News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #570 am:

Und hier Molly
Dateianhänge
Molly_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Päonien Wildarten

tomir » Antwort #571 am:

Damit entfällt erstmal die Zucht gelber Mlokos, da ich nur eine habe, und es dann ja wegen Selbst-Sterilität nicht geht.
Auch wenn es mittlerweile ketzerisch klingen mag, ich bin der Ueberzeugung, dass es mit der Selbststerilitaet oft nicht so weit her ist und wahrscheinlich oft eher Individuen- als Artabhaengig ist - neben einer ganzen Reihe an Gattungen / Sektionen die als selbststeril gelten hatten bei mir auch zwei Paeonien Einzelexemplare fleissig Samen angesetzt - in D die oben abgebildete P. mlokosewitschii und in Spanien P. cambessedesii - andere Paeonien waren keine in der Naehe, allerdings, war bei keiner der beiden eine Handbestaeubung noetig - von beiden habe ich mittlerweile Saemlinge.Wie heisst es doch so schoen, probieren geht ueber studieren... ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #572 am:

ich hatte mich bei der info von paeon auch gedanken gemacht...wenn die narbe vor den pollen reift bzw. aufnahmefähig ist bevor die pollen der gleichen blüte reifen liegt vorweiblichkeit (proterogynie) vor. weshalb dann noch genetische sperren "erfinden"? allerdings öffnen sich die blüten an einer pflanze auch nicht alle gleichzeitig. von daher kann eine zusätzliche genetische sperre durchaus nötig sein um dann auch die mögliche nachbarbestäubung (geitonogamie) auszuschließen. aber nach der info von tomir scheint diese selbststerilität von art zu art unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Päonien Wildarten

paeon » Antwort #573 am:

ich hatte mich bei der info von paeon auch gedanken gemacht...wenn die narbe vor den pollen reift bzw. aufnahmefähig ist bevor die pollen der gleichen blüte reifen liegt vorweiblichkeit (proterogynie) vor. weshalb dann noch genetische sperren "erfinden"? allerdings öffnen sich die blüten an einer pflanze auch nicht alle gleichzeitig. von daher kann eine zusätzliche genetische sperre durchaus nötig sein um dann auch die mögliche nachbarbestäubung (geitonogamie) auszuschließen. aber nach der info von tomir scheint diese selbststerilität von art zu art unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Päonien Wildarten

tomir » Antwort #574 am:

aber nach der info von tomir scheint diese selbststerilität von art zu art unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein.
Moeglicherweise ist das nicht einmal Art sondern Klonabhaengig - Hab callis Ausgangsmail noch mal gelesen- ihre bildet ja auch samen aus, die frage, die im Raum steht ist doch, welche andere Paeonie in der Naehe steht und auch zeitgleich blueht - Wie gesagt, bezueglich der Regeln der Selbststerilitaet bin ich mir mittlerweile bei so einigen Pflanzen nicht so ganz sicher - so soll man durchaus auch als selbst- steril geltende Iris mit dem eigenen vorjaehrigen Pollen befruchten koennen. Das eine Befruchtung mit dem eigenen Pollen nicht ideal ist, ist klar, aber leider hat man doch nur zu oft ein Einzelexemplar.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Ulrich » Antwort #575 am:

... mal ein Ganzkörperfoto von meiner Molli
Dateianhänge
Molli_abends.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #576 am:

Heute endlich ist die Knospe aufgegangen :DLeider war das Licht nicht optimal, vielleicht kriege ich morgen nochmal ein besseres Foto hin.
Dateianhänge
paeonia_tenuifolia_rubra_plena_4991.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #577 am:

Hatten wir von der P. delavayi in diesem Jahr schonmal ein Blütenfoto??
Dateianhänge
paeonia_delavayi_4979.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #578 am:

Und hier noch was in Rosa:Paeonia anomala :)
Dateianhänge
paeonia_anomala_4983.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #579 am:

Ulrich, das ist ja ein prächtiger Horst. Wie lange hast Du denn deine Molly schon?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Ulrich » Antwort #580 am:

Ulrich, das ist ja ein prächtiger Horst. Wie lange hast Du denn deine Molly schon?
... so 3-4 Jahre. Hab ich mal als 2 triebiges Stück bekommen
If you want to keep a plant, give it away
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Päonien Wildarten

fuliro » Antwort #581 am:

Zu meiner großen Freude zeigt in diesem Jahr auch P.tennuifolia erstmals ihre Blüte.Mich begeistert das feine Laub und die intensive rote Farbe der Pflanze besonders.LGFuliro
Dateianhänge
St_Paeoniatenifolia2404071.jpg
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #582 am:

eine besonders hübsche Knospe von P. delavayi, die in den kommenden Tagen zu blühen anfangen wird.
Dateianhänge
P._delavayi_4499_r11.jpg
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #583 am:

Seit heute blüht die Paeonia emodii :)Leider war es ziemlich windig und es war schwierig, die im Wind wehenden Blüten einzufangen.
Dateianhänge
paeonia_emodii_5024.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #584 am:

Das ist absolut korrekt. Zu erkennen vor allem an der Mehrblütigkeit pro Stiel. Bis auf P. X klausii und P. 'Smouthii' sind sonst alle (mir bekannten) Tenuifolia-Hybriden einblütig.
Bei meiner P. x smouthii kann ich keine Mehrblütigkeit pro Stiel feststellen. Was sagt mir das jetzt ???Ansonsten war sie in diesem Jahr schneller verblüht als ich gucken konnte :'(
Dateianhänge
paeonia_x_smouthii_4970.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Antworten