob die geringere Schwefeleintragung in der heutigen Luft einen Einfluss auf das Aussehen historischer Sorten hat (Stichwort: Farbausprägung), die in einer Zeit gezüchtet wurden, in der noch mit Holz und Kohle geheizt wurde und die Luft- und Bodenqualität eine andere war? Auch zur Entstehung des Duftes hätte ich Fragen, oder warum zwei fast identische Sorten an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (manchmal Jahrzehnte auseinander) entstehen können (Beispiel: ‚Schwerins Flagge’ und ‚Peppermint Twist’)? Was haltet ihr also davon, Herrn zur Linden zu einem solchen „Fragen & Antworten“-Treffen in geselliger Runde einzuladen? Sollten wir nicht die Gelegenheit beim Schopfe packen, solange wir noch Züchter haben, die Antworten geben können?

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich fand die Zahlen für die folgenden Sorten: (Z) - Buch Zvaigznite.Aida H.C.C. 729/1 H.C.C.727Albert Leo Schlageter (Ronsdorf) H.C.C.727 (z)America H.C.C.623/3(z)Australia H.C.C.729/1Balmoral H.C.C. 629/1Border Gem H.C.C.32 32-33/1Brigadier H.C.C. 021/1Caroline van den Berg H.C.C.34 35/2Charles H .Curtis H.C.C.721/1Coquelicot H.C.C.20Daily Sketch H.C.C.625/2 H.C.C.27/2Deutschland H.C.C.20/1 (z)Donar H.C.C.621(z)Dorffreude H.C.C.31/1(z)Eclaireur H.C.C. 30Elisabeth Arden H.C.C.29/2Eisabeth Campbell (Irene) H.C.C.22/2-23/2(z)Emain Macha H.C.C.729/1, Zentrum H.C.C.729/3Erntefeuer H.C.C.21Eva Foerster H.C.C.22/1Fanal H.C.C.724 Zentrum H.C.C. 727(z)Fellbacher Porzellan H.C.C.41/3 (z)Fesselballon H.C.C.24/2, Zentrum H.C.C.28 (z)Feuerbrand H.C.C.27 (z)Frithjof H.C.C.36/1-2 (z)Hans Vollmoller H.C.C. 37/2-3 (z)Henry Hoyer H.C.C.32/2 (z)Hindenburg H.C.C.23Iris H.C.C. 33 (z)Junius H.C.C. 26/2-28/2 (z)Jules Sandeau H.C.C.25/1 H.C.C. 24/1 - 25/2 (z)Landhochzeit H.C.C.24/2-25/3 Zentrum H.C.C. 27 (z)Le Mahdi H.C.C.34 H.C.C. 33 (z)Leo Schlageter H.C.C.23Morgenrood H.C.C.24/2Mrs. Ethel Prichard H.C.C.634/1 H.C.C. 34/2-36/2 (z)Nordlicht H.C.C. 31/2 (z)Pastorale H.C.C. 22/1-22/2 (z)Paul Hoffmann H.C.C. 27, Zentrum 28Rokoko H.C.C. 627/2 (z)Rosabella H.C.C.31/3 H.C.C.32/2 (z)Rosa Spier H.C.C.632/2Rosenkavalier H.C.C.24/1, Zentrum H.C.C. 27 (z)Royal Purple H.C.C. 33Salmon Glow H.C.C.621San Antonio H.C.C.28 H.C.C.729, Zentrum 28 (z)Scarlet Gem H.C.C. 20/1Sir John Falstaff H.C.C.622Spitfire - Frau A. Mauthner H.C.C.020 H.C.C.20/1 (z)The King H.C.C. 32 (z)Thor H.C.C.23 (z)Turandot H.C.C. 727Wanadis H.C.C. 634/2Widar H.C.C.32/2 (z)Wilhelm Kesselring H.C.C. 31-32 (z)Wiking H.C.C.24/2 (z)Es gibt Zahlen für russische Sorten Maria Nagibina:Kak sakaljalas Stal H.C.C.23/1Pamjatjy Tschkalowa H.C.C. 29-32/2Pamjatjy Ermolowoj H.C.C. 22/1@Ljena, sehr gern suche ich die Farbtafeln heraus. Möchte aber vorher kurz in den Garten gehen.Stehen die genannten Nummern für bestimmte Sorten?
Re:Phloxgarten II (2014)
Es wäre wunderbar und sehr hilfsbereit. Für uns und für die Geschichte des Phlox. Meine Hochachtung und Bewunderung für den wunderbaren Züchter, Herrn zur Linden!Was haltet ihr also davon, Herrn zur Linden zu einem solchen „Fragen & Antworten“-Treffen in geselliger Runde einzuladen? Sollten wir nicht die Gelegenheit beim Schopfe packen, solange wir noch Züchter haben, die Antworten geben können?
Re:Phloxgarten II (2014)
In Anbetracht der Sortenfülle ist mir momentan noch nicht ganz klar, wie ich das Abenteuer Phloxmuseum in Angriff nehmen soll. Aber nachdem es sich um Aberhunderte an Sorten handelt, werde ich wohl erst jahrelang sammeln, sondern nacheinander aufpflanzen, vielleicht am ehesten noch nach Farbsymphonien und Kontrasten. Nach Züchtern wäre sicher das Sinnvollste, aber da bekomme ich ja niemals alles auf einmal! Und dann plädiere ich für höchstens 3 Pflanzen/Sorte, anders würde mir der Platz zu wenig. Bezüglich eurer evt. Hilfe möchte ich mich natürlich gebührend erkenntlich zeigen, mit allerhand schöner Dinge aus meinem Webshop, also nicht nur Phlox gegen Phlox...
Am besten über den Winter bei Gelegenheit eine kleine Liste erstellen.... Und bei derzeit noch aktiven Phloxzüchtern klopfe ich an und kaufe Pflanzen. Umsonst ist schließlich der Tod.Fernziel in etwa 5-7 Jahren ein internationales Phloxtreffen organisieren - hier bei uns! Und nach dem Motto: nicht Phloxe konservieren, sondern mit ihnen weiterarbeiten, ihre Vielfalt lieben und schätzen. Eine weite Verbreitung steht somit sicher nichts im Wege.


Re:Phloxgarten II (2014)
'Pink Attraction'/'Candy Floss' um 1920 in Wendisch-Wilmersdorf (heute Märkisch-Wilmersdorf)?... hätte ich Fragen, oder warum zwei fast identische Sorten an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (manchmal Jahrzehnte auseinander) entstehen können (Beispiel: ‚Schwerins Flagge’ und ‚Peppermint Twist’)?


Re:Phloxgarten II (2014)
Ein Grundsortiment an erhaltenswerten historischen Sorten gemixt mit modernen Klassikern und aufregenden russischen Phloxen vielleicht? Bei mir habe ich versucht einen zeitlichen Rahmen zu stecken. Funktioniert aber nicht durchgehend. Besonders, wenn man 'Popeye' oder 'Anne' so schön findet.In Anbetracht der Sortenfülle ist mir momentan noch nicht ganz klar, wie ich das Abenteuer Phloxmuseum in Angriff nehmen soll.

Re:Phloxgarten II (2014)
Das enthebt mich dann wohl weiteren In-mich-Gehens?!P.S.: @Veronica, ich hätte sowieso keinen Platz mehr.


-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
'Phlox pan.'Swissle' Jan Verschoor NL.2006
2011 in Bornim erstanden, er erfreut im Juni mit seiner frühen Blüte, Erigeron 'Foersters Liebling' leistet ihm dabei Gesellschaft.

Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten II (2014)
Ausgezeichnete Idee! An welchen Rahmen ist denn gedacht? Als Programmpunkt an Gartentagen oder ähnlichem? Wo? Damit würde auf jeden Fall ein großer Kreis Interessierter erreicht, der davon profitiert.Was haltet ihr also davon, Herrn zur Linden zu einem solchen „Fragen & Antworten“-Treffen in geselliger Runde einzuladen? Sollten wir nicht die Gelegenheit beim Schopfe packen, solange wir noch Züchter haben, die Antworten geben können?