Valerie hat geschrieben: ↑30. Aug 2018, 16:49
Seinem BT-Feigenbaum fehlt die korrekte Sortenkennzeichnung.
Na ja, BT ist schon eine bestimmte Feigensorte. Hier ist wohl von der English BT die Rede (Syn. Brown Naples, Ashridge forcing, Common Blue, La Perpétuelle), die bereits im 18. Jh. in englischen Quellen erwähnt wurde und dort bald eine große Verbreitung fand. Dass andere Feigen mit diesem Namen (und sicher auch BT unter anderem Namen) im Umlauf sind, weil falsch etikettiert, verwechselt, Marketing oder sonst etwas und dass in den USA auch eine (Californian) BT dazu kommt die mit der EBT nichts zu tun hat, ist eine andere Geschichte. Also von einer falschen BT ist hier mal nicht auszugehen
In Anbetracht der außerordentlich kalten und lange anhaltenden Witterung finde ich das Abschneiden der Feigen gar nicht schlecht. Hat es bei dir schon eine Dauerfrostperiode von 46 Tagen gegeben?
Als Richtwert werden von seriösen Quellen Frosttoleranzen von rund -17°C, bei idealen Verhältnissen auch etwas mehr, angegeben. -20°C ist da schon sehr viel. Außerdem hängt vieles nicht nur vom absoluten Tiefstwert ab, sondern von vielen Faktoren: Dauer der Frostperiode und wann sie kommt, wie tief die Temperaturen sind bzw. über längere Zeit bleiben, welches Wetter davor herrschte, Luftfeuchtigkeit, Wind, Feuchtigkeit im Boden und wohl noch einiges mehr. Die Spitzen alleine sagen nicht alles aus. Alles in allem muss dieser Winter eine enorme Belastung für die Feigen gewesen sein.
Meine Lehre aus dem Test ist, dass es immer Überraschungen geben kann und dass die kältetolerantesten Sorten es nicht unbedingt immer und überall sind.