Seite 39 von 121
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 20:44
von hymenocallis
SusesGarten hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 20:32Mathilda1 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 19:30ich glaube, daß sich durch die leichter erhältlichen helleboren manche liebhaber auch erst zu solchen werden.
Ich habe eher den gegenteiligen Eindruck. Im letzten Jahr standen hier in den Gärtnereien auch riesige Menge Hellis rum, dicke Büsche, mit irgendwie hässlich rötlichen Blüten. Alle gleich. Ich habe nie jemanden gesehen, der sie gekauft hätte. Ich habe auch oft davor gestanden und sie jedes Mal nicht genommen, weil ich ihnen gar nichts abgewinnen konnte.
Hier ist es andersrum. Seit ca. fünf Jahren gibt es in den Gartencentern der Umgebung eine große Auswahl an sehr unterschiedlichen Helleboren - von grünlich kleinblütig niedrig, stachelig weißlich belaubt bis tiefschwarz mit goldenen Staubgefäßen, von getupft bis gefüllt in allen möglichen Rosa- und Rottönen ist alles zu haben. Die Preise sind immer noch stattlich - von € 5 für die stinknormalen niger bis zu € 25,-- für die ausgefalleneren Typen ist alles zu finden.
Gärtnereien haben hier im Winter oft geschlossen bzw. keinen Kundenverkehr (abgesehen von den Friedhofsgärtnern und denen, die auch Schnittblumen verkaufen) - da gibt es gar kein Angebot, weder Helleboren noch andere Pflanzen. Erst mit dem Valentinstag und dem Primelverkauf beginnt dort die Saison.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 07:32
von Jule69
SusesGarten:
...die geschenkten Minisämlinge, die ich von Jule bekam...
Ich freu mich auf Bilder ;)
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 08:57
von APO-Jörg
toto hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 18:47APO1 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 18:38...einem natürlichen Pflanzenkreis zugeführt werden müssten sie doch eigentlich wieder auf natürlichen Weg reproduzierbar sein, oder?
...solange solch "natürlicher Pflanzenkreis" vorhanden ist... und auch genutzt wird? Denke vielleicht ja... nur wer soll das machen, wenns anders viel einfacher ist?
Wir haben das hauptsächlich gemacht weil man an Pflanzenmaterial nicht ran kam. Der Westbesuch von mir fuhr immer nach Celle und hat von dort einige Naturformen mitgebracht.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 13:45
von Nahila
Nachdem ich nun so langsam wieder eine kleine Runde in den Garten schaffe, wurden natürlich erstmal die Helleboren (und die Glöckchen) inspiziert ;D
Die Frostperiode haben sie gut weggesteckt (auch wenn wir keinen nennenswerten Schnee hatten) und es gibt reichlich Knospen.
Da der rote Januar dieses Jahr außergewöhnlich spät dran ist, macht 'Valerie' das Rennen und zeigt die erste offene Blüte...
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 14:55
von EmmaCampanula
Schöne Bilder von frühen Blüten. Welche mich aber wirklich umhaut, ist die kirschrot gerandete Blüte von Jule - diese ist genial schön! :-*
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 17:24
von Jule69
EmmaCampanula:
ich mach noch mal Bilder, wenn sie aufgeblüht ist... ;)
Nahila:
'Valerie'...genau mein Beuteschema!!!!
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 17:46
von Anke02
Jule69 hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 17:24EmmaCampanula:
ich mach noch mal Bilder, wenn sie aufgeblüht ist... ;)
Oh ja, da würde ich mich auch freuen! :D
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 19:36
von SusesGarten
Jule69 hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 07:32SusesGarten:
...die geschenkten Minisämlinge, die ich von Jule bekam... Ich freu mich auf Bilder ;)
Bald. Wenn das Wetter so bleibt, sollten sich die ersten Blüten in dieser Woche öffnen. Nur die Blätter sehen durch den Frost teilweise fürchterlich aus. Die schneide ich dann weg.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 14. Feb 2017, 19:53
von Alva
Jule, die Weiße mit dem roten Rand ist wirklich ein Traum. :D
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 00:45
von zwerggarten
Jule69 hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 17:24... Nahila:
'Valerie'...genau mein Beuteschema!!!!
meins eigentlich auch, aber ich ignoriere diese meristemmassenware ganz bewusst und hoffe bei den eigenen sämlingen auf ein wunder der natur. :) ;)
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 04:46
von lubuli
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:37Bei mir steht sie in meiner "Macchia". Sandig, steinig und warm. Also so ganz anders als die anderen Helleboren. Dort wird sie nicht so üppig, samt sich aber aus.
scheint den bedingungen beider ursprungspflanzen am naturstandort zu entsprechen.
von lividus hab ich bisher nur ein foto von "in the wild" gesehen und das hier bei pur, gepostet von einem mitglied, das auf mallorca lebt.
freundin von mir hat sich vor drei jahren eine ericsmithii (sternii x niger) gekauft und vollsonnig auf einen bauschutthaufen, den sie etwas über 10cm dick mit reifen kompost bedeckt hatte, gepflanzt. dies pflanze hat bis jetzt zweimal wieder geblüht, genauso üppig wie gekauft, was wohl dem guten nahrungsangebot vom kompost zu verdanken ist, ansonsten exzellente drainage. ich behalte diese pflanze im auge.
tim murphy hält in england eine h. vesicarius erfolgreich im freien, ebenso auf einen schutthaufen gepflanzt. vesicarius braucht unbedingt eine längere trockenperiode zum gedeihen, geht hier also eigentlich nur unter glas.
und für diejenigen, die sich h. sahinii winterbells gekauft haben, das ist eine laborkreuzung (niger x foetidus), meristemvermehrt, da steril. es dürfte sich um eine der winterhärtesten helleboren überhaupt handeln, da beide elternteile extrem frosthart sind. allerdings ist foetidus auch die kurzlebigste und das legt die vermutung nahe, dass auch die kreuzung nicht sehr langlebig sein wird. sollte die pflanze also absterben, nicht euer fehler.
glandorfii ist ebenso eine laborzüchtung mit niger als bestandteil. über die restlichen zutaten schweigt man sich aus., steril und meristemvermehrt.
die wurzeln von niger sind ziemlich nässeempfindlich und verrotten dann schnell. das dürfte mit ein grund sein, warum sich niger in vielen gärten so schwer ansiedeln lässt. in der natur wächst sie meist an hängen.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 07:59
von BlueOpal
lubuli hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 04:46und für diejenigen, die sich h. sahinii winterbells gekauft haben, das ist eine laborkreuzung (niger x foetidus), meristemvermehrt, da steril. es dürfte sich um eine der winterhärtesten helleboren überhaupt handeln, da beide elternteile extrem frosthart sind. allerdings ist foetidus auch die kurzlebigste und das legt die vermutung nahe, dass auch die kreuzung nicht sehr langlebig sein wird. sollte die pflanze also absterben, nicht euer fehler.
Dem kann ich dieses Jahr eventuell zustimmen.
Sie hatte zwar Blüten angesetzt, viele, aber sie war so mit der Blattfleckenkrankheit übersäät, dass ich die kurzer Hand gestutzt habe, damit die Nebenpflanze die nicht auch bekommt. Nun, was soll ich sagen. Das ist lange her, jetzt tut sich bei der nicht mehr. Vielleicht zum falschen Zeitpunkt die Teile entfernt, aber wenn die ohnehin kurzlebig sein sollen. ::) Nochmal wollte ich mir die sowieso nicht holen.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 11:47
von neo
lubuli hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 04:46 es dürfte sich um eine der winterhärtesten helleboren überhaupt handeln, da beide elternteile extrem frosthart sind. allerdings ist foetidus auch die kurzlebigste und das legt die vermutung nahe, dass auch die kreuzung nicht sehr langlebig sein wird.
Könnte man nicht ebenso vermuten, dass die "Winterbells" die Standorttoleranz von foetidus und die Langlebigkeit von niger geerbt hat?
Winterbells wurde 2012 erstmals vorgestellt, vielleicht hat sie ja jemand schon seit etwa dann im Garten?
Im Zweifelsfall immer für die "Angeklagte". ;) (Werde in drei, vier Jahren berichten können.)
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 13:54
von toto
neo hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 11:47Könnte man nicht ebenso vermuten, dass die "Winterbells" die Standorttoleranz von foetidus und die Langlebigkeit von niger geerbt hat?
Das wäre genial - nur das Beste vererben... 8) irgendwie :o :-X
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 15. Feb 2017, 16:12
von neo
Sie soll es mir beweisen...oder eben nicht. ;)
(Allein aufgrund von Vermutungen jedenfalls wird sie nicht von vornerein abgeurteilt.)