News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula – ab 2024 (Gelesen 65416 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #570 am:

Vor einigen Jahren hatte ich mal ein einziges Primelchen unter einer öffentlichen Hecke stibitzt das sich prima entwickelt hat, sodaß ich es bereits in 7 Stücke teilen konnte.
Hier die Frage:
Durch Teilung sollten doch alle gleich aussehen, oder ???
Aber heute fiel mir ein Pflänzchen auf, das viel größere und dunklere Blüten hat. Sie stehen alle dicht beieinander, wie ist das dann möglich ?
20250402_085237.jpg
.
20250402_085228.jpg
.
20250402_085221.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

AndreasR » Antwort #571 am:

Das kann eigentlich nur ein Sämling sein, vielleicht kam eine Biene von einem hochgezüchteten Topfexemplar und hat die Gene für die größeren Blüten mitgebracht. Hier entwickeln sich Primelsämlinge überall (insbesondere natürlich die Schlüsselblumen), und je nach Feuchtigkeitsversorgung werden sie auch ziemlich rasch groß. Das Gute daran ist, dass diese Sämlinge dann auch sehr dauerhaft sind, was man von ausgepflanzten Topfexemplaren nicht immer behaupten kann.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #572 am:

Wie gesagt war da keine Topfprimel beteiligt... Es gibt keine andere Primel im Vorgarten als diese 7 Teilstücke aus derselben Pflanze. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

fructus » Antwort #573 am:

Ich gucke gerade wieder neidvoll durch die Seiten hier voller schöner Primeln, nachdem hier fast alle Blüten abgefressen sind. Können das auch Vögel sein? Vorhin startete ein Schwarm Spatzen aus meinem Vorgarten als ich nach Hause kam. Oder machen die sich nur über die Vogelmiere her, die hier schon überall wächst? Naja bald geht es mit den Aurikeln los, da schaue ich schon jeden Tag gespannt, ob die Rosetten Blüten ansetzen und ob diese Farbe zeigen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

AndreasR » Antwort #574 am:

@fructus: Wie ärgerlich! Ich habe zum Glück nur hin und wieder angeknabberte Primeln, Schnecken sind es eher nicht, aber vielleicht Eulenfalterraupen?

@Buddelkönigin: Die Bienen machen ja nicht an der Gartengrenze halt, die besagte Topfprimel kann auch gut und gerne ein paar hundert Meter weiter in der Nachbarschaft gestanden haben. ;)
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Primula – ab 2024

Rokko21 » Antwort #575 am:

Eulenfalterraupen können auch mal Primeln fressen, leider meist die Blüten. Es sind dies Arten, bei denen die Futterpflanze nicht festgelegt ist. Es kann also im nächsten Jahr wieder vorbei sein. Ich habe aber auch schon Nacktschnecken dort fressen sehen, kleine nicht größer als 1 cm, da hat Schneckenkorn geholfen.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Felcofan » Antwort #576 am:

fructus hat geschrieben: 2. Apr 2025, 20:21 Ich gucke gerade wieder neidvoll durch die Seiten hier voller schöner Primeln, nachdem hier fast alle Blüten abgefressen sind. Können das auch Vögel sein? Vorhin startete ein Schwarm Spatzen aus meinem Vorgarten als ich nach Hause kam. Oder machen die sich nur über die Vogelmiere her, die hier schon überall wächst? Naja bald geht es mit den Aurikeln los, da schaue ich schon jeden Tag gespannt, ob die Rosetten Blüten ansetzen und ob diese Farbe zeigen.
wir hatten mal Zwerghühner, die haben sehr zielstrebig nur die Kronenblätter der verwilderten Primeln abgepickt, mit erstaunlicher Genauigkeit, auch an Gänseblümchen,
und gerade gestern habe ich bei einem Sämling solge "nackten" Blütenstengel gesehen, ich vermute ganz stark irgendwelche Vögel
Dateianhänge
IMG_0950.JPG
IMG_9107.JPG
IMG_9243.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Primula – ab 2024

Roeschen1 » Antwort #577 am:

Bei mir sind es die Erdraupen, die die schönen Primeln fressen, keine Vögel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

fructus » Antwort #578 am:

Vermutlich sind es mehrere Faktoren. Ein paar schöne dunkle haben sie sich noch für später aufgehoben. Sonst sieht’s so aus.
Dateianhänge
IMG_0197.jpeg
IMG_0198.jpeg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Primula – ab 2024

Roeschen1 » Antwort #579 am:

Fructus,
schau mal unter das Laub, ob du Raupen findest, die verstecken sich tagsüber, fressen nachts.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Felcofan » Antwort #580 am:

die angeknabberten Kelche deuten doch eher auf Raupe,

du könntest 1-2 Töpfe versuchsweise in einem Eimer fluten und beobachten,

oder mal welche ausleeren, ausschütteln und nachschauen

ich drück die Daumen, das sieht wie eine schöne Sammlung aus
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Primula – ab 2024

Hans-Herbert » Antwort #581 am:

Es ist jetzt Hochsaison für die Primeln.
Dateianhänge
Mit Reifrocknarzisse
Mit Reifrocknarzisse
Primula vulgaris
Primula vulgaris
Primula vulgaris
Primula vulgaris
Borker
Beiträge: 1121
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

Borker » Antwort #582 am:

Das sind die Primula die hier mindestens einen Winter im Beet verbracht haben .
Jetzt blühen die Toll :D

162291

162292

162293

162294
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #583 am:

Schönes Blau mit großem Weißanteil... hat sich über 2 Winter bisher gut gehalten. :D
20250405_094113.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula – ab 2024

APO-Jörg » Antwort #584 am:

Da ich im Moment nicht ständig hier nachschaue und wenn ich dann etwas zeigen möchte sehe ich erst einmal wieder wieviel schöne Pflänzchen schon wieder dazu gekommen sind.
Ich wollte unsere Primula rosea, welche am Teichrand anfängt zu blühen, zeigen.
DSC04110.JPG
DSC07822.JPG
DSC07821.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten