
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 170850 mal)
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
bei dieser ist die erste Knospe abgefallen, jetzt ist wieder Gedullllllld angesagt.
.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Das Wasserschloss scheint im letzten Bild einen kräftigen Farbwechsel vollzogen zu haben.

- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
liegt nur am schlechten Knipser, ein Fotograf bin ich ja nicht...
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Am 14.6.11 stellte ich einen Ramblersämling aus 'Dentelle de Bruges' X ´Raubritter´vor. Im jetzigen Blütenschub hat sich die Blütenfarbe deutlich positiv verändert:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
ich verlinke mal eben das Bild vom 14.06 . damit nicht jeder rumsuchen muss...Am 14.6.11 stellte ich einen Ramblersämling aus 'Dentelle de Bruges' X ´Raubritter´vor. Im jetzigen Blütenschub hat sich die Blütenfarbe deutlich positiv verändert:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Danke auch für die Verlinkung zum alten Bild!Wow, die Verwandlung ist ja enorm. Und sehr sehr schön jetztAm 14.6.11 stellte ich einen Ramblersämling aus 'Dentelle de Bruges' X ´Raubritter´vor. Im jetzigen Blütenschub hat sich die Blütenfarbe deutlich positiv verändert:

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
nach meiner (kurzen) Erfahrung ist es eher so, dass die Erstblüten abweichen können, wenn die Zweitblüte also anders ausschaut, sind die späteren Blüten eher so wie die Zweitblüte. Wobei die Blüten generell mit zunehmender Stärke der Pflanze noch größer und gefüllter werden können. Aber auch bei jungen Sämlingen gibt es natürlich schon die jahreszeitlichen Schwankungen wie bei erwachsenen Rosen auch, dass die Farbe bei kühlerem Wetter anders sein kann, und dass die Füllung bei den späteren Blüten im Jahr nachlässt.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Danke für die wirklich informative Antwort! Das passt zu einem "Baumarktversuchsröschen", dessen erste Blüte ein dunkles Violett war, weshalb sie mir auch in den Wagen hüpfte
Ausgepflanzt wuchs sie recht schnell, die Folgeblüten jetzt hatten allerdings ein tiefes Rot - sind dafür aber viel größer und irgendwie "gefüllter". Von daher hat sie zwar nicht mehr die erhoffte Farbe, dafür sehen die Blüten von Größe und Form her jetzt attraktiver aus. Wirklich spannend...

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
die Baumarktröschen in den Fingerhut-Töpfchen sind oft 4 winzige Stecklinge in diesem Minigefäß, was man dann dort blühen sieht, sind wohl die ersten Blüten. Kein Wunder, dass sie sich später noch verändern...
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
War schon etwas größer als ein Fingerhut - also nicht ganz diese Miniformate. Aber halt eine "Topfrose", wie man sie üblicher Weise auf die Fensterbank oder den Wohnzimmertisch stellt. Daher sind die zweiten Blüten hier jetzt nach einem guten Monat auch schon ziemlich groß...Dann sind diese Fingerhutröschen ja DER Ersatz für "Überraschungseier" - fehlt nur der Nascheffekt


Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
ja, diese Überraschungseier sind eindeutig besser für die Figur und die Zähne, auch ein wenig "nachhaltiger"
. Wir testen unseres jetzt auf Winterhärte...

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Naja, die oben beschriebenen Töpfe mit 4-5 einzelnen Miniröschen sind gar nicht nachhaltig. Da hält ein Überraschungsei länger an. ;)Die herkömlichen Miniröschen im Topf überleben hier keine Saison, und eine Kordana vom Vorjahr lebt noch und blüht manchmal, dazwischen verliert sie aber alle Blätter wegen SRT, mickert... jetzt will sie bald verreisen.



- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ich hatte die Finghutstecklinge ja bald umgetopft in einen 18 cm Rosentopf, die haben sich prächtig entwickelt, sind kerngesund und blühen fast pausenlos. Dieses Jahr habe ich sie nocheinmal umgetopft in eine ca. 30 cm tiefen Topf und sie wächst weiter, hier hatte ich sie gezeigt, weil ich wissen wollte, welche Sorte es ist.Ich finde sie auf jeden Fall schon mal nachhaltiger als einen Blumenstrauss, selbst wenn wir sie nicht umgetopft hätten, hält sie länger als ein Strauss und kostet auch nicht mehr.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Die sieht von der Größe her - im Vergleich zum Schirm daneben - auch wie eine normale Strauchrose aus, oder? Also nicht diese Miniaturröschen, von denen sie immer gleich 4-5 in einen Topf stecken.