Seite 380 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Mai 2023, 17:40
von LissArd
APO hat geschrieben: 17. Mai 2023, 14:55
Der Neuaustrieb von Cheilanthes fendleri ist so schön haarig anzusehen.
Den kenne ich gar nicht. Wird der dann ähnlich pelzig-grau wie der Cheilanthes tomentosa?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:38
von Starking007
Schriftfarn
Bild

Dreierlei Metallfarne, namenlos
Bild

Ocean Fury
Bild

PURer Flaum
Bild

und andere
Bild
Bild
Bild
Bild

A.filix-femina im Abendlicht
Bild

und der Goldschuppenfarn (?)
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:42
von rocambole
tolle Farne und Aufnahmen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Mai 2023, 23:23
von APO-Jörg
LissArd hat geschrieben: 17. Mai 2023, 17:40
APO hat geschrieben: 17. Mai 2023, 14:55
Der Neuaustrieb von Cheilanthes fendleri ist so schön haarig anzusehen.
Den kenne ich gar nicht. Wird der dann ähnlich pelzig-grau wie der Cheilanthes tomentosa?

Klein und zierlich. Steht beim Milzfarn absonnig. Ich habe ihn erst ein Jahr. Aufnahme April 2023

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Mai 2023, 09:39
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: 29. Apr 2023, 18:49
rocambole hat geschrieben: 24. Apr 2023, 13:15
Ulrich,
guck mal, meinst Du, das könnte klappen mit A. ruta muralis?
Irgendwie ist das nichts mit Mäuerchen und auch noch sonnig, das passt einfacht nicht hin, ihne irgendwie merkwürdig zu wirken.
Aber im Schneckenhaus? Kalkig sollte es da sein, ich werde wohl auch noch ein paar Körnchen Jurakalksplit mit reindrücken, um mehr enge Fuge zu simulieren. Und ich könnte mit mehr oder weniger Schatten oder Himmelsrichtungen rumprobieren, was denen bessser gefällt :D.
Außerdem sieht es nicht so gekünstelt aus zwischen all den anderen Schneckenhäusern.


Irene, ich drücke die Daumen.
Jetzt gibt es neben Wurmfarnen auch noch Schneckenfarne ;)
Beim googeln nach Standortvorlieben - ich sah die Mauerraute bisher nur an sonnenbeschienenen Stellen - fand ich das hier. Wird wohl nichts im Schneckenhaus, nach dem Urlaub, wenn ich sie kontrolliert betüdeln kann, kommt sie dort hin, wo sie meterlange Wurzeln schieben kann: in die Fugen senkrecht stehender Platten neben die Kopfsteinpflastereinfahrt. Das Ding steht hier in HH auf der roten Liste :o.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2023, 20:17
von polluxverde
Bild.

Farne lassen sich mit vielen anderen Blattformen und -farben wunderbar kombinieren, hier Wurmfarn und Perückenstrauch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2023, 20:24
von polluxverde
Bild.

Rotschleierfarn, (Rotbuche.) -- >Korrekt ist Weißbuche !

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2023, 20:30
von polluxverde
Bild.

Schildfarne vor Rhododendron.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2023, 20:40
von Christiane
Ich bin begeistert, dass sich bei Euch der Polystichum braunii als superrobust erwiesen hat ;D. Ich hatte schon nach Blick in meine Farnbücher gedacht, er braucht ein gewisses Minimum an Feuchte und ein eher kühles Klima und an meinem Mitbringsel von den Hannoverschen Pflanzenragen gezweifelt. Jetzt denke ich, dass er eine gute Chance hat, den Platz an der Hauswand im Schatten zu meistern. Wie hoch wird er bei Euch? Auf den Fotos sieht er nach einer Höhe von rund 60 cm aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 02:36
von LissArd
Christiane hat geschrieben: 22. Mai 2023, 20:40
Ich bin begeistert, dass sich bei Euch der Polystichum braunii als superrobust erwiesen hat ;D…Wie hoch wird er bei Euch? Auf den Fotos sieht er nach einer Höhe von rund 60 cm aus.
Hier ist er im Sommer meist bei knapp unter 70 cm.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 10:15
von rocambole
60cm kommt bei mir hin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 12:08
von LissArd
Dryopteris erythrosora mit Hosta.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 12:14
von LissArd
Der 'Plumosum Densum' hat ewig gebraucht, um sich vom Wurzelschaden zu erholen, sieht nun aber in diesem Jahr endlich wieder schön aus. Leider sind auch schon wieder rechts und links von ihm erste Wühlmaushaufen aufgetaucht, ich bete dass die sich nicht wieder mitten durch ihn hindurch graben. Vielleicht sollte ich mal so dünne Zeltheringe aus Metall o.ä. als Schutz rund um die Wurzel in den Boden stecken. Weiß sonst wirklich langsam keinen Rat mehr…

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 18:15
von Hawu
Könntest du ihn nicht in einen Drahtkorb pflanzen? Oder ist es dafür jetzt schon zu spät?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2023, 18:25
von LissArd
Hawu hat geschrieben: 23. Mai 2023, 18:15
Könntest du ihn nicht in einen Drahtkorb pflanzen? Oder ist es dafür jetzt schon zu spät?
Hatte ich auch überlegt, aber das letzte aus- und wieder einpflanzen hatte er ziemlich übel genommen. Wahrscheinlich müsste ich den Ballen dann großzügig abstechen, aber da verlaufen auch überall Wurzeln von Gehölzen im Boden.