Seite 39 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 13:24
von *Falk*
Hier die versprochenen Bilder meiner slowenischen H. niger .
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 13:32
von toscaline2006
Hier die versprochenen Bilder meiner slowenischen H. niger .
sehen die gesund und kräftig aus - toll

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 14:01
von Galanthus
Dem kann ich mich nur anschließen. Das Laub ist besonders eindrucksvoll. Liegt sicher an der dicken Schicht Laubhumus und dazu noch keine Konkurrenz anderer Stauden. Fehlen nur noch großblütige Schneeglöcken für ein spektakuläres Gartenbild ...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 14:46
von *Falk*
Prima Idee, Uebigauer-Riesen würden gut dazu passen. :DAm gleichen Standort hatte ich einige Sämlinge Helleborus multifidus, Hellebora sei nochmals Dank gesagt, die überhaupt nicht mit den Bedingungen zurechtkamen. Letzten Herbst habe ich sie notverpflanzt.Ich sah Unmengen davon am Burgberg in Bled .
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 15:24
von Galanthus
Heute Morgen entdeckte ich diese offene Blüte wenige Zentimeter über dem Boden, deren Knospe mir vorher noch gar nicht aufgefallen war. Ohne Etikett. Es kann eigentlich nur H. multifidus sein ... Bemerkenswert finde ich die roten Griffel.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 16:29
von tomkyf
sehr schöne blüte,ich tippe auch auf multifidus, habe im garten festgestellt,das ich dieses jahr 3 verschiedene hercegovinus mit blütenansätzen habe, das freut mich, da werd ich dann mal neue kreuzungen versuchen

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 16:47
von Galanthus
Das ist ja schön, dass die Hercegovinus bei dir gedeiht. Bei mir hat sie es nicht getan und ist verschwunden. Ansonsten habe ich alle anderen Unterarten von H. multifidus im Garten. Es ist eine sehr gute Idee, das schöne Laub von Hercegovinus in die wüchsigeren Hybriden einzukreuzen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 16:53
von sarastro
Das hatte ich schon vor vielen Jahren vorgeschlagen, ist aber doch nicht ganz einfach, kontinuierlich einen Strain zu zaubern, welcher kleinblumige, gut ausgefärbte Orientalis-Blumen ausweist und hierbei noch das Hercegovinus-Blatt dazu. Es sind halt Species, die doch unterschiedliche Gene bzw. auch sehr unterschiedliche Ansprüche haben, die man nicht unter einen Hut bekommt. Hie und da sind immer wieder welche unter einer Absaat, aber gezielt und in die Hunderte ist schwierig.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 16:55
von tomkyf
ja ich bin ja auch sehr erfreut drüber, na ich denke das da an dieser art kreuzung schon anderen ortes gearbeitet wird. aber ich werd schon versuchen, da farbe und das tolle blatt zusammenzukriegen...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 16:57
von tomkyf
@sarastro viele grüße nach österreich

hatte ja schon mal ne anfrage gestartet zu helleborus in diesem jahr? wann blühen die ersten?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 18:44
von cornishsnow
Sarastro, dein Vorschlag ist auch nicht ungehört geblieben!

Aber so ganz unkompliziert ist diese Art in der Kultur und in der Züchtung nicht.

Mein erstes Exemplar hatte zwar einmal schön geblüht, hat aber trotz verschiedener Kreuzungsversuche keine Saat angesetzt und ist im darauffolgenden Sommer still und leise eingegangen.

Meine jetzige Pflanze wird wohl erst nächstes Jahr blühen, wächst aber zum Glück gut aber halt langsam. Die wunderbaren Blätter reizen sehr, diese Art in der Züchtung zu verwenden und ich bin gespannt, was dabei rauskommt. Falls es mir gelingt, werde ich berichten.

Überraschend wüchsig ist bei mir Helleborus abruzzicus, die ja einen ähnlichen Habitus aufweist aber offensichtlich nicht so spezifische Standortansprüche hat, wie Helleborus hercegovinus. Meine Pflanze braucht aber wohl noch min. ein Jahr bis zur ersten Blüte. Im nächsten Jahr blühen hoffentlich meine ersten Kreuzungen mit Helleborus croaticus, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Als Mutter habe ich immer eine H. x hybridus verwendet, mal schauen!? Im gleichen Alter sind Kreuzungen mit H. purpurascens und H. torquatus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 18:45
von pearl
Liebe Pearl, das ist so kryptisch formuliert, dass ich den Sinn nicht fassen kann ...

verstehe. Dieser Beitrag war speziell für Mediterraneus.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 18:46
von lubuli
da darf man ja sehr gespannt sein!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 19:01
von tomkyf
Sarastro, dein Vorschlag ist auch nicht ungehört geblieben!

Aber so ganz unkompliziert ist diese Art in der Kultur und in der Züchtung nicht.

Mein erstes Exemplar hatte zwar einmal schön geblüht, hat aber trotz verschiedener Kreuzungsversuche keine Saat angesetzt und ist im darauffolgenden Sommer still und leise eingegangen.

Meine jetzige Pflanze wird wohl erst nächstes Jahr blühen, wächst aber zum Glück gut aber halt langsam. Die wunderbaren Blätter reizen sehr, diese Art in der Züchtung zu verwenden und ich bin gespannt, was dabei rauskommt. Falls es mir gelingt, werde ich berichten.

Überraschend wüchsig ist bei mir Helleborus abruzzicus, die ja einen ähnlichen Habitus aufweist aber offensichtlich nicht so spezifische Standortansprüche hat, wie Helleborus hercegovinus. Meine Pflanze braucht aber wohl noch min. ein Jahr bis zur ersten Blüte. Im nächsten Jahr blühen hoffentlich meine ersten Kreuzungen mit Helleborus croaticus, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Als Mutter habe ich immer eine H. x hybridus verwendet, mal schauen!? Im gleichen Alter sind Kreuzungen mit H. purpurascens und H. torquatus.
na da hab ich ja nen kleinen vorsprung.... werd ihn nutzen und soviel wie möglich kreuzen

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 24. Jan 2012, 19:11
von cornishsnow
Du hast auch mehr Platz!

Ich kann von jeder Kreuzung nur wenige zur Blüte bringen und alles was nicht meinen Vorstellungen entspricht "entsorgen", damit ich wieder Platz für neue Kreuzungen habe. Überzählige Jungpflanzen und Saat hab ich auch schon weiter gegeben, aber ich weiß leider nicht was daraus geworden ist, meine Jungpflanzen sind im vorletzten Winter alle erfroren, zumindest die in Styroporkisten. Ein herber Rückschlag!