Seite 39 von 73

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 29. Apr 2017, 17:31
von KerstinF
Hier gab es heute auch ein Aurora Weibchen.


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 29. Apr 2017, 20:03
von solosunny
Das ist ein "er" sieht man an den gefächerten Fühlern, damit riecht er "sie". Ein Nagelfleck so sitzen zu sehen ist schon was besonderes, normalerweise fliegen sie wie bekloppt durch den Wald und setzen sich faktisch nie.

LG

Susanne

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 30. Apr 2017, 08:06
von marygold
Gestern flogen hier viele Aurorafalterpaare. Aber die zu fotografieren ist mir noch nie gelungen. :'(

Dafür hatte dieser Bläuling (ich vermute, es handelt sich um einen Faulbaumbläuling) mehr Ruhe und ließ mich ziemlich nahe kommen:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 3. Mai 2017, 12:52
von thogoer
Ital. Alpen. Foto v. Heute, es ist kalt, wenig Sonne und windig, welche Art?
Bild

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 3. Mai 2017, 20:24
von Chica
Sehr schöne Anthocharis cardamines habt Ihr da gesehen. Im letzten Jahr hatte ich hier zumindest Raupen erwischt, Futterpflanzen sind großblütige Kreuzblütler wie Cardamine pratensis, daher hat er wohl auch seinen Namen ;), Lunaria annua, Hesperis matronalis und Alliaria petiolata. Ich habe hier inzwischen alle angesiedelt.

thogoer hat geschrieben: 3. Mai 2017, 12:52
Ital. Alpen. Foto v. Heute, es ist kalt, wenig Sonne und windig, welche Art?



Das könnte Lycaena phlaeas sein aber auch das Weibchen von Lycaena dispar sieht so aus. Wichtig zur Bestimmung ist hier immer auch ein Foto der Flügelunterseite, die ist bei letzterem blau bestäubt. Übrigens hat die Kälte, wenig Sonne und der Wind nicht wirklich etwas mit der Art zu tun ;D.

Am Sonntag habe ich hier 7 Falter gezählt: Pieris napi, Polygonia C-album, 3 Gonepteryx rhamni und 2 Inachis io.

Am geduldigsten war Familie Rhamni :D.

Frau Rhamni

Bild

und Herr Rhamni

Bild

Auch eines der ios war träge unterwegs.

Bild

Alle waren im Einklang mit 72 Wildbienenarten: Löwenzähne sind einfach unentbehrlich :D.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 6. Mai 2017, 09:32
von thogoer
Danke Chica, hier von gerade eben noch eine mir unbekannte Art, zum Wetter sage ich nix :-* Bei den Bären finde den ich ähnlichen Braunen Bär.
Bild

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 6. Mai 2017, 16:02
von chris78
...das ist die Hofdame, Hyphoraia aulica. Ein seltenes Tierchen der Magerrasen - das ist denn auch der Grund für die Seltenheit.
Glückwunsch, sicher nicht alltäglich!


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 6. Mai 2017, 23:14
von zwerggarten
klasse, sehr schick. :)

mir flatterte heute nachmittag im hans-baluschek-park ein aurorafalter quer. wahnsinn, es ist jahre her, dass ich einen sah, und das nicht in berlin – und da war er/sie nun einfach! :D

allerdings wollte sich das biest partout nicht knipsen lassen. :P

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 09:23
von Chica
Gestern gab es hier neben einem Kohlweißling einen C-Falter, Polygonia c-album der überwinterten Generation forma c-album. Die zwei Generationen (forma c-album und forma hutchinsoni) sind auf der Flügelunterseite unterschiedlich gefärbt und treten teilweise zeitgleich und auch mit der forma variegata in Erscheinung. Leider ist mir ein Foto der Flügelunterseite nicht gelungen. Raupenfutterpflanzen sind Salix caprea, Ulmus glabra, Humulus lupulus, Corylus avellana, Ribes uva-crispa, Ribes rubrum, Urtica dioica. Mit Ausnahme der Ulme hier auf meinem Grundstück alles vorhanden.

Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 17:34
von frauenschuh
Gleiche Wiese: Beim Abbau eines Schafnetzes auf: Kalkmagerrasen mit allem "Gedöns" von Waldvögelein bis Wiesenknopf saß dieser Schmetterling auf einer Walderdbeere (Übergang zum schattigen Bereich). Er war wahrlich nicht alleine ;) Seine Artgenossen waren zahlreich unterwegs

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 17:35
von frauenschuh
Ola, Herr Nagelfleck war dann aber höchst faul >:( Der bewegte sich kaum. Zu meiner Schande muss ich sagen... ich weiß nicht mehr, wie warm es war.

Heute hatten wir sehr angenehme Temperaturen, teilweise Sonneschein. ;)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 17:36
von frauenschuh
Das ist ein sehr schönes Bläulingsfoto. Ich kann leider so gar nicht bei der Bestimmung helfen. :-[

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 18:03
von oile
Es gibt doch bei den Gartentieren seit Jahren einen Bestimmungs- und Zeigethread. ??? 8)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 7. Mai 2017, 23:47
von zwerggarten
das problem ist wohl wie öfters, dass diese zuordnung zum garten nicht immer gut passt: wenn frauenschuh und andere ihre schmetterlinge nicht im garten fotografieren, sondern im wald oder auf der weide, was dann?! dann vielleicht besser ein thread im unterforum naturpark, auch wenn da wieder alles im garten nicht gut passt. :P :-\

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 8. Mai 2017, 06:25
von frauenschuh
Das war/ist genau das Problem. Danke. Vielleicht mag es ein Admin dahin schieben, wohin es soll? Das wäre nett.