Seite 39 von 99
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 19:33
von pearl
die Bücher von Noel Kingsbury kommen für dich nicht in Frage, Nina? Oder Dan Pearson?
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 19:35
von pearl
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 19:39
von Nina
Selbstverständlich sprechen mich die an!

Aber ich suche ja auch gar nichts konkret. Ich komme schon mit dem Durchforsten des Forums kaum nach ...
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 20:07
von riesenweib
gar nicht so wenig über prärien (nicht prärie
gärten) steht in
Wiesen von Ch. Lloyd.
Amazonlink ergänzt. LG Nina
danke
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 20:16
von Dunkleborus
Das ist ein grossartiges Buch. Edith-Nina meint, ich solle nicht 'Einfügen' sagen, wenn nichts einzufügen ist...
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 20:27
von Nina
Dunkle, du sprichst in Rätseln.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 20:29
von Dunkleborus
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 20:32
von Nina
Edith-Nina meint, ich solle nicht 'Einfügen' sagen, wenn nichts einzufügen ist...
Ich habe doch nur nicht verstanden, was es mit der Rhodogeschichte auf sich hat.

Und jetzt wo es weg ist weiß keiner was ich meine .

Jetzt spreche ich in Rätseln ...
Es hat sich aufgeklärt: Da war was aus einem Rhodothread hier herein gerutscht.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 22:10
von sarastro
ist eine sehr rasch gestrickte Publikation, die ich nicht empfehlen würde. Nur für bloody beginners!
Und mir offenbart dieses Buch zu wenig zusätzliche, unkonventionelle Ideen. Dafür ist es sehr auf die Sortimente der Staudengärtner zugeschnitten, sozusagen markttechnisch gut aufbereitet.

Aber das darf ruhig sein. Nichts ist schlechter, als nicht liefern zu können. Eine Prärie ist eben nicht nur eine Fläche aus dekorativ aneinandergereihten, bunt wogenden Flecken, sondern birgt artenreiche Spannung, die immer und überall anders aussehen darf. Eine Art blühende Experimentierfläche, die sich nicht nur auf pflegeleichte Konzepte für fantasielose, bequeme Stadtgärtner reduziert. Ein mustergültiger Präriegarten für mein Empfinden ist in Hannover im Berggarten zu sehen. Er ist nun seit fast 20 Jahren stabil und intakt.Vergesst nicht auf die "bloody beginners!" Gerade sie sollten richtig an das Thema herangeführt werden.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Dez 2011, 22:41
von pearl
Eine Art blühende Experimentierfläche ...
"experimentieren, was das Zeug hält!" So hatte ich meine erste "Staudenwiese" genannt, als ich - glaube 2004 - zu einer Führung in meinen Neckargarten einlud. Eine Hochstaudenflur mit paar amerikanischen Stauden, dem Farbthema Wiener Secession und eben darum ein paar dunkel violette Gladiolen.Im anderen Garten blühten diese Gladiolen 2011, aus kleinen Brutzwiebeln. Zu meiner völligen Überraschung, ich hatte nichts dazu getan.Die Staudenwiese entwickelte sich am neuen Ort sehr viel besser. Wir lernen aber andauernd etwas dazu. Eine sehr schöne Beziehung. Fast kommt es mir so vor, als ob man voneinander Autonomie lernt. Sie hat ihre Autonomie dieses Jahr mit
Agrostis capillaris behauptet. Ich meine mit Gelassenheit und dem energischen Pflanzen von
Gladiolus communis ssp.
byzantinus in diesen Filz.
Ein mustergültiger Präriegarten für mein Empfinden ist in Hannover im Berggarten zu sehen. Er ist nun seit fast 20 Jahren stabil und intakt.
das empfinde ich auch so! Ein wenig mehr Weite als in Weinheim lässt dieser Garten zu und ein wohltuendes Fehlen von Gebäudeaspekten im Hintergrund. Stabil sind die Pflanzungen dort nicht von alleine. So wird man in einem Prospekt unterrichtet. Im Laufe der Jahre muss sehr viel zurück genommen werden und auf das eine und das andere sehr geachtet, damit es nicht unter die Räder kommt. Die Vorstellung von fortdauerndem mühelosen Gartenglück wird man nur mit Pflanzenbeton verwirklichen können.Für die, die andere Vorstellungen haben und sich mit ihren Pflanzungen entwickeln wollen, ist ein Besuch an solchen Orten unbedingt zu empfehlen. Danach kann man in ein Buch schauen. Doch, ja.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 01:02
von kaieric
herzlichen dank für eure einschätzungen

Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 11:18
von Treasure-Jo
In der Tat ist es so, dass in die Präriepflanzung (nicht nur in Hannover) - teilweise sehr drastisch - eingegriffen werden muss, um die dortige "unnatürliche" Artenvielfalt auf rel. kleinem Raum (im Verhltnis zu echten Prärien) zu erhalten. Ohne das menschliche Zutun, würden viele Arten nach sehr kurzer Zeit verschwinden. Außerdem konkurrieren bestens an unsere Verhältnisse angepasste europäische, eingewanderte Arten mit den amerikanischen Präriestauden- und Gräser. Dieses Eindringen der einheimischen Pflanzen könnte man erfolgreich mit einem Abbrennen der Fläche in mehrjährigen Rythmen verhindern. Amerikanische Stauden sind auf dieses Abbrennen bestens angepasst. Teilweise wird die Keimung von Samen erst durch die Hitze bzw. die Rauchgase iniitiert. Verständlicherweise ist das Abbrennen nicht möglich. Man versucht das durch einen Frühjahrsschnitt zu kompensieren, was jedoch nicht die gleiche Effizienz hat.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 17:23
von pearl
völlig OT: daran liegt es nicht, es ist das völlig verschiedene Klima. Ganz anderer Breitengrad, daher viel kürzerer Frühling im Land der First Nation. Da sind dann unsere Pflanzen schneller und besetzen die Plätze, an denen sich spät und schleppend eine Präriepflanze behaupten soll. Der einzige Ausweg: konkurrenzstarke Arten. slash/OT
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 17:39
von Treasure-Jo
...aber ganz sicher ist bzw. kann das Abbrennen der Prärie ein ganz entscheidender Faktor sein, um bestimmte Pflanzen zu fördern und andere zu begrenzen. Ich zitierte mehr oder weniger wörtlich einige renommierte Prärie-Fachleute. Nichts desto trotz stimmt auch Deine Aussage, das unsere Stauden (Wiesengräser- un d Stauden) meist Frühentwickler sind und dadurch bei uns im Vorteil sind.Über die Unterschiedlichkeit des Klima müßte man sich detailliert unterhalten. Das kan an nicht an Breitengraden festmachen. Tatsache ist, dass wir teilweise über gleiche Klimazonen reden. Im Übrigen überzogen Prärien mehrere Klimazonen. Das aerikanische lima ist kontinentaler geprägt als unser mitteleuropäische Klima. Und bekanntermaßen gibt es in Nordamerika mehr und heftigere Wetterextreme aufgrund der fehlenden Ost-West-Gebirgsbarriere (wie bei uns die Alpen)
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 17:57
von sarastro
Ich bin aber auch der Auffassung, dass in erster Linie der Charakter einer Prärie entstehen sollte, die Stabilität ist dann der zweitwichtigste Punkt. Diesen erreiche ich nicht mit autochtonen Arten, die sich u.U. aussäen wie Harry und zu Neophyten werden können, sondern durch widerstandsfähige, erprobte, nach Möglichkeit sterile Arten und Sorten, ob sie nun aus USA stammen oder nicht. Auch Sibirien hat Steppen und passende, bei uns gedeihende Stauden!Eine Eigendynamik zu geben halte ich für gefährlich, da mit dieser die wenigsten Zeitgenossen in den Stadtgartenämtern umgehen können. Hinzu kommt, dass der dekorative Aspekt bei den Besuchern/Passanten nicht unwichtig erscheint. Sonst kriegt man gleich zu hören: "was, dieser Sauhaufen nennt sich Prärie?" Darum bin ich gegen vorgefertigte Mischungen, wenn sie sich in der Praxis nicht bewährt haben. Gelungene Ästhetik ist für mich der alles entscheidende Faktor! Der Hermannshof und der Berggarten gleichermaßen geben dies vor. Ob es andernorts gelingt, hängt entscheidend vom Boden und vom Personal ab.