News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893974 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke, Jo. Und schon wieder wird meine Wunschliste um einiges länger!Jutta
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Tolle Ideen für den Kiesgarten, danke Euch allen als Vorposter - fragt sich nur, wie ich irgendwann mal in die Garage komme, wenn ich alle Ideen verwirklichen wollte...?!
Anbei ein Bild von höherer Warte auf mein "Versuchsfeld"...!LG Frank



"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
superschönes foto
auto verkaufen und mit taxi fahren. ist sowieso günstiger! dann bleibt viel mehr platz für pflanzen

vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei 70 km einfache Fahrt zur Arbeit geht das leider nicht...auto verkaufen und mit taxi fahren. ist sowieso günstiger! dann bleibt viel mehr platz für pflanzen




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
ja, da hast du recht. vielleicht verkaufen, aber grundstücksoberfläche samt bepflanzung mitnehmen. oder job aufgeben? nein, schmäh
wunderschönes !!! foto bzw bepflanzung




vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Jo, wunderbare Bilder vom Kiesgarten!Frank,was für eine schöne Einfahrt mit den sich locker im Kies ausbreitenden Pflanzen! Und dank Deiner Bbilder in "Garteneinblicke" kann ich mir jetzt auch den größeren Zusammenhang vorstellen

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Eragrostis splendens ist wunderschön und kann sich sogar moderat aussäen. Hingegen ist zumindest hierzulande E. spectabilis leider ein Versager. Die Blüten bleiben stecken und fallen auch sonst kaum auf.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...ja, Eragrostis spectabilis braucht sehr viel Sonne und Wärme, und nicht allzu guten Boden. Dann färbt es wirklich gut aus.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mich hat dieses Gras an anderen Orten bei Gärtnerfreunden und Liebhabern immer wieder begeistert, ebenfalls wie auch die meisten Muehlenbergia-Arten, die bei uns ebenfalls versagen. Man lernt mit der Zeit, zu akzeptieren. Dafür klappt es mit anderen Dingen, z.B. Carex fraserii.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@ManiumGarten,diese Bilder erinnern mich an Deine schöne Strassenrandbegrünungen!GrußJoStrassenrandgrünDer Strassenbegleitstreifen ist hier gelandet, weil es ein trockener, kiesiger Boden ist und ich á la longue wenig Arbeit haben wollte. A la kurz ist es das Gegenteil :-[Ah, verstehe, höhere Gräser waren gemeint ... mal sehen. Zu hoch darf ich nicht werden, sonst sehen wir beim rausfahren mit dem Auto den Querverkehr schlecht. Mehr Struktur ist mir auch klar, der "architektonische" Aspekt (wie nennt das ein Gärtner?) fehlt dzt. noch ziemlich. Ein Sofa und meinen Hund hatte ich davor schon gepflanzt, aber das sieht man im ersten Jahr noch nicht ;DDie Bepflanzung Richtung Kiesgarten war bedingt durch die Pflänzchen aus dem Samenpaket und mein Lesen eures Gravel garden Threads ohne vorhergehende Planungsphase passiert ;DDas hole ich jetzt mit euren Inputs nach. Und nutze im Herbst das Zwiebelangebot der GemeindeUnd Allium liebe ich heiss, da habe ich bereits 2-jährige Sämlinge im Garten, die könnte ich auch umpflanzen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Oh, danke für die Blümchen. :)Dieses Bild vom Straßenrandgrün gefällt mir besonders, die weissen Blüten machen es so elfenhaft. Da ist das gelb der dzt. Färberkamille doch etwas aufdringlich. Was sind die weissen Blüten - sieht so lauch-artig aus. Vorne tippe ich auf Wermuth, ist dann in der Mitte Fingerhut? Der Winter gibt ja Zeit zum Nachdenken der Bepflanzung, dann sieht man auch, was überlebt hat. Inzwischen habe ich auch viele Blumenzwiebeln von der Gemeinde bekommen, sie wussten nur nicht mehr, was es ist. :oIns linke Beet sind einige Pflänzchen wie Digitalis und Verbascum sowie Iris gepflanzt worden, davon habe ich aber noch keine Fotos. Nur von rechts (ich weiss, dass viel gemacht werden muß
) Es muß jedenfalls mehr Struktur rein, da hattet ihr recht, jetzt sieht man es deutlich .


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Wie sieht es bei dir mit Wässern im Sommer aus? Oder überlässt du es der Mutter Natur? Das Burgenland gehört ja nun nicht gerade zu den humiden Klimaten.



Re:Kiesgarten - Gravel garden
Heuer war es zu humide, sogar im Keller stand 15cm Wasser. :PAber das stimmt natürlich, wir haben schon pannonisches Klima. Die Absicht beim Anlegen des Kiesbeetes war, dass die Pflanzen ohne Gießen auskommen. Das vorherige Gras dort hats zumindest geschafft. In Extremfällen würde ich doch den Schlauch ausrollen.Heuer habe ich nach dem Anpflanzen und vor allem in der heissen Woche (oder waren es 2?) gegossen. Kann mich nicht mehr erinnern, wann das letzte mal.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Und das ist ja dann normal, wenn man wässert. Gänzlich ohne Gießen kommt nur die umliegende Flora a la Aster linosyris und Iris pumila aus. Und diese schmücken die burgenländischen Fluren außerhalb der urbanen Bereiche. Also sollte doch dem feuchten Nass mehr Priorität eingeräumt werden.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Interessanterweise schreiben aber hier in PUR einige davon, dass sie gewissen Bereiche/Beete nie wässern. Ich hab' mir aber nicht gemerkt, was darauf wächst.