News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2012 (Gelesen 200719 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
ClaudiaK
Beiträge: 86
Registriert: 5. Okt 2011, 21:50
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

ClaudiaK » Antwort #570 am:

Zu deiner Frage, dass Grundstück ist 660 qm groß. Bei der Wahl des Bauplatzes war mir wichtig, dass der Garten nicht ganz so klein wird. Nach Westen grenzt ein Grünstreifen an das Grundstück und dahinter ist (noch) Feld. Daher haben wir einen wunderbaren Ausblick.Ich finde es ungemein interessant, zu sehen was andere machen und schön finden. Dadurch bekommt man neue Denkanstöße und neue Ideen. Was man dann im eigenen Garten umsetzt oder auch nicht, ist eine ganz andere Sache. @graugrün: Das mit deiner Verletzung tut mir leid. Ich hoffe, dein Finger verheilt sehr schnell.
Beste Grüße Claudia

„Je schöner ein Garten ist, desto mehr Plätze für Rosen ergeben sich von selbst.“ Karl Foerster
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2012

cydora » Antwort #571 am:

@graugrün, ich wünsche Dir eine schnelle Heilung Deines Fingers!@ClaudiaK, toll, was Ihr in 3 Jahren alles schon realisiert habt! :D Das sieht nicht nach Anfänger aus...Ich bin gespannt auf mehr! 660qm ist eine schöne Größe. Ich sehe es wie Du und maculatum hat das auch schon sehr treffend formuliert. Die Vielfalt der gezeigten Gärten ist schön und spannend. Man erhält viele Anregungen und kann sich mit den verschiedensten Stilen auseinandersetzen. Ob einem was gefällt oder nicht - beides hilft, das Eigene zu finden.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

graugrün » Antwort #572 am:

Dankeschön, das mit dem Finger ist halb so wild. Hab nochmal Glück gehabt, denke ich.Das sind dann die Vorzüge der sonst nervigen Totmannschalter.Einerseits ist es anstrengend, immer den Knopf gedrückt zu halten, damit das Teil läuft, dieses mal war ich aber gar nicht so traurig drüber, dass das Gerät beim Loslassen vor lauter Schreck sofort stillgestanden ist. 8)
Tapete

Re:Garteneinblicke 2012

Tapete » Antwort #573 am:

. Ich z.B. versuche, das ästhetische Empfinden der z.T. nicht garteninteressierten Besucher anzusprechen.
Wie hoch ist deine Erfolgsquote, dass es gelingt? :P Ich stelle mir das schwierig vor; und unbefriedigend auf Dauer.Mich zum Beispiel könnte keiner für eine Modelleisenbahn begeistern.Vielleicht für zehn Minuten, aber aufbauen wollte ich mir wahrscheinlich keine.Es gibt Leute, die fürchten sich sogar regelrecht vor Gärten.Sie haben Angst vor Spinnen, Dreck, heruntergefallenes Laub und Regen.
Tapete

Re:Garteneinblicke 2012

Tapete » Antwort #574 am:

Einen winzigen Teich habe ich auch angelegt, drum herum der Wasserdost.Hier blüht er noch nicht. Das Bild ist leider beim verkleinern unscharf geworden. :-\
Hallo Cosmo Kramer,wenn die Hecke im Hintergrund nicht wäre,ich glaubte, ich wäre an dem Baggersee, als dieser hier in meiner Wohngegend noch unbebaut war mit seinen vielen kleinen Wasseroasen rundherum, wie dein kleiner Teich.Als Kinder haben wir dort oft ge-abenteuert.Jetzt ist der See teilweise eingezäunt und eine Wasserskianlage installiert - und andere haben ihren Spass.Als ich meinen kleinen Teich baute, versuchte ich ebenfalls, die Uferzone flach zu gestalten und mit Kies zu füllen, so dass man durchwaten kann.Ich hatte aber dadurch so eine starke Wasserverdunstung, dass ich/wir die Erde darunter später wieder herausgenommen haben.Ich glaube, meine Motivation ist kindheitsorientiert ;D ::)
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

maculatum » Antwort #575 am:

Die Erfolgsquote hab ich noch nicht evaluiert, ;) aber spontanes Feedback ist meistens positiv. Natürlich aber nicht repräsentativ. Jede und Jeden kann ich sicher nicht erreichen. Damit muss man sich abfinden. Es ist ein Unterschied, den Besuchern etwas bieten zu wollen, was sie selbst noch nicht kennen (das versuche ich) - oder auf der anderen Seite - den Massengeschmack treffen zu wollen. Letzteres wäre in der Tat sehr unbefriedigend.Zur Info: Es ist ein öffentlich zugänglicher Garten eines Hotels. Als Vollzeitjob ist das an sich sehr befriedigend. Frei austoben kann ich mich dann zu Hause.Antwort bezieht sich auf #573
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

rosetom » Antwort #576 am:

Es ist ein öffentlich zugänglicher Garten eines Hotels.
Da müsste man glatt einmal hinfahren! :D (Entspricht das restliche Ambiente dem exquisiten Drumherum?)
ManuimGarten

Re:Garteneinblicke 2012

ManuimGarten » Antwort #577 am:

Für einen Hotelgarten finde ich das aber sehr bemerkenswert! Das klingt doch schon nach gehobenem Hotel.?
Als ich meinen kleinen Teich baute, versuchte ich ebenfalls, die Uferzone flach zu gestalten und mit Kies zu füllen, so dass man durchwaten kann.Ich hatte aber dadurch so eine starke Wasserverdunstung, dass ich/wir die Erde darunter später wieder herausgenommen haben.
Tapete, wie meinst du das? Die Wasserverdunstung geht doch nach der Wasseroberfläche, egal wie tief es darunter ist. ::)
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Cosmo Kramer » Antwort #578 am:

Einen winzigen Teich habe ich auch angelegt, drum herum der Wasserdost.Hier blüht er noch nicht. Das Bild ist leider beim verkleinern unscharf geworden. :-\
Hallo Cosmo Kramer,wenn die Hecke im Hintergrund nicht wäre,ich glaubte, ich wäre an dem Baggersee, als dieser hier in meiner Wohngegend noch unbebaut war mit seinen vielen kleinen Wasseroasen rundherum, wie dein kleiner Teich.Als Kinder haben wir dort oft ge-abenteuert.Jetzt ist der See teilweise eingezäunt und eine Wasserskianlage installiert - und andere haben ihren Spass.Als ich meinen kleinen Teich baute, versuchte ich ebenfalls, die Uferzone flach zu gestalten und mit Kies zu füllen, so dass man durchwaten kann.Ich hatte aber dadurch so eine starke Wasserverdunstung, dass ich/wir die Erde darunter später wieder herausgenommen haben.Ich glaube, meine Motivation ist kindheitsorientiert ;D ::)
An stillgelegten Kiesgruben habe ich mich auch tatsächlich orientiert, so soll es aussehen.Einheimische Pionierpflanzen sollen den Kies weiter besiedeln (eingesät), diese Pflanzengesellschaften mag auch ich aufgrund von Kindheitserinnerungen sehr gerne.BildBildBild
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Cosmo Kramer » Antwort #579 am:

Tapete, wie meinst du das? Die Wasserverdunstung geht doch nach der Wasseroberfläche, egal wie tief es darunter ist. ::)
Eijeijei, ma überlegen, Physik..... :-\ ;DIch meine zu wissen, dass die Verdunstungsrate ganz wesentlich von der Größe der von Sonne beschienenen Wasseroberfläche abhängt.Ein flacher Teiche hat im Verhältnis zur Wassermenge eine größere Oberfläche, welche von Sonne beschienen wird. Deshalb sollte er doch schneller austrocknen?Ein kleiner tiefer Teich trocknet langsamer aus als ein Teich mit gleichem Fassungsvermögen, dafür aber geringerer Tiefe.Macht mir aber nichts, diesen Sommer hat es sehr viel geregnet. Zur Not würde ich so viel wie gerade notwenidig immer mit Schlauch nachgeben.Ein solch flaches Gewässer (mit stark schwankendem Wasserspiegel) lockt aber manche Segellibellen an, das war mein Wunsch.Plattbauch und Vierfleck haben schon Eier abgelegt, Heidelibellen waren leider keine da....Vielleicht kommen sie in den nächsten Jahren mal.
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Cosmo Kramer » Antwort #580 am:

Dankeschön, das mit dem Finger ist halb so wild. Hab nochmal Glück gehabt, denke ich.Das sind dann die Vorzüge der sonst nervigen Totmannschalter.Einerseits ist es anstrengend, immer den Knopf gedrückt zu halten, damit das Teil läuft, dieses mal war ich aber gar nicht so traurig drüber, dass das Gerät beim Loslassen vor lauter Schreck sofort stillgestanden ist. 8)
Mein Gerät schaltet sich (zum Glück) automatisch aus, wenn es auf sowas hartes wie einen Finger trifft.Dennoch sah mein linker Zeigefinder nach dem Aufeinandertreffen (ohne Handschuhe) reichlich lediert aus. ;D
ManuimGarten

Re:Garteneinblicke 2012

ManuimGarten » Antwort #581 am:

Tapete, wie meinst du das? Die Wasserverdunstung geht doch nach der Wasseroberfläche, egal wie tief es darunter ist. ::)
Eijeijei, ma überlegen, Physik..... :-\ ;DIch meine zu wissen, dass die Verdunstungsrate ganz wesentlich von der Größe der von Sonne beschienenen Wasseroberfläche abhängt.Ein flacher Teiche hat im Verhältnis zur Wassermenge eine größere Oberfläche, welche von Sonne beschienen wird. Deshalb sollte er doch schneller austrocknen?
Beim ersten Satz stimme ich dir zu, es geht um die Oberfläche, egal wie tief der Teich ist. Nur fällt der Rückgang des Wasserspiegels bei einem flachen Ufer mehr auf, weil der trockengelegte Uferstreifen breiter ist.
Cosmo Kramer hat geschrieben:Ein kleiner tiefer Teich trocknet langsamer aus als ein Teich mit gleichem Fassungsvermögen, dafür aber geringerer Tiefe.
;D Ist vielleicht schon zu spät heute. ;)Bei gleichem Fassungsvermögen hat ein tiefer Teich eine kleinere Wasseroberfläche. Deshalb trocknet er langsamer aus.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Garteneinblicke 2012

pidiwidi » Antwort #582 am:

So, da gewünscht, hier mal ein bischen was von einem Mitglied der eher schweigenden Mehrheit. Viel zu sehen gibt es nicht, der Garten ist wirklich klein.VG pi
Dateianhänge
2012-08_am_Teich.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Garteneinblicke 2012

pidiwidi » Antwort #583 am:

Bei den Details kann man aber ab und an Interessantes finden
Dateianhänge
2012-08_Rudbeckia_triloba_Prarie_Glow.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Garteneinblicke 2012

pidiwidi » Antwort #584 am:

oder was zu Naschen
Dateianhänge
2012-08_Wein_Nero.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten