News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 239663 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Anke02 » Antwort #570 am:

Anke02 hat geschrieben: 21. Okt 2020, 09:36

Sie stehen hier an der sonnigen bodentiefen Glasscheibe und bleiben dort auch über Winter. Tipp: regelmäßig besprühen (ich nehme das Kondenstrocknerwasser, das gibt auch keine Flecken).



Ich zitiere mich mal selbst ;)

Hat bereits mehrfach funktioniert. Einmal ist mir eine Pflanze kaputt gegangen. Da war ich selber Schuld, da ich sie an einer Stelle abgestellt hatte, wo ich sie einmal zu lange vergessen hatte zu gießen.
Laub verlieren sie manchmal auch ordentlich, haben aber wieder ausgetrieben.

Ob das mit der Überwinterung für alle Sorten gilt kann ich natürlich nicht sagen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Roeschen1 » Antwort #571 am:

Letzten Winter habe ich alle meine Chilies am Küchenfenster überwintert.
Ich hoffe, es klappt wieder. Sind jetzt verholzte kleine Büsche, haben gut getragen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5521
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Apfelbaeuerin » Antwort #572 am:

Meine Erfahrung war, dass sie im zweiten Jahr weniger gut trugen als im ersten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

husch69 » Antwort #573 am:

Anke02 hat geschrieben: 21. Okt 2020, 09:36
Ich habe meine beiden aus Samen gezogenen gar nicht erst raus ;D
Sie stehen hier an der sonnigen bodentiefen Glasscheibe und bleiben dort auch über Winter. Tipp: regelmäßig besprühen (ich nehme das Kondenstrocknerwasser, das gibt auch keine Flecken).
Aktuell haben sie reife Früchte, unreife und Blüten.


Hallo Anke,

Wenn die Pflanzen bei Dir immer drin stehen, hast Du da auch so mit Läusen zu kämpfen und was machst Du dagegen? Ich hab vor ein paar Tagen einen Topf reingenommen weil es so kalt wurde und ihn jetzt wieder rausgestellt weil in Null komma nix die Viecher drinnen wieder da waren.
Ich hab zwar ganz gute Erfahrungen mit dem Überwintern, bin mir diesmal aber noch unschlüssig wegen der Sauerei durch die Läuse. Wahrscheinlich werde ich es trotzdem wieder machen mit meinen Lieblingen. ;)

Bei mir war der Ertrag bei den zwei Überwinterern (Habanero El Remo und Biquinho) gleich gut wie im ersten Jahr und früher als bei den diesjährigen.

LG Annett
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Anke02 » Antwort #574 am:

Sie waren jetzt das ganze Jahr über ohne Läuse etc..
Und über Winter, wenn auch Frangipani und Zitrusse im Haus sind, hilft vor allem gegen Spinnmilben das regelmäßige Besprühen ganz gut.

Wenn doch Befall mit Viehzeug, verwende ich etwas Spiritus im Spritzwasser, da ja alles noch gegessen werden soll.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4445
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Kasbek » Antwort #575 am:

Hab' letztes Jahr versucht, eine erst spät in die Puschen gekommene Absaat von 'Trinidad Yellow Scorpion' im Südseitenbüro zu überwintern. Das ging ab November ein Vierteljahr gut, es kamen sogar noch neue Blüten und kleine Früchte, aber ab ca. Februar ließ die Vitalität der Pflanze deutlich nach, sie warf nacheinander die Blätter ab, die Früchte wurden noch gelb, blieben aber in Minigröße, und im April war die Pflanze tot. :(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Anke02 » Antwort #576 am:

Im Frühjahr kommt die Pflanze (wenn sie überlebt hat), die dann ja nicht frisch aus Samen gezogen und schon größer ist, bei mir dann sobald wie möglich raus an die frische Luft. Hilft vor allem, falls doch Spinnmilben aufgetaucht sind. Bei Spätfrost sind sie ja schnell wieder drin.
Aber es funktioniert definitiv nicht immer und ich habe es auch nur maximal über 2 Winter mit der selben Chilipflanze gemacht. Dann neue aus Samen gezogen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Kübelgarten » Antwort #577 am:

@Kasbek ... Evtl. fehlte den Pflanzen etwas Dünger ?

LG Heike
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Anke02 » Antwort #578 am:

Stimmt, guter Hinweis :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4445
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Kasbek » Antwort #579 am:

Könnte sein – bei meinem sehr nährstoffreichen Boden, den ich auch bei den meisten Kübelpflanzen verwende, vergesse ich das Zusatzdüngen gerne mal :-[ Wobei die Pflanze 2019 im Gewächshaus ausgepflanzt war und dann im November in einen Kübel mit frisch aus dem Garten geholter Erde umgesetzt wurde.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Mottischa » Antwort #580 am:

Dann versuche ich das mal, ich habe ja an der Zitrone immer Probleme mit den Schildläusen im Winter, könnte mir vorstellen dass es die Chilis auch trifft. Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Zitronen darunter leiden, wenn der Überwinterungsplatz zu warm ist. Jetzt muss ich nur noch Platz schaffen ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Anke02 » Antwort #581 am:

OT:
Du kannst Zitronen dann warm überwintern, wenn sie richtig hell haben. Wie hier bei uns an der Glasscheibe im Süden. Dann behalten sie das Laub, blühen und es duftet wie in einer Orangerie 8) Wir haben auch immer sehr viele und saftige Früchte.
Auch die Zitruspflanzen werden regelmäßig mit Wasser besprüht.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

häwimädel » Antwort #582 am:

Meine 'Peruvian Purple' habe ich über 2 Winter gebracht. Leider hat sie im Frühling 2019 der Spätfrost erwischt. Nach Rückschnitt ist sie zwar wieder ausgetrieben und hat Früchte angesetzt, von denen auch noch ein paar ausgereift sind, ist aber nicht mehr zu ihrer ursprünglichen Größe gewachsen, und im Herbst recht schnell verstorben. Eine kleine PP und ein paar andere, versuche ich zu überwintern. Läuse werden alle 2 bis 3 Wochen abgeduscht, mal sehen wie lange ich das durchhalte. :-\
Die dieses Jahr oft nur einstelligen Nachttemperaturen haben den Chilis gar nicht gefallen. :-X
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Mottischa » Antwort #583 am:

Anke02 hat geschrieben: 22. Okt 2020, 08:44
OT:
Du kannst Zitronen dann warm überwintern, wenn sie richtig hell haben. Wie hier bei uns an der Glasscheibe im Süden. Dann behalten sie das Laub, blühen und es duftet wie in einer Orangerie 8) Wir haben auch immer sehr viele und saftige Früchte.
Auch die Zitruspflanzen werden regelmäßig mit Wasser besprüht.


Ja das mit dem Licht weiß ich auch, aber trotzdem bekommt sie drinnen jedes Jahr Schildläuse. Diesen Winter kommt sie in den HW Raum, der ist kühl. Früchte bildet sie seit gefühlten 3 Jahren nicht mehr aus und Blüte ebenso nicht.

Kann ich unreife Chilis abernten und nachreifen lassen? Ich habe hier drinnen einfach keinen Platz für die Pflanzen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

solosunny » Antwort #584 am:

Hallo, hat dieses Jahr schon jemand Chili oder Paprika gesät? Bin gerade bei der Sortenwahl, hab zu viele Wünsche und zu wenig Platz. ok muss mich einfach entscheiden.
Aber nun zu meiner Frage, wie macht ihr es, laut Aussaatanleitung soll man ja in Kamillentee oder Salzwasser einweichen; also letztes Jahr waren danach die Keimraten mehr als bescheiden. Das Jahr zuvor hab ich nicht so einen Zinnober gemacht, und alles ist gut gekeimt- Zufall?

LG
Susanne
Antworten