News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397486 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstclub

b-hoernchen » Antwort #570 am:

Geblüht haben hier am Alpenrand alle Obstbäume in der Region reichlich.Durch die lange kalte Witterung sind Ende der Kirsch- und Anfang der Apfelblüte zeitlich fast "zusammengerutscht".Allerdings waren zur Zeit der Kirschblüte extrem wenige Bienen unterwegs, war halt noch zu kalt. Der nächste Imker ist knapp einen Kilometer weit weg, da habe ich mit dem Pinsel nachgeholfen, jetzt sieht man wenigstens vereinzelte Befruchtete am Baum.Die Apfelblüte ist gerade vorbei und zuletzt sind die Bienen dann doch gekommen. Aber wieviele befruchtet sind, kann ich noch nicht sagen, .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #571 am:

Bei mir sieht es ähnlich aus - ich habe mit einem Freund gesprochen, der Bienen hat - es war mit um und unter 10 Grad während der Kirschblüte einfach zu kalt für die Bienen. Also nicht, dass es keine Bienen gibt - es war einfach zu kalt - das finde ich ja dann schon eher beruhigend.Die Äpfel haben ganz gut geblüht -aber zum Fruchtansatz kann ich noch nichts sagen.Bei der Zwetschge 'Hanita', die schwach geblüht hat, sind einzelne Fruchtansätze zu sehen - aber es dauert immer eine Weile, bis ich den richtigen Blick habe.viel mehr Sorge macht mir, dass die Blätter der Zwetschge und die der Reneklode von kleinen grünen Raupen extrem zerlöchert sind - keine Ahnung, ob das noch schlimmer wird, oder der Zenit schon überschritten ist. Was hätte/kann man dagegen überhaupt machen? Welcher Schädling könnte das sein? Spritzt Ihr Eure Obstbäume?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #572 am:

Keiner ne Idee, wer an meinen Pflaumenbäumen die Blätter frisst? ???Leimringe hätten geholfen sagt Tante Google - Frostspanner, die besonders den jungen Zwetschgen und Renekloden zu schaffen machen. Der Schuss dürfte dann wohl raus sein. Im Herbst mache ich dann wohl erstmals überhaupt Leimringe an alle Obstbäume ran.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #573 am:

Jetzt gönn der Natur halt auch ein paar Blätter. Es werden wohl nicht alle abgefressen werden.Das feuchtkalte Wetter hier scheint ungünstig für Ungeziefer. Allerdings günstig für Pilze aller Art.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #574 am:

Das würdest du nicht sagen, wenn du meinen Baum vor Augen hättest. Aber spritzen werde ich nicht. Wenn ich es recht überlege, hatte ich das Problem im letzten Jahr schon - und habe nichts unternommen. Dadurch ist es sicher jetzt noch stärker geworden. Ich sollte einen Gartenkalender führen.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Obstclub

Isatis blau » Antwort #575 am:

Ich hatte die auch mal, der Spuk war ganz plötzlich vorbei, spätere Blätter blieben ganz und einen richtigen Schaden haben die Bäume nicht bekommen. Das dauert nicht mehr lang. So zwei, drei Jahre lang, dann war Ruhe.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #576 am:

Meine im Herbst gepflanzten Obstbäumchen haben alle brav ausgetrieben, es geht ihnen weiterhin gut - bis auf die Marille. Viele Blätter schrumpeln ein, vertrocknen und fallen ab - was kann das sein? Trockenheit kann ich ausschließen, die Wühlmäuse kommen nur bis an die Drahtkörbe, Raupen oder ähnliches Getier sehe ich keines.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #577 am:

Monilia?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #578 am:

:-\ Bissle recherchiert, ja, ich fürchte, es könnte Monilia sein. Da muß ich also zurückschneiden, hab ich das richtig verstanden?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #579 am:

Bei Monilia trocknen die frischen Triebe ein. Betrifft vor allem Sauerkirschen, aber auch Pflaumen, Aprikosen.Man schneidet dann bis ins gesunde Holz zurück.Wenn das aber nur einzelne Blättchen sind, dann kanns auch was anderes sein.Bei Monilia stirbt ein Zweigstück komplett ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #580 am:

Ja, fies. Ich muß schauen, wie weit das sein soll, es trocknen (bislang) nicht alle Blattspitzen ein - und viele Triebe hab ich bei meiner jungen Spindel noch nicht.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #581 am:

Das ist die Seite, wo es noch besser aussieht:marille2013_1.jpg
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #582 am:

hier ist es schon weiter fortgeschritten:marille2013_2.jpg
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstclub

hargrand » Antwort #583 am:

das sieht wie ich finde nicht wirklich nach monilia aus.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #584 am:

Vielleicht Monilia. Das katastrophale Wetter zur Unzeit hat eine gigantische Zweigmoniliakatastrophe verursacht. Mir ist eine Aprikose (Orangered) komplett eingegangen, bei Reineclauden, Pfirsiche und Kirschen häufen sich absterbende Äste.
Antworten