News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 148849 mal)
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Meine wiederkehrenden Maiglöckchen im Beet sind Ausläufer von Lysimachia clethroides :-\ meine Herren, der hat ja ein Ausbreitungspotential - die Maiglöckchen sind brav am hinteren Streifen geblieben.
Möchte jemand?
Dafür ist der Lysimachia atropurpurea verschwunden :(
Möchte jemand?
Dafür ist der Lysimachia atropurpurea verschwunden :(
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Was ist denn von Allium paradoxum Talish zu halten?
Grösser und mit mehr Blüten und bildet KEINE Bulbillen im Blütenstand.
Wie gefährlich ist das hinsichtlich Übernahme des Gartens? Gibt es da Erfahrungswerte oder Einschätzungen? ???
Also Bärlauch liebe ich und das Zu viel wird aufgefuttert. ;D
Grösser und mit mehr Blüten und bildet KEINE Bulbillen im Blütenstand.
Wie gefährlich ist das hinsichtlich Übernahme des Gartens? Gibt es da Erfahrungswerte oder Einschätzungen? ???
Also Bärlauch liebe ich und das Zu viel wird aufgefuttert. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
'Talish' gehört zur normale-Varietät und sollte deshalb keine Bulbillen-Schleuder sein. Ob der Sortenname einen tatsächlichen Unterschied zur allgemeinen Wildform von normale ausdrückt oder vielleicht nur eine zufällige Herkunft aus dem Talysch-Gebirge kennzeichnet, ist die Frage. - Ich habe die vergleichsweise kostbaren Zwiebelchen meines normale-Kaufs vom Herbst in eine meiner sensibelsten Gartenecken gesteckt. Wehe, der benimmt sich nicht.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 09:15
Quokka, ich möchte eine Lanze brechen für die Herbstanemone. Wir haben seit Jahrzehnten einen Bestand - mutmaßlich Robustissima - und ja, die vermehren sich ein bissl, aber es ist nicht so, dass man kurz nicht hinschaut und sie schon den halben Garten übernommen haben.
Vielen Dank @Jule, das bestärkt mich in meinem Wunsch! ;D Die bleiben also erstmal weiter auf der Liste.
Eher sandigen Boden habe ich auch. Wie hoch werden die Anemonen bei Dir? Falls sie tatsächlich im Hofprojekt angesiedelt werden, komme ich vielleicht auf Dein liebes Angebot zurück. :)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Mottischa hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 18:41
Meine wiederkehrenden Maiglöckchen im Beet sind Ausläufer von Lysimachia clethroides :-\ meine Herren, der hat ja ein Ausbreitungspotential - die Maiglöckchen sind brav am hinteren Streifen geblieben.
Oja :o Dabei wurde ich gewarnt, ich glaube, Staudo erwähnte das einmal. Da ich mehrere Versuche brauchte, bis L. c. überhaupt bei mir anwuchs, habe ich ihm nicht geglaubt. Mittlerweile geht er ab wie Schmitz Katze, da besteht dringender Handlungsbedarf :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich war das bestimmt nicht. Hier vertrocknet dieser Felberich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 22:03Mottischa hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 18:41
Meine wiederkehrenden Maiglöckchen im Beet sind Ausläufer von Lysimachia clethroides :-\ meine Herren, der hat ja ein Ausbreitungspotential - die Maiglöckchen sind brav am hinteren Streifen geblieben.
Oja :o Dabei wurde ich gewarnt, ich glaube, Staudo erwähnte das einmal. Da ich mehrere Versuche brauchte, bis L. c. überhaupt bei mir anwuchs, habe ich ihm nicht geglaubt. Mittlerweile geht er ab wie Schmitz Katze, da besteht dringender Handlungsbedarf :-\
Und du stichst ihn ab? Ich muss erstmal schauen, wie weit der sich in andere Pflanzen drängt :-X
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
@Quokka: bei uns ist die Blätterdecke auf ca. 70 cm Höhe, die Blüten auf knapp 1 m. ich mag sie sehr, und habe letzten Herbst noch "Prinz Heinrich" und "Honorine Jobert" gepflanzt. mal schauen, wie die sich entwickeln.
Liebe Grüße, Jule
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich habe 2 Tuffs mit frühlingsgelbem Huflatich entdeckt. Sieht gut aus.
Ist es naiv ihn stehen zu lassen?
Welches Ausbreitungspotential haben die so im allgemeinen?
Ist es naiv ihn stehen zu lassen?
Welches Ausbreitungspotential haben die so im allgemeinen?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- wallu
- Beiträge: 5721
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Die machen Ausläufer in alle Richtungen, sind aber nicht sehr konkurrenzstark. D.h. wenn sie Platz haben, besiedeln sie rasch größere Flächen, können aber bei Konkurrenzdruck genauso schnell wieder verschwinden. Zumindest in meinem Garten ist das so.
Viele Grüße aus der Rureifel
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Für eine "wilde Ecke" ist Huflattich sicher ganz hübsch, die gelben Blüten leuchten im zeitigen Frühjahr sehr schön. Bedenke aber, dass er später ziemlich großes, eher unförmiges Laub treibt, was mit der Eleganz der Blüten nicht mithalten kann.
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Das Laub mag ich eigentlich auch. :)
Das hört sich nach einer begrenzten Jäteaktion ab und zu an und nicht nach einer Gartenübernahme.
Er hat sich den Platz neben meinem Meerkohl und Meerrettich ausgesucht, da kann er eigentlich keinen Schaden anrichten.
Ok darf fürs erste bleiben.
Mein Garten ist eine einzige wilde Garteneck. ;D
Das hört sich nach einer begrenzten Jäteaktion ab und zu an und nicht nach einer Gartenübernahme.
Er hat sich den Platz neben meinem Meerkohl und Meerrettich ausgesucht, da kann er eigentlich keinen Schaden anrichten.
Ok darf fürs erste bleiben.
Mein Garten ist eine einzige wilde Garteneck. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- wurzelgrün
- Beiträge: 93
- Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Lamium galeobdolon, das ist ein böses Kraut :-\. Bei meiner Schwester im Garten sah das so gut aus, ok, sieht es immer noch aus, auch bei mir, aber der Ausbreitungsdrang ist immens. Wenn ich es an einer Stelle entferne und es verbleibt nur ein Fitzelchen davon im Boden, schon geht der ab, wie ne Rakete, ganz gemein.
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 22:03Mottischa hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 18:41
Meine wiederkehrenden Maiglöckchen im Beet sind Ausläufer von Lysimachia clethroides :-\ meine Herren, der hat ja ein Ausbreitungspotential - die Maiglöckchen sind brav am hinteren Streifen geblieben.
Oja :o Dabei wurde ich gewarnt, ich glaube, Staudo erwähnte das einmal. Da ich mehrere Versuche brauchte, bis L. c. überhaupt bei mir anwuchs, habe ich ihm nicht geglaubt. Mittlerweile geht er ab wie Schmitz Katze, da besteht dringender Handlungsbedarf :-\
im Wiesengarten wächst er ungestört und ist von Rasen umgeben. Das hält ihn da, wo er soll. Vergesellschaften kann man ihn schlecht. Allerdings tauchen im den 2 oder so Quadratmetern immer wieder Sämlinge von Corocosmia 'Lucifer' auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Mottischa hat geschrieben: ↑22. Mär 2021, 06:29
Und du stichst ihn ab? Ich muss erstmal schauen, wie weit der sich in andere Pflanzen drängt :-X
Ich glaube, werde das ganze Beet umkrempeln und L. c. in eine Ecke im Garten verbannen, wo er keinen Schaden anrichten kann. Allerdings wundert es mich, dass er beim Staudo vertrocknet und hier fröhlich Urstände feiert. Muss wohl am Boden liegen, hier regnet es ja tendentiell noch weniger ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.