News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 735680 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5550 am:

'Okanum' hat sich hier als nicht ausreichend winterhart erwiesen. Schon mehrfach.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4015
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5551 am:

@Immer-grün: Ich bin etwas verunsichert. Geht es um den Frauenfarn Athyrium otophorum 'Okanum' oder um einen Frauenhaarfarn, z.B. Adiantum venustum? Den Kampf gegen letzteren habe ich inzwischen aufgegeben.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5552 am:

Eine Frage zu Adiantum aleuticum 'Japonicum' (bzw. Adiantum aleuticum 'Subpumilum') - kann es sein dass die im kühlen Schatten erst sehr spät austreiben? Es sind derzeit die einzigen Farne, die noch absolut gar keinen Austrieb zeigen, nullkommanix. Oder ist A. aleuticum eventuell dafür bekannt, unter bestimmten Voraussetzungen nicht zuverlässig winterhart zu sein?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #5553 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Apr 2023, 11:16
Vielleicht magst du das ja jetzt nachträglich nicht lesen -

Ich höre einfach zu. ;) Ist ja schön zu hören, wenn er im Sommer etwas wegstecken kann. Wenn der mir mal kleiner begegnet... ;) Winterhärte sollte im grossen Garten wohl weniger das Problem sein.
@goworo: Fehler meinerseits, ich korrigiere.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5554 am:

LissArd hat geschrieben: 23. Apr 2023, 12:29
Eine Frage zu Adiantum aleuticum 'Japonicum' (bzw. Adiantum aleuticum 'Subpumilum') - kann es sein dass die im kühlen Schatten erst sehr spät austreiben? Es sind derzeit die einzigen Farne, die noch absolut gar keinen Austrieb zeigen, nullkommanix. Oder ist A. aleuticum eventuell dafür bekannt, unter bestimmten Voraussetzungen nicht zuverlässig winterhart zu sein?


Kann ich ebenfalls bestätigen! Der ist immer sehr spät dran. Meiner hat auch noch nicht vollständig ausgerollt. Ebenfalls ein getopftes Exemplar. Ist aber normal.
Zur Winterhärte kann ich nichts sagen, hier ist er auch im Topf sicher hart.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5555 am:

Ulrich,
guck mal, meinst Du, das könnte klappen mit A. ruta muralis?
Irgendwie ist das nichts mit Mäuerchen und auch noch sonnig, das passt einfacht nicht hin, ihne irgendwie merkwürdig zu wirken.
Aber im Schneckenhaus? Kalkig sollte es da sein, ich werde wohl auch noch ein paar Körnchen Jurakalksplit mit reindrücken, um mehr enge Fuge zu simulieren. Und ich könnte mit mehr oder weniger Schatten oder Himmelsrichtungen rumprobieren, was denen bessser gefällt :D.
Außerdem sieht es nicht so gekünstelt aus zwischen all den anderen Schneckenhäusern.

Dateianhänge
20230424_130010.jpg
Sonnige Grüße, Irene
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

planthill » Antwort #5556 am:

semicolon hat geschrieben: 23. Apr 2023, 11:55
Gartenplaner hat geschrieben: 23. Apr 2023, 11:16
Vielleicht magst du das ja jetzt nachträglich nicht lesen - aber Athyrium otophorum 'Okanum' ist bei mir ein Frauenfarn der sich im Gegensatz zu A. filix-femina eigentlich ganz gut schlägt, was Trockenheitsrobustheit angeht.
Er steht nicht staubtrocken, aber an gleicher Stelle haben ‚Victoriae‘ und ‚Fritzelliae‘ versagt.

Geht mir auch so. Finde den ziemlich robust. Aber natürlich ohne Rekordzuwachs.

Auch ich möchte mich den vorherigen Aussagen anschließen!!!
Windgeschützt, nahe der Hausnordseite und eher trocken, so überlebt er hier im südlichen Brandenburg ...

Hausgeist, kann Dein Standort zu zugig und warm gewesen sein? Frühaustrieb trifft auf Spätfrost ... ?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

planthill » Antwort #5557 am:

Frage in eigner Sache ...
dieser goldig austreibende Farn kam mal von Rosi Möller.
Dafür bin ich ihr noch immer sehr verbunden.
Leider ist sein Name inzwischen Schall und Rauch.
Kann mir jemand helfen?

Könnte es P pseudo-makinoi sein?
Dateianhänge
IMG_1165.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5558 am:

rocambole hat geschrieben: 24. Apr 2023, 13:15
Ulrich,
guck mal, meinst Du, das könnte klappen mit A. ruta muralis?
Irgendwie ist das nichts mit Mäuerchen und auch noch sonnig, das passt einfacht nicht hin, ihne irgendwie merkwürdig zu wirken.
Aber im Schneckenhaus? Kalkig sollte es da sein, ich werde wohl auch noch ein paar Körnchen Jurakalksplit mit reindrücken, um mehr enge Fuge zu simulieren. Und ich könnte mit mehr oder weniger Schatten oder Himmelsrichtungen rumprobieren, was denen bessser gefällt :D.
Außerdem sieht es nicht so gekünstelt aus zwischen all den anderen Schneckenhäusern.


Irene, ich drücke die Daumen.
Jetzt gibt es neben Wurmfarnen auch noch Schneckenfarne ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5559 am:

Diese Hirschzunge musste einfach mit!
Dateianhänge
20230429_152123.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5560 am:

Stimmt. Die hätte ich auch nicht stehen gelassen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #5561 am:

Athyrium otophorum 'Okanum' ist bei mir vollkommen problemlos seit mehr als 20 Jahren, in den letzten milden Wintern blieben die Wedel grün.

Adiantum aleuticum 'Japonicum' treibt jetzt aus, ist genauso weit im Austrieb wie Adiantum pedatum. Den habe ich einmal beinahe verloren, er hatte es nicht verkraftet, dass ich ein Stückchen von ihm abgestochen hatte. Ich konnte ihn sozusagen im letzten Moment retten, indem ich ihn verpflanzt habe, jetzt breitet er sich wieder aus an der neuen Stelle.

Der Kampf gegen Adiantum venustum ist ziemlich vergbens auch hier, aber schön ist er.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5562 am:

planthill hat geschrieben: 29. Apr 2023, 16:21
Hausgeist, kann Dein Standort zu zugig und warm gewesen sein? Frühaustrieb trifft auf Spätfrost ... ?


Recht geschützt am Haus, daneben wächst sogar Woodwardia unigemmata.

Heute habe ich festgestellt, dass einige im letzten Jahr neu gepflanzte Polystichum setiferum den Winter nicht überstanden haben.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #5563 am:

Im Frühling oder Frühherbst gepflanzt, HG? Inzwischen bin ich unsicher, was wohl besser wäre. Wenn man nur jeweils im voraus wüsste, wie nass oder trocken die beiden Jahreszeiten werden...
Zwei neu gepflanzte Farne (Rotschleierfarn, Cyrtomium) kommen bei mir nicht mehr. ( Grund: Pflanzeitpunkt eher spät im Frühling, also meine Schuld, und dann der trockene Sommer.)
Arachniodes standishii, letzten Sommer weggedörrt kommt wieder, das hat mich gefreut (wächst dort aber auch schon ein paar Jahre).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5564 am:

Gepflanzt im Mai und wegen Neuanlage des Beetes eigentlich regelmäßig gewässert. Soweit ich das bisher beurteilen kann, sind es unter den Farnen die einzigen Verluste. Wobei - erstmal abwarten, bis alle Athyrium ausgerollt haben.
Antworten