AndreasR hat geschrieben: ↑24. Sep 2024, 15:49
sempervirens hat geschrieben: ↑24. Sep 2024, 11:04
Edit: Und wieso scheint der Tag für fette Schrift nicht zu funktionieren ?
Du hattest ein Häkchen bei "BBCode ausschalten" gesetzt.
So auf großen Freiflächen ist da Landreitgras wirklich toll, aber die Fläche braucht es eben auch, um sich in Szene zu setzen, für einen Garten ist das eher nichts
Danke bin ich wohl ausversehen draufgekommen…
Ja das stimmt das hatte ich an anderer Stelle auch so geschrieben im Zusammenhang mit dem Straussenfarn
. Juncus effusus existiert schon seit Jahren in meinem Goldruten-Dickicht und ist praktisch unsichtbar, aber es stimmt schon, so für sich kann es sich durchaus schön inszenieren.
Juncus effusus ist wohl auch sehr weit verbreitet und lässt Sich fast in jeder Samenbank im Boden entdecken. Dennoch sind Solitäre die genügend Platz bekommen durchaus zierend !
Ich habe das jetzt als Inspiration genommen auch eine Juncus in meine feuchte Hochstauden Situation zu übernehmen. Werde aber doch eher auf die
Blaugrüne Binse Juncus inflexus gehen, die ist etwas zierlicher und nicht so häufig und bringt noch mal einen anderen grünton hinein. Und die "nadelige" Struktur bringt auch etwas Abwechslung ins Gras thema und die Blüten Stände finde uch auch recht zierend. Und was auch für Juncus spricht ist der immergrüne Aspekt, sie werden zwar im Früjahr etwas unansehnlich, aber dann kann man ihnen einen Schönheitsschnitt verpassen.
Aber die inflexus braucht schon einen etwas basischen Boden, aber mal testen der Boden an der Pflanzstelle hat mit ph 3-4 schon eher einen sauren Anteil vllt Kalke ich im Zweifel die Pflanzstellen
Hat jemand die Art auch mal außerhalb von Teichrändern verwendet ? Oder begebe ich mich auf unerforschtes Terrain ?
Bei manchen Pflanzen wie beim Eutrochium (möge er in Frieden ruhen) wuchs dort auch erst zufriedenstellend nach Kalkung.