News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4210489 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5685 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 3. Sep 2018, 12:18
Ich glaube nicht, daß so große Stecklinge bewurzelt werden. Normalerweise sind die jünger und nicht verholzt. Vielleicht funktiuoniert das gar nicht.


So ist es.
Feigenzüchter verwenden für die Aufzucht in Glashäusern mit entsprechenden Heizvorrichtungen Steckhölzer von 5-7 cm. Für die Aufzucht im Freiland werden Steckhölzer von 15-20 cm Länge mit mindestens drei Augen empfohlen. Am besten junges Holz (bereits halbwegs verholzter Neuaustrieb im Spätsommer oder im Frühling das Holz des Vorjahres)
Ich habe gelesen, dass früher in Portugal längere Äste von 50-100 cm Länge und 2 bis 5 cm Dicke direkt am vorgesehenen Ort für die spätere Feige komplett ohne Endknospe in die Erde gesteckt wurden (oder entsprechend viel Erde angehäuft wurde), wobei nur wenige cm oberhalb der Erde blieben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5686 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2018, 12:15
Feigentom hat geschrieben: 30. Aug 2018, 12:12
Precose de Dalmatie und Bornholm wird oft als eine Sorte bezeichnet.


Meine Bornholmfigen ist definitiv eine andere Sorte als deine P.d.D.
Bornholmfigen sind sehr birnförmig (korrigiere: tropfenförmig) und eher klein.

Meine 1. Bornholmfeige,
Geschmack, sehr lecker, weiche Haut, gerippte Frucht.
Dateianhänge
Feigen Sep 18 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5687 am:

So sieht die Bornholmfeige innen aus.
Dateianhänge
Bornholmfeige 3.9.18 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5688 am:

Du hast schon geerntet? Sie hängt noch nicht runter.

Interessant der Hohlraum in der Frucht.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5689 am:

Feigensteckling 1,50 m Höhe bewurzeln


Es macht Klick. Natürlich abmoosen, ja. Dornröschen, ein Danke für Deine Hartnäckigkeit. Dann könnten die Feigen an diesem Ast noch reifen. Dann habe ich sogar die freie Astwahl. Bisher sollte es ein Ast mit wenigen Früchten sein. Jetzt kann ich vielleicht sogar eine 2 m-Astlänge anpeilen.

Und ich habe eine Lösung für meine geplanten Feigenspaliere. Ich kann dicke Stämme abmoosen. Dornröschen, verzeih, dass ich Deine Vorschläge nicht eher verstand. Du bist super.

Was muss ich beim Abmoosen bei Feigenbäumen beachten? Ich habe noch nie abgemoost.
Wann schneidet man ab?

Kann ich an einem Stamm 2x in langen Abständen abmoosen?

Ach, ich habe so viele Fragen, danke für eure Hilfe.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5690 am:

Valerie hat geschrieben: 3. Sep 2018, 13:06
Du hast schon geerntet? Sie hängt noch nicht runter.

Interessant der Hohlraum in der Frucht.

Sie hatte schon Risse in der Haut, ein Zeichen für mich, daß sie reif ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6296
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #5691 am:

Abmoosen ist nicht schwer.

Du braucht als erstes Moos. Wenn man so herum googlet, dann wird oft von einer bestimmten Sorte Moos gesprochen, was aber im Grunde Egal ist. Ich benutze das, was ich eben so finde im Garten. geht super. Z.B. kannst du das Moos vom Vertikulieren nehmen. Waldmoos ist illegal (vielleicht legal wenn man eine Erlaubnis vom Waldbesitzer hat, bin mir da nicht sicher [Wo kein Zeuge, da auch kein Richter ;)]).

Als nächtens muss die die Rinde der Feige sich lösen können (April, Mai). An der Stelle wo du abmoosen willst, entfernst du mit einem Messer, ca. 2cm breit, die Rinde komplett vom Ast. Es darf kein Bast mehr da sein, nur das Holz.

Diese freie Stelle umwickelst du großzügig mit feuchten Moos (Vorher ein paar Min in Wasser legen, kein tropfnasses Moos) und machst darum eine Kunststofftüte. Oben und unten, von der Tüte, schnürst du mit einem Baumwollfaden alles fest zu, so das das Moos nicht austrocknet. Dazwischen wird die Tüte mit dem Kordel auch umwickelt, so das das Moos etwas fester anliegt (Aber nicht fest). Danach heißt es nur noch warten. Ab und zu von außen gucken, ob das Moos noch grün und feucht ist. Meistens passiert da aber nichts.

Im Herbst öffnest du das ganze vorsichtig; schneidest es am freigelegten Holz ab und pflanzt es vorsichtig ein. Stützstöcke sind hier sehr wichtig, sowie Blattreduzierung.

Manchmal wird die Abmoosung mittels einer Wunde beschrieben, anstatt der Entfernung eines Rindenrings. Dieses kann zwar auch gemacht werden, kann aber die Chance einer Wurzelbildung reduzieren.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5692 am:

Abmoosen bei Feigen habe ich noch nie gemacht.
Ob das an altem Holz geht, weiß ich nicht. Ich empfehle auf jeden Fall ein Versuch an fingerdickem nur leicht verholzten Trieb.
Nimm feuchtes Moos, wickle reichlich um den Ast (es funktioniert ohne Ablösen der Rinde, aber auch mit) an einer Stelle wo Blätter waren, durchsichtige Plastiktüte drüber, unten und oben zubinden. In 3-4 Wochen müßten Wurzeln zu sehen sein. Deshalb auch einen jüngeren Trieb abmoosen um zu kontrollieren, ob es auch am alten Holz funktioniert. Wenn viele Wurzeln sichtbar sind, erst abschneiden und topfen. Darauf achten, daß das Moos immer feucht ist.
Die Wurzeln können vielleicht so ein langes Holz mit Blättern nicht ernähren, deshalb ggf. in gespannter Luft (unter Glas, Folie) das Bäumchen weiter kultivieren. Erst wenn Neutriebe entstehen, hats die Feige geschafft.
Hier ein Video darüber.
https://www.youtube.com/watch?v=hsFOBNB4ecM
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6296
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #5693 am:

Es müsste mit altem Holz gehen. Vor allem bei solch einer wurzelfreudigen Art, wie der Feige. Die Bonsai-Leute machen dies ständig.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6296
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #5694 am:

Ich schmeiße diese zwei Links mal, wie einen Knochen zum Hunde, hier hin. ;D

http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=13108&start=15
https://www.youtube.com/watch?v=hsFOBNB4ecM
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5695 am:

@ Rib-Huftier - Danke für deine ausführlichen Hinweise. Habe auch grad die Info im WWW gefunden, wiki.

Im Grunde das Ringeln, dass ich mit allen nicht erwünschten Bäumen hier erfolgreich durchziehe.

Zeitpunkt des Abmoosens? Ich fand von Sarastro die Aussage im Dezember, andere meinen ab Januar, Februar...


Und jetzt noch deine tollen Knochen, danke Rib-Huftier.
Genau die anschaulichen Infos, die ich brauche. Wenn 3 Wochen vielleicht ausreichen, werde ich morgen noch ein Experiment gegen alle Abmoosregeln wagen. Das Wetter bleibt schön, also probiere ich. Brauche nur noch Kokoserde.

Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5696 am:

@Rib-Huftier
In deinem genannten YouTube-Video wird nicht gewässert. Also versorgen die alten Wurzeln ausreichend mit Feuchtigkeit.
Die Einwickelungstechnik überzeugt, werde ich übernehmen.

Interessant der Vergleich mit 2 kleineren Stammeinschnitten. Sagt doch, Feigen wurzeln immer. Aber die 1. Methode bringt sehr viel mehr Wurzelmasse.

https://www.youtube.com/watch?v=hsFOBNB4ecM


Dein 2. Link bringt den Drahthinweis, damit die Wunden nicht zusammenwachsen. Aber der Draht kann nicht mehr entfernt werden. Da ist ein breiterer Ring am Stamm sinnvoller.

http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=13108&start=15
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5697 am:

valerie,sei doch so lieb und dokumentiere deine hoffentlich,
erfolgreiche Abmoostechnik, dann können es Andere nachmachen.
Grün ist die Hoffnung
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5698 am:

Mit Freude tu ich euch kund: Meine Herbstfeigenernte hat heute begonnen. Eine köstliche Feige und zwei vom Obstpflücker malträtierte, aber dennoch ebenso köstliche Feigen eröffneten den Herbstfeigenrausch.
Die Herbstfeigen sind süßer als die Blütenfeigen. Sie schmecken traumhaft.

Diese Feigen wuchsen keine 4 m hoch. Wie soll ich die 6 m hohen Feigen ernten?

Ich werde vorsichtig alle 1000 Äste runterbiegen und an Pfosten, Bäumen und was noch in der Nähe steht anbinden. Jeden Tag etwas tiefer, dass ich auf 3 m Erntehöhe komme. Das ist Arbeit. Das wird ein Anblick. Egal, es geht um die Feigenernte, sonst nichts.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5699 am:

Ich sehe 2 Möglichkeiten:
du kaufst dir eine professionelle Leiter,
oder du schneidest deine Bäume auf max 3m.
Kannst sie ja nach und nach abmoosen, wenn es funktioniert.
Grün ist die Hoffnung
Antworten