Seite 39 von 156
Re:Hippeastrum
Verfasst: 22. Nov 2011, 00:03
von Klio

Schön!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 28. Nov 2011, 10:05
von inSekt
Ich wurde schwach und habe beim Discounter für 2,49 € eine Zwiebel erstanden und dafür diese Pracht erhalten, ein zweiter Stengel ist schon im Anmarsch.Wie seht ihr die Chancen, solch ein armes Kind weiter zu kultivieren?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 28. Nov 2011, 14:30
von RosaRot
Nicht schlecht. Du musst nur die Zwiebel gut füttern wenn sie Blätter schiebt bzw. umtopfen solltest Du sicher auch vorher, meist sitzen die Dinger ja in zu kleinen Pötten mit schlechter Erde bzw.Torf. Vorsicht mit den Wurzeln, sie brechen leicht ab. Von unten gießen, dann wachsen die Wurzeln nach unten und nicht am Topfrand hoch.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 28. Nov 2011, 23:39
von haweha
Ist eine "Minerva".Dier Prognose hängt davon ab, wie gesund die Zwiebel ist. Sollte viel roter Matsch dran sein, dann lohnt die Weiterkultur eher nicht, denn diese Sorte ist ein "Dauerbrenner" und wieder-beschaffbar.Mäßig von unten gießen. Die Zwiebel selbst soll so trocken wie möglich bleiben. Altes, trockenes Material entfernen ("pellen"), dann kann das was werden, wenn darunter WEISS zum Vorschein kommt, ohne viel rote Flecken und braune eingesunkene Stellen.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 29. Nov 2011, 10:11
von inSekt
Re:Hippeastrum
Verfasst: 4. Dez 2011, 00:25
von FrankFR
@hawehaKann man statt Bi58 auch Axoris AF (Wirkstoffe 0,1g/l Thiamethoxam 0,015 g/l Abamectin) oder Spinnmilbenspray (Wirkstoffe 0,25 g/kg Imidacloprid 0,5 g/kg Methiocarb)zur Bekämpfung der Weichhautmilben verwenden?Lohnt es sich zur Stärkung ein Fungizid (Duaxo) zu spritzen?Ich hatte die letzten 20 J. nie Probleme mit WHM am Ritterstern. Ich habe mir in diesem Herbst aber mit neuen Zwiebeln auch WHM ins Haus geholt.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 5. Dez 2011, 01:17
von haweha
Abamectin geht ins Blatt und ist mindestens "halbsystemisch" - damit sollte es gehen. Geht am Licht kaputt, aber sowieso sollte man sicherheitshalber nach zwei Wochen nachspritzen, gegen zuvor tief versteckte bzw gegen Nachwuchs.Methiocarb ist ebenfalls spinne(ntier)feind, allerdings nicht systemisch. Hier wäre eine mehrmalige Behandlung bestimmt sinnvoll, aber bitte, ich kann nur spekulieren. Beobachtung ist wichtig. Vor allem genaue Kontrolle, ob junge Blätter mit rotem RAND aus der Zwiebel kommen. Oder/und mit gesägtem Rand.Sprays mit organischen Lösungsmitteln kann man nicht "satt" ins Pflanzenherz spritzen, sonst werden die Blätter glasig und sterben ab. Sowieso muss man Sprays - EDIT: Solche aus Dosen mit TREIBMITTEL - wegen des Kühlungseffektes vorsichtig anwenden.Wenn man dafür sorgt, dass Töpfe bzw Zwiebeln nie von oben Feuchtigkeit erhalten... (ausser beim Spritzen von wässerigem Dimethoat / Alaun) und ansonsten immer knochentrocken bleiben (beim Gießen von unten zeigen dunkle Flecke auf dem Substrat schon Überwässerung an) ... dann hat man das bestmögliche für den Gesunderhalt der Bollen getan und ein Fungizid ist unnötig.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Dez 2011, 15:56
von Klio
Ich wurde schwach...
Ich auch...

;)Ist es besser, die Pflanzen abblühen zu lassen oder sie sofort umzusetzen? Wie üblich sitzen die Zwiebeln bis zum Hals in trauermückigem Zeugs.

Heiß abspülen oder lieber nicht?

Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Dez 2011, 17:30
von haweha
Unverzüglich umsetzen ist keine schlechte Idee. Dann bekommt man auch zu Gesichte, wie lieblos die Wurzeln in das Substrat gepröfft wurden

Abspülen ist nicht notwendig, stattdessen alles weiche / abgelebte Material von der Zwiebel abpellen. Etwaige Tontöpfe durch Plastikcontainer ersetzen. Zwiebel mit einer Hand in den leeren Topf reinhalten, etwas unter der vorgesehenen Höhe, und die Wurzeln einigermaßen über das Rund verteilen. Erde im unteren Teil nur LOCKER stupfen, dafür aber das Setzen des Substrates durch wiederholtes Klopfen gegen die Topfwand befördern, dabei die Zwiebel allmählich auf die Endhöhe lupfen: So werden die Wurzeln gerader gezogen. Die oberste Schicht dann fester stopfen. Angießen oder Ansprühen des Substrates von oben nur minimal zu dem Zweck, dass die Oberfläche etwas verschlämmt und die Verdunstung verringert wird; ansonsten von unten Wasser zuführen.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Dez 2011, 18:47
von haweha
Diese Zwiebeln sind gewöhnlich viel zu nass gehalten und können keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Ein reichliches Angießen ist hier fehl am Platze. Es macht nur für lose gekaufte, trockene Zwiebeln Sinn, die man selbst frisch getopft hat.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 7. Dez 2011, 00:55
von Klio
Unverzüglich umsetzen ist keine schlechte Idee. Dann bekommt man auch zu Gesichte, wie lieblos die Wurzeln in das Substrat gepröfft wurden
Tja, viel Wurzeln waren da sowieso nicht.

Aber schief reingestopft und oben dürre Wureln rausschauen hatte ich auch noch nicht.

Mal abwarten, ob die Dinger was werden...

Re:Hippeastrum
Verfasst: 7. Dez 2011, 01:44
von haweha
Neue Wurzelbildung setzt meistens erst ein, wenn der erste Blütenstiel gerade abblüht. Verschiedentlich bemerkt man, dass ein zweiter Blütenstiel, wenn er "glücklicherweise" erst etwas später erscheint, größer wird und schönere Blumen trägt. Dieses ist auf das einsetzende Wurzelwachstum zurückzuführen bzw es ist ein Indiz dafür

Re:Hippeastrum
Verfasst: 7. Dez 2011, 17:32
von FrankFR
@hawehaZur Bekämpfung von WHM und rotem Brenner wird empfohlen, neugekaufte Hippeastrumzwiebeln2 Stunden in einem 43,5 °C warmen Wasserbad zu legen.Macht das wirklich Sinn? Ich kann mir nicht so recht vorstellen dass das helfen soll.Außer das alte verkrustete Zwiebelschalen gelöst werden und das im Anschluß an diese Behandlungzu verspühende Akarizid besser in der Tiefe wirkt.Was meinst Du?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 7. Dez 2011, 17:57
von haweha
Warmwasserbad (46°C 2h) nur für Zwiebeln die danach eingelagert werden. Steht der Austrieb und die Knospen bereits "vor den Toren" können sie geschädigt werden. Sowiesio gehen die Wurzeln bei dem Verfahren hops - so dass es sich für blühfähige Treibware nicht empfiehlt. Blüten aus losen Zwiebeln werden UMSO besser, je reichhaltiger der noch vorhandene nicht vertrocknete Restbestand an Wurzeln ist.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 7. Dez 2011, 20:30
von FrankFR
Was bewirkt denn die Warmwasserbehandlung? Welchen Nutzen hat sie?