News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212777 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
hija_de_sarastro
Beiträge: 7
Registriert: 27. Dez 2010, 12:24

Re:Der Gemüseclub

hija_de_sarastro » Antwort #570 am:

aroma von jicama?
Mooth

Re:Der Gemüseclub

Mooth » Antwort #571 am:

Ja.
Ruby Ginosa
Beiträge: 401
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Der Gemüseclub

Ruby Ginosa » Antwort #572 am:

Jetzt habe ich mal eine Frage an alle Karottenfans:Kennt ihr die Urmöhre Purple Haze?Und hat jemand sie schonmal angebaut?Und wenn ja,wie zufrieden wart ihr?
Ich hab sie seit ein paar Jahren. Sie sieht natürlich schon toll aus in ihrer Zweifarbigkeit; ich empfinde den Anbau als unkompliziert - sie scheint weniger Madenfraß zu haben als dazwischengesäte "normale" Möhren, hat bisherige Fröste vergleichsweise gut überstanden und groß genug ist sie auch. Der Geschmack ist sehr süß und lecker - aber das charakteristische Möhrenaroma hat sie kaum. Mein Fazit ist also: Ich baue sie gern und immer mal wieder an, aber nicht als einzige Sorte.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub

Zuccalmaglio » Antwort #573 am:

Bei der Silbe ...ur... bekomme ich die Krätze. Egal ob es sich um Obst oder Gemüsesorten handelt, die mit dieser verkaufsträchtigen Zusatzbezeichnung in den Handel gebracht werden.Es verkompliziert außerdem die Kommunikation mit botanisch/gärtnerisch richtigen Bezeichnungen und weckt so die eine oder andere falsche Vorstellung.Entweder es ist jeweils die Wildart(en), oder eine Kultursorte. Ganz gleich, auf welchem züchterischen Niveau.
Tschöh mit ö
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #574 am:

Vielen DankAls einzige Möhre will ich sie auch nicht anbauen,aber mit eine von den anderen.Bin ja mal gespannt wie sie so wird.Die samen habe ich inzwischen bekommen...freu :)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Der Gemüseclub

Natura » Antwort #575 am:

Ich hatte Purple Haze auch einmal und stimme Sunrise zu. Allerdings hat sie sich bei mir nicht lange gehalten, wurde schneller welk als die üblichen Sorten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #576 am:

Purple Haze ist wirklich hübsch roh im Salat, zum Kochen nehm ich sie nicht, verfärbt alles unansehnlich grau-violett. Zum Putzen sollte man Gummihandschuhe anziehen, die Finger sind sonst blau verfärbt und nicht zu früh säen, wenn sie noch viel kalte Temperaturen abbekommen, schießen sie gerne gleich im ersten Jahr in Blüte.Auf jeden Fall bau ich sie nur noch nebenbei an, weil sie so hübsch sind, ansonsten bewährte Nantaise und lange rote Stumpfe.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Mooth

Re:Der Gemüseclub

Mooth » Antwort #577 am:

Es herrschen hier nun seit einigen Tagen erneut Minustemperaturen. Dabei überleben Hirschhornwegerich, Grünkohl, Rosenkohl, Malve, Karde (als Wurzel), Haferwurzeln, und einiges mehr. Immer wieder erstaunlich.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #578 am:

Mein recht unförmiges Gemüsebeet habe ich voll und ganz mit Schneckenzaun eingefasst. Schnecken hat's trotzdem, wenn auch nicht mehr viele. Den Zaun habe ich aber v.a. stehen gelassen, um die das Beet umgebende Wiese in die Schranken zu weisen. Nun frage ich mich immer mal wieder, ob ich den Zaun entfernen soll. Soll ich?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #579 am:

Glaubst Du denn, dass Du genug gegen die Schnecken getan hast, und sie kein Problem mehr sind - dann spricht doch nix gegen die Entfernung vom Zaun?? Das kannst doch nur du selbst wissen? Bei mir waren Schnecken schon lange kein Problem mehr - keine Ahnung warum. Habe auch bisher nur immer abends abgesammelt - in problematischen Jahren. Wie wirkt ein Schneckenzaun - auch absammeln?L.G.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #580 am:

Ich denke, dass das Schneckenproblem nicht mehr akut ist. Mehr Bedenken habe ich, dass mir dann da die Wiese ins Beet wächst.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #581 am:

Und wie funktionierte denn nun der Schneckenzaun?Das mit der Wiese wird doch mit zwei Mal abstechen im Jahr zu wuppen sein, oder wie groß ist die Fläche? L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #582 am:

Und wie funktionierte denn nun der Schneckenzaun?
Ich muss ihn diese Wochenende richten - Schnee und Frost haben ihn darniedergedrückt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #583 am:

Unser Club verkümmert, dabei gäbe es so viel zu erzählen, natürlich nur fachlich, ist doch klar :).Mir brennt eine Frage unter den Nägeln, die hier prima passt.Wie groß sind Eure Anbauflächen für Gemüse?Versucht Ihr den Platz einzuhalten oder schleichen sich neue Flächen dazu?Bei welcher Fläche könnte man versuchen sich selbst zu versorgen?Ich habe vor ein paar Jahren einen kleinen Bauerngarten angelegt - sehr hochtrabendes Wort - ich lege immer noch an, weil er ständig wieder verwuchert...Dürften so 10 m x 13 m sein. Ne Menge Platz geht für Wege drauf (dafür sind Bauergärten bekannt), vier Kompostierer,ein Gerätehaus, eine Wasserstelle - ganz niegelnagelneu seit letztem Freitag, , zwei der Grenzen sind sehr unfruchtbar wegen hohem Wurzeldruck von Bäumen. Sie sind aber schön sonnig, bis hin zur letzten Abendsonne. An einer Seite sind noch Hochbeete in Planung. Die Andere Seite dient der Kompostecke.Ausgebüxt sind inzwischen:Tomaten, die direkt am Haus unterm Vordach stehenKürbisse, die in einer wilden Ecke auf drei halben Kompostierern wachsen,Beerensträucher, die außen am Bauerngarten wachsen dürfenund ein Kräuterbeet in der Nähe des Hauses - zum Bauerngarten sind es ca. 35m.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

frida » Antwort #584 am:

Schön Idee, den Club wieder zu beleben.Deine Fläche ist doch schon ganz ordentlich. Wie weit kommst Du damit? Also ich meine, wie viele Leute bekommst Du damit wie lange versorgt?Wir haben einen Kleingarten und darauf eine Fläche für Gemüse und Beerenobst von etwa 200 qm gehabt. Kompost und sowas noch extra. Ich habe auf der Fläche mit Ausnahme vom letzten, ganz miesen Jahr uns vier zu etwa 90% mit Gemüse versorgen können, nur von März bis Juni habe ich frische Sachen dazu gekauft.Nun aber haben wir 70qm an Freunde abgegeben, aber sind dabei, etwa 20qm neu umzustechen und außerdem die Ränder besser zu nutzen als bisher. Den höchsten Ertrag habe ich mit Kartoffeln, Tomaten und Kürbis. Mittel sind Möhren, Kohlrabi, Zucchini, Bohnen, Gurken und Salat. Weniger ist es bei Paprika, Auberginen, Mangold, Spinat, Rettich, Radieschen, Rüben, Zwiebeln, den anderen Kohlarten und all dem, was ich noch so vergessen habe.Wenn ich nur wenig Platz hätte würde ich zuletzt auf den frischen Salat und die Tomaten verzichten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten