News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 419196 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #570 am:

Und das Trockenbeet, das bis jetzt in diesem Jahr noch kein einziges Mal gewässert werden musste:
Dateianhänge
IMG_2028.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Nina » Antwort #571 am:

Markus, es hat große Freude gemacht in Deinem schönen Garten zu spazieren! :D

Cydora, viele Dank für die herrlichen Fotos! :-*
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #572 am:

und aus der anderen Perspektive, der Salbei ist nun in voller Blüte:
Dateianhänge
IMG_2030.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #573 am:

Stimmt, Schatten macht auch bei mir im Garten extrem viel aus. In den zumindest für ein paar Stunden beschatteten Bereichen ist der (offene!) Boden auch jetzt noch vom Starkregen am letzten Freitag sichtbar feucht, einen Meter weiter in der Knallsonne sind die obersten 5 cm schon wieder staubtrocken. Frisch gepflanztes muss man somit anfangs ein wenig wässern, aber ich versuche das soweit wie möglich zu minimieren. Meine Nachbarn gießen ihre Stauden praktisch jeden Tag, aber die sehen auch nicht unbedingt besser aus. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Natternkopf » Antwort #574 am:

Salü Markus
MarkusG hat geschrieben: 20. Jun 2017, 22:30
Natternkopf: Ja, die Purler sind doch ausgesprochen interessante und sympathische Mitmenschen, deshalb kann ich mir so etwas grundsätzlich vorstellen. Schön
Nur brauchen wir bis dahin noch etwas Zeit. Ist klar

Markus


Aber lass dich nicht bedrängen. :)
Es soll für euch passen ob das geht oder nicht. 🌹

Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #575 am:

Ein Forumstreffen bei Markus wäre toll und für mich um die Ecke :D Ich würde auch gern helfen...
Und Natternkopf müsste wieder einen Scherenpflegekurs abhalten... :D
Aber alles zu seiner Zeit.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #576 am:

Zu meinen Fotos: Sie zeigen das, was ICH sehe. Sicher habe ich einen selektiven Blick, das mag man mir vorwerfen oder zu Gute halten. Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Aber es sind definitiv reale Ansichten aus einem realen Garten! Wenn auch begünstigt durch das Licht und meine selektive Wahrnehmung des Schönen (die ich auch Zuhause, im Urlaub und generell in anderen Gärten habe. Macht das Leben angenehmer ;D). Für mich ist Markus' Garten wirklich in weitesten Teilen wundervoll! Markus, stell Dein Licht nicht unter den Scheffel. Und dass man bei 1,8ha nicht an allen Stellen perfekt sein kann (und muss) und verschiedene Bereiche noch in der Entwicklung sind, ist doch wohl jedem klar. Selbst in meinem Minigarten gibt es permanent unperfekte Stellen, an denen ich früher oder später arbeiten muss. Der Garten verändert sich doch permanent und dann muss man wieder eingreifen und das sieht dann immer erst mal wieder unfertig aus...

Hier ein Beispiel aus den von Markus angesprochenen Pflanzlücken im unteren Beet:
Bild
Obwohl noch lückig, so finde ich diesen Part schon sehr schön :)
Liebe Grüße - Cydora
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Irm » Antwort #577 am:

wachsen tuts von alleine :D

danke für die schönen Fotos und auch den Erklärungen zum gießen oder nicht gießen. Jedenfalls gut Markus, dass Ihr nicht die Berlin/Brandenburger Sanderde habt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Alstertalflora » Antwort #578 am:

ein Garten ist doch eigentlich immer in Entwicklung. Eine gruselige Vorstellung, dass sich die Pflanzen (und der Garten selbst auch) - einmal im Garten gesetzt - nicht mehr verändern würden :o ! Meine Hochachtung dafür, was Markus (und seine Helfer) bisher auf dieser großen Fläche geschaffen hat, ist jedenfalls groß.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #579 am:

das hast du schön gesagt! Damit stimme ich Wort für Wort überein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #580 am:

Danke, @cydora, für die schönen Bilder aus Markus Garten, den ich hoffentlich auch bald selbst besuchen kann.
Gegenwärtig bin ich hier noch angekettet.

Und zur Abwechslung mal wieder neidisch auf den fetten Lehmboden.



neo

Re: 1,8 ha trockener Südhang

neo » Antwort #581 am:

MarkusG hat geschrieben: 20. Jun 2017, 22:11
Vielleicht sollte ich doch mal etwas zum Wässern sagen, das oft befragt wird, ich aber häufig nur herumeiernd beantworte.
[/quote]

Ich danke dafür.
Die schönen Bilder aus deinem Garten, das Resultat deiner leidenschaftlichen Arbeit. Ein Blick hinter die Kulissen, den Aufwand betreffend, bringt mir ein anderes Verständnis im Sinn von es wird ganzer.

[quote]
Den durch den Schattengarten zu manövrieren raubt mir jedes Mal alle Nerven!


Wünsche Nerven so stark wie Stahlseile so lange der Sommer tobt! ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

enaira » Antwort #582 am:

Nina hat geschrieben: 20. Jun 2017, 22:44
Markus, es hat große Freude gemacht in Deinem schönen Garten zu spazieren! :D

Cydora, viele Dank für die herrlichen Fotos! :-*


Dem kann ich mich nur anschließen! :)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #583 am:

Hallo Ihr Lieben,

geregnet hat es, aber leider nicht genug. Viele Stellen, beispielsweise unter Bäumen oder unter Funkien, sind noch immer knochentrocken, aber immerhin besser als nichts. Wir hatten zwei Wochen Urlaub und ich konnte fast meine gesamte Pflanzennachzucht auspflanzen. Hier ein Beispiel für eine natürlich noch sehr nichtssagende Stelle:
Dateianhänge
IMG_2045.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #584 am:

Ich habe da unter anderem den Streifen der Verbena b., die gut über den Winter kam und sich zusätzlich stark aussät, weitergeführt.
Dateianhänge
IMG_2044.JPG
Gießen statt Genießen!
Antworten