Cydora, Du fragst nach dem Weißblühenden im Waldbeet in der Draufsicht - das Itea virginiana. Der deutsche Name fällt mir grad nicht ein Wenns sonnig genug steht hat's ne schöne Herbstfärbung!Heute gibts mal Bilder von meiner hinteren Gartengrenze:Vor der hinteren Brenze liegt mein Gräserbeet. Das helle ist Miscanthus sin. 'Morninglight' zwischen den Gräsern sind Kerzenknöteriche, Phloxe und Persicaria polymorpha zu sehen. An der rückwärtigen Wand ranken ein Rambler der 6m Bbreite einnimmt und zwei Viticellas.Rambler Appleblossom mit Clemi vit. 'Julia Correvon'Appleblossom mit Clemi vit. Minuett
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Danke - mir gefällt bei dir gerade das 'gelbe' Beet sehr gut, aber das hast du irgendwoanders gezeigt. Gerade wegen der roten Lilien .Cydora, die 'Strutter's Ball' ist mit den Grüntönen der absolute Hammer, wunderschön!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ahhhh - ist das schön! :DIch weiß gar nicht, wo ich anfangen soll! Die rote Taglilie vor dem frischgrünem Laub, die Anabell-Knöterich-Kombi (das ist aber nicht nur eine Hortensie, oder?), das tolle Beet von Sandfrauchen (Johanniswolke ist an der Stelle klasse) oder Katrins wilde Üppigkeit!Freut mich übrigens, dass sich noch jemand traut, Melica ciliata zu verwenden
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ahhhh - ist das schön! :DIch weiß gar nicht, wo ich anfangen soll! Die rote Taglilie vor dem frischgrünem Laub, die Anabell-Knöterich-Kombi (das ist aber nicht nur eine Hortensie, oder?), das tolle Beet von Sandfrauchen (Johanniswolke ist an der Stelle klasse) oder Katrins wilde Üppigkeit!Freut mich übrigens, dass sich noch jemand traut, Melica ciliata zu verwenden
Danke :DEs sind übrigens 2 Hortensien (Annabelle).@Katrin, Deine Beete sind wundervoll, dazu dieser Lichteinfall - zum Schwelgen
Tolle Einblicke allesamt! Noch zwei auf die Schnelle von mir:Kleines Schattenbeet in der Morgensonne:Und weil's mir aktuell so gut gefällt, noch eins vom Teichrand:
@chris_wb, Dein Schattenbeet hat sich gut gemacht Ich entsinne mich dunkel, dass Du da mal um Rat gebeten hast. Ich finde es jetzt sehr stimmig Der Teich sieht auch sehr einladend aus - und mit der gelb-weißen vorderen Bepflanzung ungezwungen und fröhlich @elis, sehr schön, Deine Einblicke Im ersten Bild: ist das weiß blühende Aconitum napellus Album? Sieht sehr schön und stattlich aus
Hier von mir auch noch einen Blick auf mein sogenanntes "Steingartenbeet" mit Campanula carpatica. Im Herbst werde ich wohl das ganze neu aufbauen müssen, da ich den Untergrund nicht richtig aufgebaut habe.Aus Erfahrung wird man klug, heißt es so schön. Fuliro