Polystichum rigens und Polystichum polyblepharum treiben hier schon richtig neue Wedel Bei Woodwardia unigemmata habe ich unter der Winterabdeckung schon sich ausrollende Wedel gefunden - und schnell wieder zugedeckt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kann man jetzt noch von wintergrünen Farnen Sporen ernten?Ich habe jetzt immer eine durchsichtige Box dabei um etwa anfallende Farnsporen gleich auf ein Substrat ausbringen zu können.Bei mir feine Moorerde.Dabei mische ich die Sporen durchaus. Im schlimmsten Fall ist dann halt eine interessante Hybride dabei.Sie stehen einfach an einem Nordfenster und brauch keine Pflege. Ab und an sprühe ich halt um eine Befruchtung zu ermöglichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ja, das möchte ich auch wissen. Wunderbar.Der hiesige aktuelle Knaller ist leuchtend hellgrün und hört (oder auch nicht) auf den hübschen Namen Polystichum retroso paleaceum:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
zu spät, Falk war schneller, dieser Farn, diesen Farn muss ich haben!die kennen wir doch alle, sowohl Dryopteris erythrosa als auch Dryopteris atrata. Ich habe noch nie einen solchen Farn gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
..Der hiesige aktuelle Knaller ist leuchtend hellgrün und hört (oder auch nicht) auf den hübschen Namen Polystichum retroso paleaceum: ...
Bleibt der so hellgrün bei dir??P. retroso paleaceum ist bei mir mittel-mattgrün und treibt auch schon in der Farbe gerade aus Leider hat er letzten Juli etwas unter Trockenheit gelitten, hoffentlich nicht jetzt schon wieder
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich bleibe erst mal bei Dryopteris bis zum Beweis des Gegenteils. War noch mal schnell draußen bei dem Schietwetter, Fotos mit Blitz und nur bedingt aussagekräftig:Dryopteris purpurella, nicht ganz so rot:Dryopteris erythrosora, der Austrieb hockt noch ganz tief, daher sehr dunkel, aber doch schon ne Runde mehr Rot. In 2 oder 3 Tagen versuch ich es noch mal mit Sonne: Beide Farne hatte Hr. van Driel auf der 2013-Liste. Außerdem den Dryopteris erythrosora 'Prolifica', aber der ist es wohl eher nicht.