News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244422 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #570 am:

Warte einfach noch etwas ab, bis sie etwas größer geworden ist. Es ist jedenfalls keine ständig aufrechte Pflanze.
::) >:( ich glaube nicht, dass du größere Exemplare in deinem Garten hast. Dir fehlt einfach der Maßstab, die Ahnung von den Dimensionen und das Gefühl für Verhältnisse. :-X 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #571 am:

Veronica longifolia tuts. Die Salvia verabschieden sich immer wieder. Der Boden ist einfach zu fett.
Ist das so? Sollte man Salvia also nicht mit guter Erde versorgen und besser weniger gießen?? Ich habe welche im Staudenbeet - regelmäßig gewässert unda auch gepäppelt und wundere mich, dass die nicht kräftiger werden. Zweite Blüte kann ich fast vergessen.Sorry für ot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #572 am:

Steppen-Salbei ist auf auf durchlässigen konkurrenzfreien Flächen heimisch. Warum die Hauptverbreitungsgebiete in Sachsen und Thüringen liegen ist allerdings nicht ganz klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #573 am:

Artinformation, Verbreitungskarte und Steckbrief von Steppen-Salbei.Ich vermute durchlässig kalkhaltige Böden in warmen Lagen in Sachsen und Thüringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #574 am:

Oh - danke - ich habe sicher zwei Salvia nemorosa in Sorten - aber die Ansprüche sind bestimmt ähnlich. Dann werde ich es mal mit etwas Kalk probieren, Eierschalen oder so...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #575 am:

Versuche es lieber mit etwas Dünger und freiem Stand. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #576 am:

Bei mir wachsen diese Salvien (nemerosa) in Lehm und ungedüngt sehr gut:Caradonna, Mainacht und Viola Klose.Andere Sorten wollten nicht so, Markus war ewig zerfressen. (Von wem???)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #577 am:

Bei mir wachsen diese Salvien (nemerosa) in Lehm und ungedüngt sehr gut:Caradonna, Mainacht und Viola Klose.
beneidenswert! Vor allem Mainacht ist wunderschön und hätte sehr gut gepasst, leider war sie anderer Meinung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #578 am:

Versuche es lieber mit etwas Dünger und freiem Stand. ;)
das ist richtig, auf Quarzsandböden ist Kalk nicht das richtige. Dafür wäre es nötig erst einmal Silikate einzubringen. Feldspathaltige Lehme und Tone.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #579 am:

Warte einfach noch etwas ab, bis sie etwas größer geworden ist. Es ist jedenfalls keine ständig aufrechte Pflanze.
::) >:( ich glaube nicht, dass du größere Exemplare in deinem Garten hast. Dir fehlt einfach der Maßstab, die Ahnung von den Dimensionen und das Gefühl für Verhältnisse. :-X 8)
Um diese Jahreszeit ist meine E. s. n. auch noch aufrecht. Dann legen sich allmählich die außeren Blütenstiele zu Boden und wachsen wieder bogig nach oben. Aus der Mitte kommen dann neue aufrechte Triebe.Allerdings hab ich kein hohes ungemähtes (stützendenes?) Gras drumrum ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #580 am:

Allerdings hab ich kein hohes ungemähtes (stützendenes?) Gras drumrum ;)
was willst du? Irgendetwas konstruieren? Meine Frage woran du eigentlich interessiert bist ist noch unbeantwortet. Dich hier austauschen nicht, das ist klar. Bei Hunden nennt das Martin Rütter pöbeln und er spricht dann gerne von "nicht adäquaten Sozialpartnern". Das ist ein sehr hilfreicher Terminus und dabei belasse ich das dann jetzt und betätige den mental ignore button.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #581 am:

Allerdings hab ich kein hohes ungemähtes (stützendenes?) Gras drumrum ;)
was willst du? Irgendetwas konstruieren? Meine Frage woran du eigentlich interessiert bist ist noch unbeantwortet. Dich hier austauschen nicht, das ist klar. Bei Hunden nennt das Martin Rütter pöbeln und er spricht dann gerne von "nicht adäquaten Sozialpartnern". Das ist ein sehr hilfreicher Terminus und dabei belasse ich das dann jetzt und betätige den mental ignore button.
Ich habe nur auf dein Gepöbel reagiert. DU hast angefangen. Es ging drum, ob E. segueriana umfällt oder nicht. Du hast mich als lächerlich hingestellt, weil deine zum jetzigen Zeitpunkt standfest ist.Bei anderen hier ist sie auch nicht standfest. Und diese Euphorbie ist meiner Ansicht nach NICHT sehr standfest.Wenn du ein Problem mit mir hast, dann sei bitte ruhig und gifte nicht ständig rum. Danke!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #582 am:

Jetzt ist so langsam der Moment gekommen, wo meine Euphorbia seguieriana ssp. niciciana bald umfällt.Find ich aber nicht schlimm, da sie ja wieder aus der Mitte nachtreibt.
Dateianhänge
Euphorb._seg._nici.__vor_umfallen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #583 am:

Sie verwebt sich im Umfallen mit andern Partnern zu einem Traum in euphorbiengrün.Die kleine Pflanze im Vordergrund hab ich abgeschnitten und kürzlich umgesetzt. Sie treibt sofort die Blüten nach.
Dateianhänge
Euphorbia_s._ssp_nicic._mit_Begleitern.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7371
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

raiSCH » Antwort #584 am:

Natürlich fällt sie später um. Sarastro beschreibt sie als "eine zierliche Wolfsmilch mit kugeligem Wuchs", aber ich würde sie in diesem Zustand hier heute in Weihenstephan eher als "broddaaschd" (Originalton Süd: "flachgedrückt") beschreiben...
Dateianhänge
Euphorbia_seg._ssp._nic..jpg
Antworten