Seite 39 von 44

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 14:39
von Liatris
Das nennt man Wespentaille ;D

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 14:42
von Liatris
Auch schlank...

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 14:42
von Liatris
Von der anderen Seite

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 14:46
von Liatris
Sieht aus wie eine Honigbiene mit Kind ;)

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 14:48
von Liatris
Eine der wenigen (Erd-)Hummeln in diesem Jahr

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 22:15
von Sandkeks
Conni hat geschrieben: 4. Aug 2019, 22:58
Und eine Furchenbiene? Halictus subauratus?


Halictus auf jeden Fall, aber das Tier sieht mir zu groß und nicht schimmernd genug für H. subauratus aus. Bilder täuschen allerdings oft, dennoch tippe ich, dass Du H. scabiosae so wunderschön fotografiert hast.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 5. Aug 2019, 22:19
von Sandkeks
Liatris hat geschrieben: 5. Aug 2019, 14:46
Sieht aus wie eine Honigbiene mit Kind ;)


Es ist etwas verwegen, hier die Art bestimmen zu wollen. Aber das kleine Tierchen erinnert mich an ein Männchen der Megachile pilidens oder M. rotundata.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 6. Aug 2019, 07:08
von Conni
Dankeschön, Sandbiene! :)

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 6. Aug 2019, 18:39
von roburdriver
Eine Holzbiene war heute zu Gast an meinen Bohnen ... xylocopa Iris ???

Gruß Robin


Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 6. Aug 2019, 22:53
von Sandkeks
roburdriver hat geschrieben: 6. Aug 2019, 18:39
Eine Holzbiene war heute zu Gast an meinen Bohnen ... xylocopa Iris ???


Da ich meine etwas gelb am Fühler zu erkennen, tippe ich auf Xylocopa violacea. Hier sind die Unterscheidungsmerkmale aufgelistet, die allerdings nicht immer einfach zu erkennen sind.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 8. Aug 2019, 09:40
von Wühlmaus
Heute habe ich eine Frage zu einer Fliege: in unserem spät aufgehängten Bienenhaus werden immer mehr der kleinen Röhren wohl von der Gemeinen Löcherbiene besiedelt. Viele Gänge sind schon mit Harz verschlossen.
Gestern, bei feuchtem, regnerischem Wetter waren an diesen Verschlüssen Fliegen zu beobachten, die ganz offensichtlich das Harz "ablutschten". Schlussendlich waten die winzigen Steinchen freigelegt, die die Bienen in das Harz eingearbeitet hatten.
Ist es Zufall, dass diese auffälligen Fliegen auf dieses Harz gestoßen sind oder sind sie darauf spezialisiert und öffnen so die Brutröhren?

Übrigens mopsen die Löcherbienen auch Harz von den fertigen Verschlüssen um ihre neuen Röhren zu verschließen 8)


Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 10. Aug 2019, 09:21
von Crambe
Wühlmaus, deine Frage kann ich leider nicht beantworten.
Ich habe schon eine neue Frage.

Das ist doch eine Wespe, die sich hier auf einer Eisbegonie tummelt, oder? Aber was für eine?

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 10. Aug 2019, 22:52
von Sandkeks
Crambe hat geschrieben: 10. Aug 2019, 09:21
Das ist doch eine Wespe, die sich hier auf einer Eisbegonie tummelt, oder? Aber was für eine?


Eine Töpferwespe, Delta unguiculatus (Syn. Eumenes unguiculatus). Schickes Tier.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 12. Aug 2019, 13:48
von Wühlmaus
Und diese Taille :o :P

Offenbar sind diese Harzverschlüsse auch bei anderen Fliegen ein beliebtes Lutschbonbon (siehe #580). Bei einigen Verschlüssen liegen bereits die eingearbeiteten Steinchen blank :-\

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 12. Aug 2019, 17:42
von Crambe
Sandbiene, Danke für die Bestimmumg!
Ja, die Taille ist beneidenswert. ;D Ich dachte zuerst, es seinen zwei Exemplare, so dünn sieht das aus.

Unser Haus ist wespenfreundlich. An zwei Stellen gibt es wieder verborgene Nester hinter der Holzfassade, eine drittes Volk hat beschlossen, dass ein "Vorzelt" doch günstig wäre. ;D