News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372732 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #570 am:

theoretisch könnte es sich um Kirschpflaume handeln. Nicht alle haben Dornen. Die können ihre 5-8m erreichen, wachsen auch so buschartig wie das Bäumchen und werden gerne als Mirabelle bezeichnet. Damit will ich nicht sagen dass das eine ist. Vielleicht findest du noch Kerne, dann konnte man schon eine grobe Richtung nennen (Ob's überhaupt eine Mirabelle sein kann ) Wenn es kleine Kerne sind, dann muss man unter Umständen die Blüte beobachten, wenn sie ziemlich früh ist, haben wir eine Kirschpflaume. Wenn nicht, dann ist für eine weitere Bestimmung, die Frucht nötig.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #571 am:

Danke für deine Einschätzung, das "Bäumchen" ist bestimmt 4-5 Meter hoch und ich werde es im Frühjahr besuchen.
Grün ist die Hoffnung
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #572 am:

.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #573 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 17. Okt 2017, 17:28
Die Äste streben alle gleich nach oben.

Heute habe ich den Zwetschgenbaum besucht.
Leider hat er im Winter sehr gelitten. Eine ganze Frucht habe ich gefunden, die aufrecht steht.
Eure Meinung würde mich interessieren.
Ist es eine Pflaume?
Dateianhänge
Cannstatt Weinberge 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #574 am:

Die Blätter
Dateianhänge
Cannstatt Weinberge 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #575 am:

Ich habe für mich einen rel. sicheren Test für solche Fragestellungen erdacht. Das Blatt anfassen: Ist es dünn wie ein Bogen Brotpapier, dann ist es Kirschpflaume/chin. Pflaume. Ist es dicker, wie zB. dünner Karton, dann europäische Pflaume.

Mann merkt diesen Unterschied sehr deutlich, wenn man zB ein Blatt einer Blutpflaume, welche eine Kirschpflaume ist, in die Hand nimmt und es mit einem beliebigen Zwetschgenblatt vergleicht. Man fühlt sehr deutlich wie dünn die Kirschpflaumenblätter im Vergleich zu den europäischen Pflaumenblätter sind.

Bei deinem Bäumchen tippe ich auf P. domestica.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #576 am:

Ich würde auch sagen, dass es eine P. domestica ist.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #577 am:

Danke für eure Einschätzung,
da die Blätter groß sind und derber bzw dicker, denke ich auch, daß es eine Prunus domestica ist.
Dahinter steht eine Kirschpflaume, Myrobalane.
Dateianhänge
Cannstatt Weinberge 010.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #578 am:

Der Sport der Zwetschge panaschiert wieder langsam. Es bilden sich wieder helle Blattränder :D
Dateianhänge
IMG_20180522_180222.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

floXIII » Antwort #579 am:

Zwischen Ziersträuchern hat sich im vergangen Jahr ein Zwetschgen-Sämling breit gemacht. Er wächst sehr kräftig und sieht auch sehr gesund aus. Im Herbst/Winter muss ich ihn dann umsetzten, da er dort nicht bleiben darf ;)
Was ich Interessant finde, während der Mutterbaum und ein nahestehender Pflaumenbaum von Blattläusen übersäät sind, sind am Sämling kaum welche zu finden.
Könnte dies womöglich an den Ziersträuchern/blumen (fragt mich bitte nicht was das für Sträucher sind, mich interessieren nur fruchttragende Pflanzen ;D) liegen? Oder hat der Sämling bisher einfach nur Glück gehabt?
Dateianhänge
IMG_20180526_104514.jpg
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #580 am:

Wahrscheinlich befindet sich darunter noch kein Ameisenhaufen?
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

floXIII » Antwort #581 am:

Tara2 hat geschrieben: 27. Mai 2018, 08:56
Wahrscheinlich befindet sich darunter noch kein Ameisenhaufen?

Könnte zwar sein, aber der Mutterbaum ist durch einen Leimring auch vor Ameisen gesichert. Dennoch ist der Baum voller Blattläuse, es sind wohl leider zu wenig Nützlinge vorhanden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #582 am:

Kann auch sein, dass er auch nicht interessant für Läuse ist. Das ist auch ein Züchterischer Aspekt in der Pflanzengesundheit. Kannst mal ein paar Läuse absichtlich an einen Ast machen und gucken was passiert.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

floXIII » Antwort #583 am:

Rib hat geschrieben: 27. Mai 2018, 14:29
Kann auch sein, dass er auch nicht interessant für Läuse ist. Das ist auch ein Züchterischer Aspekt in der Pflanzengesundheit. Kannst mal ein paar Läuse absichtlich an einen Ast machen und gucken was passiert.

Es sind schon einzelne Läuse am Sämling zu gange. Wie lange der Sämling schon bevölkert ist, kann ich aber leider nicht sagen. Mal sehen wie sich das ganze weiter verhält.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #584 am:

Hallo, ich habe eine schwierige Frage, aber ich denke wir können sie wenigstens zum Teil lösen ;D

Was für Mirabellensorten könnten sie sein?

Leider kann ich nicht mit Blühzeitpunkten, Früchten usw. dienen, da die Pflanzen recht neu im Garten sind. Aber ich erwarte nicht mit exakten Namen.

Ich habe zwei Mirabellen. Den Baum, den ich gerettet habe (Baum 1) und eine von mir veredelte Mirabelle auf Kirschpflaume (Baum 2). Es scheinen aber nicht die selben Sorten zu sein, dafür zeigen beide Pflanzen im Vergleich zu viele Differenzen.

Ich vergleiche nun die Eigenschaften an kräftigen Neutrieben.

Im Blatt Scheint Baum 1 (links) eine nach vorne gerichtete, stumpfe Bezahnung zu haben, während Baum 2 (rechts) eher gekerbte Blätter hat. Die Queradern scheinen am Baum 2 enger zu liegen, wobei die Adern am Blattrand vom Baum 1 eine stärkere Netzstruktur aufweist.
Dateianhänge
Mirabelle Blatt.jpg
Antworten