Die sehen nett unter Gehölzen aus und blühen hübsch, können sich aber zu einer ziemlichen Pest entwickeln. Ich hab's mal wieder zu spät gemerkt, und nun hab ich meine Mühe, dass noch etwas anderes wächst, wo sie angefangen hat, sich wohlzufühlen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie heiße ich (Gelesen 241357 mal)
-
Ruby Ginosa
- Beiträge: 403
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Wie heiße ich
Die sehen nett unter Gehölzen aus und blühen hübsch, können sich aber zu einer ziemlichen Pest entwickeln. Ich hab's mal wieder zu spät gemerkt, und nun hab ich meine Mühe, dass noch etwas anderes wächst, wo sie angefangen hat, sich wohlzufühlen...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
-
Schantalle
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Wie heiße ich
Diese Kleinigkeit hat man mir eben in die Hände gedrückt (weil ich angeblich besser weiß, mit den „Dingen“ umzugehen.) Bisschen trügerisch, denn ich weiß nicht mal, was das ist. 8)
Sieht irgendwie nach Steingarten-Bewohner aus ...
Sieht irgendwie nach Steingarten-Bewohner aus ...
Aster!
-
Schantalle
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Wie heiße ich
... und bevor jemand sagt, ich möchte bitte aufs Etikett schauen ...
Habe ich getan ;D
Und: Nein, nicht mal Meriste T11/14 kann so aussehen
Habe ich getan ;D
Und: Nein, nicht mal Meriste T11/14 kann so aussehen
Aster!
- Krokosmian
- Beiträge: 14542
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Wie heiße ich
Irgendein Sedum das etwas zuviel Futter oder zu wenig Licht oder beides zusammen hat. Da das Laub einen leicht bunten Rand zu haben scheint (?) möglicherweise Sedum kamtschaticum `Variegatum´.
-
Schantalle
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Wie heiße ich
Danke Dir! Ja, die Blätter haben einen feinen weißen Rand.
Das es so übermästet und lichthungrig aussieht, wundert mich nicht. Da wollte meine Freundin der „Heuchera“ wohl was Gutes tun 8)
Das es so übermästet und lichthungrig aussieht, wundert mich nicht. Da wollte meine Freundin der „Heuchera“ wohl was Gutes tun 8)
Aster!
-
Alter Falter
- Beiträge: 36
- Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Was hältst du von Kronenwucherblume (Glebionis coronaria)
-
Alter Falter
- Beiträge: 36
- Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Davon halte ich eine ganze Menge, ich danke Dir.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4508
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Dann hänge ich hier meine Frage an:
Direkt neben einer vor ca. 4 Jahren gepflanzten Felsenbirne 'Ballerina' kam vor 2-3 Jahren ein anderer Trieb aus dem Boden. Heuer sah man zum ersten mal Knospen, sie sind sehr klein, ich habe offenbar die Blüte verpasst.
Ich kann absolut nicht erkennen, welcher Strauch oder Baum das sein soll. Oder kann es eine Unterlage der Felsenbirne sein?




Direkt neben einer vor ca. 4 Jahren gepflanzten Felsenbirne 'Ballerina' kam vor 2-3 Jahren ein anderer Trieb aus dem Boden. Heuer sah man zum ersten mal Knospen, sie sind sehr klein, ich habe offenbar die Blüte verpasst.
Ich kann absolut nicht erkennen, welcher Strauch oder Baum das sein soll. Oder kann es eine Unterlage der Felsenbirne sein?




Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Wie heiße ich
Mich erinnert das an einen Cotoneaster salicifolius, aber beschwören kann ichs nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
Isatis blau
- Beiträge: 2348
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Wie heiße ich
Das ist ein Cotoneaster, der wuchs bei mir vor ein paar Jahren von selbst. Die Blüten sind weiß und winzig, bei der Bienenwelt beliebt, die Beeren werden rot, ich fand den Strauch hübsch. Er musste weg, weil er in einer Mauer wuchs, die neu gemacht wurde. Am Waldrand wächst wieder einer.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Könnte eventuell Cotoneaster bullatus sein, für C. salicifolius ist das Laub zu breit.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Wie heiße ich
Ja, das hatte ich auch mal ganz genau so, ebenfalls eine Ballerina. Ich habe extra noch die Früchte abgewartet, weil ich den Strauch so nicht erkennen nicht konnte. Ich habe die Cotoneaster am Stamm entfernt. Bisher ist sie nicht noch mal nach gewachsen. Irgendwo gab es auch ein Foto dazu.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4508
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie heiße ich
Danke für eure schnelle Identifizierung, ihr seid einfach Spitze! :D
KaVa, bei dir ist offenbar der Stummel direkt an der Felsenbirne dran, oder sieht das nur am Foto so aus? Dann muß es wohl wirklich die Unterlage für die Felsenbirne sein? Ich finde die Pflanze zwar spannend, aber Unterlagen soll man nicht fördern, und die Ballerina hat schon genug Ärger mit mir erlebt. Ich hatte glatt mit Holzasche einen Schwelbrand im Komposter neben ihr verursacht. Sie überlebte das zwar, hat aber eine Wunde am Stamm. :-\
Nachtrag: habe grad ergoogelt, dass dieser Cotoneaster offenbar wirklich als Unterlage für Felsenbirnen-Sorten verwendet wird.
KaVa, bei dir ist offenbar der Stummel direkt an der Felsenbirne dran, oder sieht das nur am Foto so aus? Dann muß es wohl wirklich die Unterlage für die Felsenbirne sein? Ich finde die Pflanze zwar spannend, aber Unterlagen soll man nicht fördern, und die Ballerina hat schon genug Ärger mit mir erlebt. Ich hatte glatt mit Holzasche einen Schwelbrand im Komposter neben ihr verursacht. Sie überlebte das zwar, hat aber eine Wunde am Stamm. :-\
Nachtrag: habe grad ergoogelt, dass dieser Cotoneaster offenbar wirklich als Unterlage für Felsenbirnen-Sorten verwendet wird.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!