News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 738525 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5655 am:

Cheilanthes tomentosa hat’s zum Glück auch durch den Winter geschafft, trotz der Sintfluten…
Dateianhänge
978C1E8E-FE9C-4D5E-AED1-7F66C30E6E6B.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5656 am:

Athyrium filix-femina (wenn “sie” es denn ist, und nicht doch Dryopteris filix-mas) hat über die Jahre einen so riesigen Bestand gebildet, dass ich jedes Frühjahr abstechen muss… und dennoch bleibt’s mächtig. Sieht auf den Fotos allerdings (noch) eher zahm aus.
Jetzt im Mai Frisch halbiert, Anfang April
Dateianhänge
4DA915E1-2492-4EAA-995A-3EEE86F01920.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #5657 am:

Ich halte das für einen "Mann", jedenfalls sehen meinen Wurmfarne genau so aus.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5658 am:

wintergrün? Dann kein Athyrium.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5659 am:

rocambole hat geschrieben: 12. Mai 2023, 14:31
wintergrün? Dann kein Athyrium.
Als Athyrium vor Ewigkeiten vom Gaissmayer gekauft, es werden allerdings immer wieder Zweifel laut. Nein, nicht wintergrün, spätestens im November ist das Laub braun und im Dezember vertrocknet. Startet jedes Jahr bei Null im Frühjahr.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5660 am:

AndreasR hat geschrieben: 12. Mai 2023, 14:25
Ich halte das für einen "Mann", jedenfalls sehen meinen Wurmfarne genau so aus.
Ja, ich habe auch beide und sehe kaum einen Unterschied, ehrlich gesagt. Außer dass dieser im Herbst zügig braun wird und noch niemals irgendwelche wintergrünen Wedel hatte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #5661 am:

So wirklich wintergrün ist mein Wurmfarn auch nicht. An geschützten Stellen bleiben die Wedel oft noch eine ganze Weile grün, an den exponierteren Stellen knicken sie irgendwann um und werden braun.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5662 am:

Bei mir ist der Wurmfarn auch nicht Wintergrün. Er steht allerdings zu sonnig und zu trocken. Ich kann nichts dafür die Plätze hat er sich selber gesucht.
Dateianhänge
IMG_1330.jpeg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5663 am:

Polystichum braunii, der „zarte“ Schildfarn, der mir ehrlich gesagt nicht sonderlich zart erscheint…
Dateianhänge
1CBF867F-CD7B-498C-BE77-97EF94C2E6D2.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5664 am:

Nochmal mit etwas mehr „Gesamtansicht“ rundherum…
Dateianhänge
652C82A3-5C4E-419C-B2A9-A1E8D66025EA.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5665 am:

Der ist einer der robustesten, steht bei mir in der dunkelsten trockenste Ecke, ist ihm völlig egal.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5666 am:

Der Sichelfarn, Cyrtomium fortunei var. clivicolia.

Ist eigentlich Polystichum falcatum identisch mit Cyrtomium fortunei? Und ist C. fortunei synonym mit C. falcatum zu verwenden? Ich blicke da beim Sichelfarn nicht durch.
Dateianhänge
D688C441-DEC6-43C5-BD9D-D7DE4014F263.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5667 am:

rocambole hat geschrieben: 15. Mai 2023, 21:28
Der ist einer der robustesten, steht bei mir in der dunkelsten trockenste Ecke, ist ihm völlig egal.
Ja, hier ist er auch absolut problemlos und hat sowohl Dürre im Sommer als auch Dauernässe im Winter bisher völlig entspannt weggesteckt.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5668 am:

Du hast recht, das ist verwirrend mit den falcatum und fortunei.
Lt. Wikipedia sollte C. fortunei nicht identisch mit C. falcatum sein, aber C.falcatum synonym mit P. falcatum ...

Gaissmayer nennt als Synonum für C. fortunei P. falcatum var. fortunei :P.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5669 am:

Cyrtomium fortunei (auch var. clivicola) ist mir bisher immer mit kleineren Blättchen, matter Wedeloberfläche und manchmal hellerem Grün und bei clivicola sehr guter Winterhärte begegnet, Cyrtomium falcatum mit größeren Blättchen, glänzender Wedeloberfläche und geringer Winterhärte.
Zumindest das, was jeweils als das eine und andere verkauft wird.

Cyrtomium falcatum soll/ist zu Polystichum verschoben?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten