Vor einigen Jahren hatte ich mal ein einziges Primelchen unter einer öffentlichen Hecke stibitzt das sich prima entwickelt hat, sodaß ich es bereits in 7 Stücke teilen konnte.
Hier die Frage:
Durch Teilung sollten doch alle gleich aussehen, oder
Aber heute fiel mir ein Pflänzchen auf, das viel größere und dunklere Blüten hat. Sie stehen alle dicht beieinander, wie ist das dann möglich ?
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Das kann eigentlich nur ein Sämling sein, vielleicht kam eine Biene von einem hochgezüchteten Topfexemplar und hat die Gene für die größeren Blüten mitgebracht. Hier entwickeln sich Primelsämlinge überall (insbesondere natürlich die Schlüsselblumen), und je nach Feuchtigkeitsversorgung werden sie auch ziemlich rasch groß. Das Gute daran ist, dass diese Sämlinge dann auch sehr dauerhaft sind, was man von ausgepflanzten Topfexemplaren nicht immer behaupten kann.
Ich gucke gerade wieder neidvoll durch die Seiten hier voller schöner Primeln, nachdem hier fast alle Blüten abgefressen sind. Können das auch Vögel sein? Vorhin startete ein Schwarm Spatzen aus meinem Vorgarten als ich nach Hause kam. Oder machen die sich nur über die Vogelmiere her, die hier schon überall wächst? Naja bald geht es mit den Aurikeln los, da schaue ich schon jeden Tag gespannt, ob die Rosetten Blüten ansetzen und ob diese Farbe zeigen.
@fructus: Wie ärgerlich! Ich habe zum Glück nur hin und wieder angeknabberte Primeln, Schnecken sind es eher nicht, aber vielleicht Eulenfalterraupen?
@Buddelkönigin: Die Bienen machen ja nicht an der Gartengrenze halt, die besagte Topfprimel kann auch gut und gerne ein paar hundert Meter weiter in der Nachbarschaft gestanden haben.
Eulenfalterraupen können auch mal Primeln fressen, leider meist die Blüten. Es sind dies Arten, bei denen die Futterpflanze nicht festgelegt ist. Es kann also im nächsten Jahr wieder vorbei sein. Ich habe aber auch schon Nacktschnecken dort fressen sehen, kleine nicht größer als 1 cm, da hat Schneckenkorn geholfen.
fructus hat geschrieben: ↑2. Apr 2025, 20:21
Ich gucke gerade wieder neidvoll durch die Seiten hier voller schöner Primeln, nachdem hier fast alle Blüten abgefressen sind. Können das auch Vögel sein? Vorhin startete ein Schwarm Spatzen aus meinem Vorgarten als ich nach Hause kam. Oder machen die sich nur über die Vogelmiere her, die hier schon überall wächst? Naja bald geht es mit den Aurikeln los, da schaue ich schon jeden Tag gespannt, ob die Rosetten Blüten ansetzen und ob diese Farbe zeigen.
wir hatten mal Zwerghühner, die haben sehr zielstrebig nur die Kronenblätter der verwilderten Primeln abgepickt, mit erstaunlicher Genauigkeit, auch an Gänseblümchen,
und gerade gestern habe ich bei einem Sämling solge "nackten" Blütenstengel gesehen, ich vermute ganz stark irgendwelche Vögel
Da ich im Moment nicht ständig hier nachschaue und wenn ich dann etwas zeigen möchte sehe ich erst einmal wieder wieviel schöne Pflänzchen schon wieder dazu gekommen sind.
Ich wollte unsere Primula rosea, welche am Teichrand anfängt zu blühen, zeigen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01