News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich häng mich da mal mit einer Frage an Könnte mein Phlox Uspech sein? Das Foto ist von 2007, inzwischen wuchert er so, daß ich jedes Jahr ein paar Horste verschenken kann. Extrem gesund ist er auch.
Martina, 'Uspech' hat eine außerordentlich schöne und große Blüte, die einen Durchmesser bis zu 4,5 cm erreichen kann (Min. ca. 4 cm). Die Höhe ist standortabhängig, die Angaben schwanken zwischen 60-100 cm. Blütebeginn ist ungefähr Mitte Juli.Ich habe Deine Fotos mit anderen Fotos auf russischen Internetseiten verglichen und sehe durchaus Gemeinsamkeiten. Die meisten Blüten zeigen im Innern des weißen Spiegels einen zartvioletten Ring. Das könntest Du an Deiner Pflanze überprüfen. Die Vitalität ist allgemein zutreffend!
Danke, Inken, da hab ich ja Glück gehabt Hab ihn nämlich als "Phlox violett" in der lokalen Gärtnerei gekauft.
Ich glaub, ja - deinen Ableger habe ich neben Laura (Uspech) vom Praskac gesetzt und sehe, bis auf ca. 5 cm Höhendifferenz, keinen Unterschied
So wurde mir auch von Frau zur Linden bestätigt, ich halte diese Aussage für zuverlässig .Find ich gut, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, eine doch recht große Liste zu erstellen, Inken. Ich bin ziemlich sicher, es gibt noch mehr Aspiranten, wenn man sie denn wüsste! Anscheinend weiß niemand, woher Picasso kommt. "...mit einem Mal war er da..." Ich habe zwei Exemplare aus unterschiedlichen Herkünften. Und obwohl sie sich in der Farbintensität deutlich unterscheiden, sind sie meiner Meinung nach sicher identisch- hier spielen die Anzuchtbedingungen bestimmt eine Rolle, vermutlich werden sie sich im Laufe der Jahre annähern. Es sollte mich nicht wundern, wenn auch der gestrichelte, schraffierte Picasso in Russland seine Heimat hat?! In GB und in NL sieht man ihn öfter als hier, vielleicht könnte jemand in holländischen Gärtnereien recherchieren (wohl wissend, dass man ihn vielleicht annektiert hat ). Oder dass ich unrecht habe
Guda, für 'Picasso' wird Jan Verschoor als Züchter angegeben.Nachtrag vom 26.10.2012: Heute fand ich eine andere/weitere (?) Autorenangabe für Phlox p. 'Picasso' - Peter Geerlings wird als Züchter genannt.
Ich würde darauf gern eine befriedigende Antwort geben, aber das kann ich nicht. Es gibt bei einigen Züchtern gewisse Auffälligkeiten, was Sortenumbenennungen (und Patentierungen) anbelangt.Ganz eindeutig ein Gaganov-Phlox, Foto von gestern (diesmal ohne Regen):
In meinem Garten steht seit zwei Jahren "Sarastro"Er entwickelt sich prächtigst Standfest, gesunde Blätter, und er blüht sehr spät, verlängert also das Phloxvergnügen.
Das ist nur allzu verständlich! Meines Wissens existiert keine Liste der Sorten mit Doppelnamen. Ich habe mal einige Fälle zusammengetragen. Vielleicht hat jemand zusätzliche Informationen oder kann berichtigen bzw. widersprechen?Legende: "?" - Vermutungen u. Hörensagen; "hist." - historisch bedingte Umbenennung; "ident." - Sortenidentität, vermutl. zwei Sorten an jeweils verschied. Standorten entstanden.Düsterlohe (Foerster) = NickyUspech (Gag.) = LauraUralskie Skazy (Gag.) = Fairytales of the Ural = Ferris WheelKomsomolka (Gag.) = Rainbow (?)Elfe = Alabaster (ident.)Schwerins Flagge = Peppermint Twist (?)Jubiljenij = JubileeMia Ruys = Tapis BlancFrau Alfred von Mauthner = Spitfire (hist.)Neubert = NEWBIRD (hist.)Jules Sandeau = Württembergia (ident.)Schneeferner (K.F.) = White Admiral (ident. ?)General von Heutz = Lizzy (?)Freifräulein G. von Lassberg = Mrs. E.H.Jenkins = Independence Feuerspiegel (K.F.) = Karmeliuk (?)Die hier schon genannte Identität 'Anna Kareninas' (Konstantinova, 2003) mit 'Red Caribbean' ist eher unwahrscheinlich.Der in Großbritannien verkaufte 'Prospero' ist in den meisten Fällen 'Sternhimmel' von Schöllhammer.!!! Das sind keine Behauptungen, sondern Informationen aus diversen Quellen (Lit., Kat., ZS, Internet, ...), Hörensagen, Beobachtungen und somit größtenteils nur Annahmen ohne Beweise.
Herzlichen Dank für diese Liste. Einiges davon ist mir auch neu, anderes seit langem bekannt. Die Ähnlichkeit von 'Anna Karenina' und 'Red Carribean' war zunächst eine Vermutung meinerseits, ich habe mich aber getäuscht. Da ich nach Russland einen guten Draht habe, wurde mir bestätigt, dass eine Ähnlichkeit vorhanden ist, aber bei einem Vergleich nebeneinander merkt man erst den Unterschied. Es ist oft nicht so einfach, eine Sorte zu identifizieren, spielen doch Tageslicht, Substrat und allgemeiner Zustand der Pflanze eine wichtige Rolle. Ähnlich ist dies auch bei Herbstenzianen zu beobachten.
Ob 'Schneeferner' und 'White Admiral' ident sind, bezweifle ich ein wenig. Ich habe 'White Admiral' viel kompakter in Erinnerung, 'Schneeferner' sah ich erst neulich in Foersters Senkgarten. Er war gut 120 cm hoch. Woher stammt diese Info??
Kruzitürken, weder Nachodka (farbintensiver, Inkens gefällt mir beser) noch Sarastro (heller bei mir) haben bei mir das gleiche Aussehen wie bei Euch ! Nur gut, dass diese Erfahrung nicht neu ist.Welcher Name ist übrigens der Erstname und damit gültig: Freifrau oder Freifräulein von Lassberg? Dass die junge Dame unverheiratet starb, muss ja nicht für die Namensgebung ausschlaggebend gewesen sein; sofern es sich tatsächlich um diese handelt.
Welcher Name ist übrigens der Erstname und damit gültig: Freifrau oder Freifräulein von Lassberg? Dass die junge Dame unverheiratet starb, muss ja nicht für die Namensgebung ausschlaggebend gewesen sein; sofern es sich tatsächlich um diese handelt.
Phlox p. 'Freifräulein von Lassberg' (Pfitzer, 1895) - weiß, ca.50 cm (häufig wird die Höhe 100 cm angegeben)In den "Phloxblättern" von Gaissmayer wird die nette Geschichte vom Weimarer Hoffräulein Christiane Henriette von Lassberg erzählt. In Aufzeichnungen taucht aber oft ein Freifräulein G. von Lassberg (gern auch Lassburg) auf. Wahrscheinlich nur ein Übertragungsfehler.1911: Freifräulein von Lassberg (1. Bornimer Katalog)1916: Van Lassburg (Rennie's Seed Annual)1933: Frei Fräulein G. von Lassberg (Pridham: History, Culture an Varieties of Summer-Growing Phloxes; auch Gaganov übernahm diese Schreibweise)1938: Freifräulein von Laßberg (Periodikum "Die Gartenschönheit")1939: Freifräulein von Laßberg (103.Kat. Foerster u. Bornimer Wegweiser)1939: Fräulein G. von Lassberg (russ. Sichtungsaufzeichng.)1942: Lassburg. Freifräulein von Lassburg (American Joint Committee on Horticultural Nomenclature: Standardized Plant Names)Irgendwann später wurde "Freifrau von Lassberg" daraus, wann, kann man schwerlich nachvollziehen. Oder doch?
Ob 'Schneeferner' und 'White Admiral' ident sind, bezweifle ich ein wenig. Ich habe 'White Admiral' viel kompakter in Erinnerung, 'Schneeferner' sah ich erst neulich in Foersters Senkgarten. Er war gut 120 cm hoch. Woher stammt diese Info??
Die Info betrifft den 'White Admiral', der es nach Deutschland geschafft hat. Beide Pflanzen nebeneinander sollen identisch wirken. 'Schneeferner' (K.F.) stammt aus dem Jahre 1947, 'White Admiral' (AGM) aus dem Jahre 1955. Evtl. hat eine Umbenennung ins Englischsprachige stattgefunden? (Bei Jelitto/Schacht steht aber auch 'Snow Caps' ...)Jennifer Harmer & Jack Elliott beschreiben Phlox p. 'White Admiral' als "white with eye of greenish cream" und "Every county (Anm.: in GB) has its own 'White Admiral'." (aus: "Phlox". - The Hardy Plant Society, 2001)Diese Sorte wird je nach Quelle als früh, mittel oder spät beschrieben. Die Höhenangaben liegen zwischen 90 und 100 cm.'Schneeferner': früh bis mittel, Höhe: 80 bis 120 cm. Das Foto zeigt mein Exemplar, 80 cm hoch (heute).