Seite 39 von 59
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 14. Apr 2018, 18:43
von July
Danke, dann kommen meine morgen Vormittag ein bischen unter die Erde und dann wieder Daumendrücken wegen der neuen seltenen aus Saatgut gezogenen Sorten!! Bitte ;)
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 14. Apr 2018, 21:12
von Quendula
July hat geschrieben: ↑14. Apr 2018, 18:43 Bitte ;)
Na klar, ich drücke mit :D.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 14. Apr 2018, 21:17
von Nemesia Elfensp.
Quendula hat geschrieben: ↑14. Apr 2018, 21:12July hat geschrieben: ↑14. Apr 2018, 18:43 Bitte ;)
Na klar, ich drücke mit :D.
ich auch, ich auch! :D
Quendula, zeigt sich bei Deiner schon irgend ein Wachstum..............ein klitzekleines Zipfelchen grün?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 14. Apr 2018, 21:20
von Quendula
Beide sprießen schon :D.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 14. Apr 2018, 22:06
von Nemesia Elfensp.
Quendula hat geschrieben: ↑14. Apr 2018, 21:20Beide sprießen schon :D.
ach wie schön - das freut mein kleines Indianerherz :)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 15. Apr 2018, 23:26
von andreasNB
strohblume hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 20:51 Ja ja Feuchtigkeit ist Gift für die Anzucht,gerade auch im kalten GH,da habe ich auch schon Ausfälle gehabt, wer reichlich Topinambur gegen 2 Yakonknöllchen(für Anzucht) tauschen möchte ist bei mir willkommen.
Habe dir grad eine PM geschickt.
Ich kann dir welche schicken, brauche aber keinen Topinambur. ;)
Selbst die trocken im "feuchten" Keller gelagerten Yakon-Knollen sind gut über den Winter gekommen.
Ich habe sie heut ans Tageslicht geholt.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Apr 2018, 07:28
von Natura
Ich habe gestern welche für Strohblume verpackt. Soll ich die nun wegschicken?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 21. Apr 2018, 18:17
von July
Wild-Yakon (P. connata)
Müssen unbedingt morgen pikiert werden.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 21. Apr 2018, 18:18
von July
Ein bischen will nun doch noch wachsen.....Augenstecklinge von neuen Yakonsorten.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 15:09
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑21. Apr 2018, 18:18.....Augenstecklinge von neuen Yakonsorten.
:D wo hast Du die denn nun wieder aufgetrieben ;D Berichte mal im Herbst bitte, ob sie dann bei der Verkostung auch tatsächlich anders schmecken.
Meine Schätzchen wachsen auch..........allerdings nicht alle. Und so habe ich meine Neugierde nicht zügeln können und habe die, die nicht austreiben wollten noch einmal aus den Töpfen genommen...................und tatsächlich hatten sie immer noch knabbernde Mitbewohner .....................man, man, man!!! Man gut das ich noch einmal nachgesehen habe ::)
Also noch einmal alle ausgeputzt und Minischnecken und Asselchen herausgespült - alle haben noch aktive Austriebsknospen, aber es tat sich halt nichts - hoffentlich können sie sich jetzt entschliessen auszutreiben! Ich habe komplett frische Erde genommen, weil ich vermute, dass in der Blumenerde noch wieder Eier von den Fressfeinden gewesen sein könnten.
Yaconknollen müssen wohl das ideale Überwinterungsfutter für die Biester sein ::)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 17:47
von July
Nemi,
vielleicht sollte ich einige auch noch wieder aus den Töpfen holen, es waren bei mir nämlich sehr viele Asseln drin und Mini-Nacktschnecken........und einige mickern doch vor sich hin....
Die neuen Sorten haben auch Nummern und sind aus Saatgut von Yakon entstanden:) Sie kommen von einem Tauschfreund aus Belgien:)
Ich bin sehr gespannt auf die Verkostung!! Hoffentlich sind wieder süsse dabei!!
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 18:54
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 17:47Nemi,
vielleicht sollte ich einige auch noch wieder aus den Töpfen holen, es waren bei mir nämlich sehr viele Asseln drin und Mini-Nacktschnecken........und einige mickern doch vor sich hin....
ich habe bei einigen Wurzelstücken tiefe Löcher entdeckt. diese wären so garnicht zu inspizieren gewesen, also habe ich diese hohlen Stellen mit einem scharfen Messer eröffnet und auch jedesmal so einen "Kleinnager" mit der Lupe entdeckt. Also kräftig gespült und auch sonstige weiche Stellen gründlich ausgeschnitten.
Danach habe ich die Schnittstellen wieder antrocknen lassen und das Wurzelstück dann wieder in frische Erde getopft.
Ohne diese Reinigungskur wären sie definitiv nicht mehr ausgetrieben (weil sie schneller gefressen wurden, als sie gewachsen sind), mit Kur haben sie jetzt noch eine Chance ::)
Gibt es eigentlich keine Möglichkeit im Herbst evtl. Mitbewohner zu entfernen, bevor die Knollen eingewintert werden...............ich denke da z.b. an Kaliumpermanganat oder irgend etwas zum drin "baden"..............
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 18:58
von July
Was sind es denn für Tierchen bei Dir? Ich hatte nur Asseln entdeckt in großen Mengen, die sind überall im Wintergarten unter den Töpfen und im Erdbeet unter Steinen.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 19:17
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 18:58Was sind es denn für Tierchen bei Dir?
Miniasseln und Minischnecken - mit den bloßen (alten) Augen kaum zu erkennen..............und sie stellen sich tot, die Luder, bewegen sich nicht. Erst wenn man sie anstubbst strampeln sie!!!
ah ja und ein junger Regenwurm wedelte auch mit der weissen Fahne ::) aus einem der Frasslöcher..............
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 24. Apr 2018, 20:38
von Quendula
Auweia, Nemi, da hattest (!) Du ja offensichtlich vielen hungrigen Tierchen ein Winterquartier gegönnt :(. Meine Yacons wachsen und sind mitsamt ihren Yoghurteimerchen schon in die Gartenlaube umgezogen :D. Beet ist bereits vorbereitet und wartet auf die Eisheiligen.