Seite 39 von 44

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 10:57
von ebbie
Von meinen vor 5 Jahren gekauften Lilium majoense lebt nur noch eine und auch die hat noch nie geblüht. Gepflanzt habe ich sie in Halbschatten und humos-steiniges Substrat. Ob es aber tatsächlich die Art ist, wird sich erst herausstellen, wenn sie sich dann doch mal zum Blühen entschließen sollte.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 11:08
von knorbs
kannst du bitte fotos zeigen ebbie...stängelfarbe, blätter, habitus interessieren mich.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 11:37
von ebbie
Nein, leider nicht - die ist schon eingezogen. Aber vielleicht kannst Du dich noch erinnern. Du meintest, der dunkle Stegel könnte auf Lilium majoense hindeuten.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 12:04
von knorbs
aah ja...genau...auf den dunklen stängel wollte ich raus. ;D 8)

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 13:03
von sokol
Kultiviert hier eigentlich einer Lilium majoense? oder weiiss wer sie kultivert?Danke.
Ich habe es auch schon mehrfach probiert. Bis letztes Jahr waren die Zwiebeln bereits im Laufe des Sommers vermodert.Dieses Jahr habe ich noch welche aus zwei Quellen. Da die der einen Quelle (Hyde) Achselbulbillen bilden ist das sicher was anderes. Eine von der anderen Quelle (crug) steht noch gut da, unterscheidet sich aber in nichts von den Lilium poilanei, die ich auch von dort habe.Im worst case blühen sie in meinem Urlaub und ich weis dann immer noch nicht, was es ist.crug liefert die Pflanzen getopft in einem sehr lockeren Substrat aus groben Torf und Rindenstückchen. Da lasse ich sie bis zum Einziehen drin. Danach kommen sie in das letztes Jahr von knorbs beschriebenes Moler-Substrat, mit dem ich in diesem Jahr recht zufrieden bin.Im Winter kommen die Töpfe in den Keller, zumindest so lange, bis sie mal geblüht haben.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 21:56
von Eveline †
Lilium speciosum var. rubrum öffnet nun seine Blüten.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 10. Aug 2012, 21:57
von Eveline †
.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 06:35
von sokol
Bei mir hat sich jetzt auch eine Lilie als Lilium papilliferrum entpuppt.[td][galerie pid=94335]Lilium papilliferum 20120808 (19).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=94334]Lilium papilliferum 20120810 (4).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=94333]Lilium papilliferum 20120810 (6).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=94332]Lilium papilliferum 20120810 (10).jpg[/galerie][/td]
Sie sehen etwas bräunlicher aus als bei knorbs.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 06:40
von sokol
Meine letzte Lilium nepalense ist etwas blasser ausgefallen, als die davor:Lilium nepalense 20120802 (1).jpg

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 09:30
von knorbs
bei der papilliferum ist in der beschreibung in der FOC angegeben, dass der stängel "densely papillose", also stark papillös ist (name!). papillen sind lt. wiki warzenähnliche erhebungen an pflanzlichen organen. ich vermag sowas an dem stängel der papilliferum nicht zu erkennen. überhaupt findet sich in der beschreibung bei lilien häufig der hinweis auf papillen z.b. bei den blütenorganen. lassen die sich nur mit der lupe erkennen? ich kann mit dem begriff meist nichts anfangen, weil ich es an den pflanzen nicht erkenne.deine nepalense sieht interessant aus. ist das eine der berühmten "var." von chen yi?

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 10:20
von sokol
Nach den Papillen muss ich wohl mal am Stengel suchen, in der Blüte wären sie vorhanden.Hat deine Pflanze am Stängel Papillen?Die nepalense habe ich in D erstanden. Es ist die einzige blühende von ca 50 Jungzwiebeln, die ich beim Umtopfen gesondert gepflanzt habe.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 11:11
von knorbs
Hat deine Pflanze am Stängel Papillen?
das ist ja mein problem ;D...ich weiß nicht, wie solche papillen auszusehen haben. jedenfalls macht der stängel meiner papilliferum einen glatten eindruck, nicht im sinne von glänzend glatt. man erahnt im gegenlicht was winziges schimmern... wie drück ich das aus...würde ich mit bloßem auge auch als mikrofeine härchen ansehen. mit der lupe habe ich aber noch nicht nachgesehen. jedenfalls stelle ich mir unter "warzenähnliche erhebungen" was deutlich anderes vor. klar, auf den blütenblätten erkenne ich auch so erhebungen. sowas kann ich mir als papillen vorstellen. dummerweise wird gerade dieses kennzeichen der blütenblätter in der FOC-beschreibung gar nicht erwähnt! der artname scheint sich eben von den papillen auf dem stängel abzuleiten. lediglich bei den nektarien werden wieder papillen erwähnt (nectaries papillose).

Re:Lilium 2012

Verfasst: 14. Aug 2012, 12:51
von sokol
Mit so einem Artmerkmal wäre ich sehr vorsichtig. Papillen auf dem Stängel halte ich eigentlich für sehr unwahrscheinlich. Nicht dass der Erstbeschreiber eine kranke Population vor sich hatte und wir müssen uns jetzt den Kopf darüber zerbrechen.

Lilium philippinense

Verfasst: 14. Aug 2012, 19:16
von JamesBond007
BildBild

Re:Lilium 2012 - dringende Hilfe benötigt

Verfasst: 15. Aug 2012, 09:03
von winwen
Hallo,wie -hoffentlich auch andere hier- kultiviere ich (seit diesem Jahr wieder) die wunderschöne, aber zickige L. gloriosoides.Von den ziemlich jungen Zwiebeln, die ich erwerben konnte, haben sogar 2 je eine Knospe entwickelt.Leider jedoch sieht es so aus, als würde die jüngere der Knospen sich nicht zur Blüte entwickeln können, da die Pflanze ziemlich krank aussieht und wahrscheinlich sterben wird. Daher fürchte ich, die größere Knospe, die sich in etwa 7 Tagen öffnen wird, nicht bestäuben zu können.Aus diesem Grund möchte ich nachfragen, ob es hier irgendjemanden gibt, der mir innerhalb der nächsten ca. 10 Tage L. gloriosoides-Pollen zuschicken könnte.Ich könnte mich meinerseits ebenso mit Pollen (so ca. in 10-14 Tagen) oder evt. etwas später sogar mit Samen revanchieren.Bitte um (hoffentlich) zahlreiche Antworten auch per PM.Danke!