YesWieso füttert man eigentlich ZünslerUnd oft genug haben die Viecher die Raupen danach auch wieder rausgewürgt...YesMeinen Buchs selbst habe ich auf Stock gesetzt, der Neusautrieb ist nicht astrein, habe aber momentan weder Zeit noch Energie was zu machen. Und ja, auch ich habe den Eindruck, dass es nachgelassen hat, aber eben nicht vorbei ist. Es hat ja auch kaum Nahrung für den Zünsler Nachwuchs
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 586865 mal)
Moderator: Nina
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 21408
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Also, die Krähen hab ich eine ganze Weile beobachtet, die würgten nix raus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Meinen Buchs versuche ich zu erhalten, weil er wesentlich älter ist als ich selbst und schon zwei Familiengenerationen vor mir damit lebten. Und weil es sowas für Geld nicht zu kaufen gibt
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Unsere Buchsbäume waren schon vor dem Zünsler hier,von wegen Futter für ihn.Mein größter geschnittener Buchs ist ca 40 Jahre alt, ca 2,50m hoch und wunderschön, die Amseln brüten drin, weil er so dicht ist.Kein Blatt gönn ich den Raupen, sonst bin ich nicht so pingelig.Erinnerungen verbinde ich mit den Pflanzen genau wie Natternkopf.Mein Mann und ich haben in den 80igern Sämlinge aus Südfrankreich mitgebracht, die inzwischen schön gewachsen sind, Er lebt nicht mehr und die schönen Bäume erinnern mich immer an die schönen Urlaube in pays cathares mit ihm.Solche Pflanzen kann man nicht entfernen.
Grün ist die Hoffnung
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Buchsbaumzünsler: Wo ist er noch nicht?
Meine Devise zum Buchsbaumzünsler:Entweder richtig, konsequent vorgehen oder sein lassen.Egal welcher Weg eingeschlagen wird, ob Raus oder Behandeln.
Dann ist ja gut und beruhigend, wenn es dort in der Gegend passt.Einschätzung von NABUToi, toi, toi das der Buchs bleibt und der Zünsler weiterhin verspeist wird.Der BBZ hat blöderweise Zwei bis drei Generationen pro Jahr und eventuell nicht immer Vögel die dann fressen, wenn es nötig wäre.Ein wenig Hoffnung besteht.Ein Gewächs mit langen Kulturgeschichte, das sich zu retten lohnt. Grüsse NatternkopfAlso, die Krähen hab ich eine ganze Weile beobachtet, die würgten nix raus.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Naja das mit der Generationenfolge wissen die Hiesigen auch nicht mehr, man findet Milimetergroße neben fast Fertigen
. Drecksviech!Aber mich auf ewig dran zu fesseln? Nein!
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Natternkopfs Link brachte mich indirekt noch drauf, der einzige zuverlässige Feind den ich beobachtet habe sind neben den Spatzen noch Wespen. Hochgradig effektiv, leider erst spät im Jahr zur Stelle, sie zerlegen die Raupen aber innert weniger Minuten in für sie handliche Stücke. Bis auf den Darmtrakt. Und ist auch wieder die Masse an Wespen die es hier bräuchte, es stände vermutlich täglich der Tiernotdienst/Feuerwehr da. Weil die Nachbarn auf der Terrasse nicht ihren Zwetschgendatschi mit dem dritten Feierabendbier runterspülen könnten
.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Von den rund 8-10 häufigsten und gängisten Wespenarten, die wir so sehen, sind nämlich nur 2 Arten lästig.Die Vespula germanica und die Vespula vulgarisDie übrigen Wespenarten fliegen den Tisch nicht an.Natternkopfs Link brachte mich indirekt noch drauf, der einzige zuverlässige Feind den ich beobachtet habe sind neben den Spatzen noch Wespen. Hochgradig effektiv, leider erst spät im Jahr zur Stelle, sie zerlegen die Raupen aber innert weniger Minuten in für sie handliche Stücke. Bis auf den Darmtrakt. Und ist auch wieder die Masse an Wespen die es hier bräuchte, es stände vermutlich täglich der Tiernotdienst/Feuerwehr da. Nicht unbedingt !!Weil die Nachbarn auf der Terrasse nicht ihren Zwetschgendatschi mit dem dritten Feierabendbier runterspülen könnten.
Es ist noch Luft nach oben mit der Wespenvielfalt 8)Zitat:Neben den wenigen staatenbildenden Faltenwespen kommen in Deutschland über 600 weitere solitäre Arten sowie weiterezahllose Schlupf- und Pflanzenwespenarten vor, die meist völlig harmlos sind.Jetzt muss man nur noch wissen welche Wespen Arten den Zünsler im Nahrungsspektrum oder als Bruthilfe nutzen. ;DIst das in einem gewissen Umfang klar, dann Nistmöglichkeiten und erweitertes Nahrungsangebot bereit stellen. 8)Gruss Natternkopf🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
neo
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich glaube das, wenn ich es sehe...Irgendwie hilft da kein Drumrumreden, der Zünsler wird den Buchs wohl doch nicht dazu bringen sich endgültig die Kugel zu geben, (das wird der Pilz tun)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Erfolgsmeldung, bakterielle Bekämpfung war erfolgreich.
Grün ist die Hoffnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
@neo, das mit dem "Kugel geben" meinte ich weniger als komplettes Aussterben, sondern eher bezüglich der Eignung als pflegeleichte, unkomplizierte oder frei raus idiotensichere "Outdoorpflanze". Es wird sicherlich auch in Zukunft Buchse geben und zumindest solange irgendwo eine Nachfrage existiert wird er auch angeboten. Allerdings denke ich, dass die alten Zeiten in denen auch auf wirklich jedem Raucherbalkon noch eine (halbvertrocknete) Pflanze stand, vorbei sind. Einer der Gründe warum er so gerne hingestellt wurde war eben, dass man außer kaufen, gelegentlich schneiden und gießen (bei Gefäßhaltung) nicht viel tun musste. Und, dass eventuelle Pflegefehler dann auch noch verziehen werden...Wie man damit umgeht muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ein paar Häuser weiter grassiert das Sterben, mein Buchs wirkt seit dem Radikalschnitt vitaler den je, (bis auf die partiellen Zünslerschneisen). Falls das aber nicht so bleibt, hilft kein Bangen sondern nur noch die Säge. Außer es existiert dann wirklich ein Wundermittel...@Natternkopf, die, die ich definitiv beim Raupenzerlegen beobachtet habe sahen aus wie die hier (wird nach ein paar Sekunden schärfer), es sind aber auch schon diese weniger graziösen, und kleinrumpfigeren äußerst interessiert in die Buchse geflogen. Weiß leider keine Namen dazu.Edit: wer Falter fangen will: beim Nachbarn nebenan war direkt neben dem kniehohen Buchs (weggefressen) ein großer Liguster, dort saßen sie ziemlich gehäuft tagsüber und blattunterseits, das habe ich auch noch irgendwo gelesen. Und momentan fliegen sie immer erschreckt auf, wenn ich an meiner Gute-Gewissens-Brennnessel vorbeistreife.
-
hymenocallis
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ornithologen beurteilen das anders. Käfigvögel (einheimische weit verbreitete Arten) werden damit gefüttert und dann über Tage beobachtet. Die Ergebnisse sind ernüchternd - die Vögel treten lieber in den Hungerstreik, als weiter Raupen zu fressen. Gegen das Fraßgift des Buchses sind bedauerlicherweise aktuell nur die Zünsler selbst immun, es konzentriert sich in den Raupen auf - damit gefütterte Jungvögel überleben in der Regel nicht. Auch in der Heimat des Zünslers wird er von Vögeln verschmäht. Die Sehnsucht nach einem natürlichen Feind, der den Befall in Schach hält ist verständlich, leider aber unrealistisch. Die Generationenfolge dieses Schädlings ist dafür viel zu rasch (5-6 Generationen pro Jahr, mehrere gleichzeitig kurz hintereinander - Eier, Miniraupen, Monsterraupen und Falter sind gleichzeitig an der selben Pflanze zu finden) und der Buchsbestand offenbar immer noch viel zu dicht.Wir haben grad wieder beginnenden Befall - obwohl vor 3 Wochen gespritzt wurde. Der Dauerregen sorgt dafür, daß die systemischen Mittel kürzer als üblich wirken. LGAlso, die Krähen hab ich eine ganze Weile beobachtet, die würgten nix raus.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Salü neoBestimmen ist da falsche Wort.Jedoch vom Körperbau ist die "Wahrscheinlichkeit mittel-gross" das diese Tier im Video aus der Familie der >Polistinae< sprich Feldwespen ist.Frage 3: Handelt es sich um eine Feldwespenart?Gruss Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Salü hemerocallis
Habe bisher nichts gescheit konkretes gefunden zum erforschten Essverhalten.Passend habe ich nur die Linkadresse hier:Gewisse Hoffnungen bei der Bekämpfung der Buchsbaumzünsler-Raupen wurden bisher auf insektenfressende Vögel und andere Tiere gesetzt.Nach neustem Stand der Erkenntnisse, werden diese Erwartungen nicht erfüllt.Gruss Natternkopf
Das deckt sich, wie schon erwähnt, mit den Laienbeobachtungen in Feld, Wald, Flur und Garten in der SchweizWenn du noch zu diesen Beobachtungs Ergebnissen einen Link dazu hättest wäre das nochOrnithologen beurteilen das anders. Käfigvögel (einheimische weit verbreitete Arten) werden damit gefüttert und dann über Tage beobachtet. Die Ergebnisse sind ernüchternd - die Vögel treten lieber in den Hungerstreik, als weiter Raupen zu fressen. Gegen das Fraßgift des Buchses sind bedauerlicherweise aktuell nur die Zünsler selbst immun, es konzentriert sich in den Raupen auf - damit gefütterte Jungvögel überleben in der Regel nicht. Auch in der Heimat des Zünslers wird er von Vögeln verschmäht. LG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
hymenocallis
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich frag mal bei unserem Biologen-Freund, ob er mir einen Link schicken kann - wir hatten schon zahlreiche Diskussionen deswegen; Ornithologen halten diese Fütterungsversuche übrigens für Tierquälerei. Die Raupen sind nun mal giftig und ausschließlich giftiges Futter an gesunde Wildtiere in Gefangenschaft zu verfüttern finde ich ethisch bedenklich. Ich versuche hier seit Tagen zu spritzen - leider gibt es jede/n Nachmittag/Abend/Nacht heftige Wolkenbrüche und meine einzige Hoffnung ist, daß die blöden Raupen ersaufen!Das folgende Zitat aus Deinem Link ist allerdings Wunschdenken/Nonsens: " Sie bereiten sich auf die Überwinterung vor, hören zu fressen auf und beginnen sich langsam einzuspinnen im Innern der Sträucher. Nach neuester Erkenntnis hängt der Zeitpunkt des Einspinnens von der Tageslänge ab und nicht etwa von der Witterung. In unseren Breitengraden geschieht dies stets Anfang September."Wir hatten Ende Oktober noch heftigen Befall, ich hatte mit dem Spritzen Mitte September aufgehört.LG