News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1175072 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Jule69 » Antwort #5700 am:

Das tue ich, Danke Dir!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #5701 am:

Die letzte unserer Magnolien, die bislang noch nie geblüht hat. Vor Jahren nahezu komplett heruntergefroren. Jetzt mit Spätfrostschäden. Den wunderbaren Duft kann ich leider nicht mitliefern: 'R20-1'

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

lord waldemoor » Antwort #5702 am:

hier gehn sie in die 2. blüte
Dateianhänge
DSC_0586.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #5703 am:

Jetzt schon Rosen ? Nicht schlecht. Das dauert bei uns noch einige Wochen. Jetzt blühen die Strauchpfingstrosen und dann kommen die Staudenpfingstrosen ca. in einer Woche... und dann irgendwann mal die normalen Rosen.
An Magnolien blühen hier noch die letzten gelben: Sunsation in den Blättern, Honey Liz, Blue Opal und Yellow Crown...

Grüße Florian
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

DreiRosen » Antwort #5704 am:

Meine junge Magnolie Susan hat nicht geblüht, weil die Blütenknospen wohl einen Frostschaden hatte und das obwohl ich sie im Winter vor Frost geschützt habe.
Nachdem sie zunächst einen schönen Blattaustrieb hatte, sehen manche Blätter mittlerweile so aus.
Irgendwie fühlt sie sich bei mir nicht wohl :-(
Dateianhänge
IMG_7628.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #5705 am:

@DreiRosen: nach dir keine Sorgen - das ist auch noch (leichter) Frostfolgeschaden. :)
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

DreiRosen » Antwort #5706 am:

goworo hat geschrieben: 22. Mai 2020, 10:16
@DreiRosen: nach dir keine Sorgen - das ist auch noch (leichter) Frostfolgeschaden. :)


Achso danke, ich dachte schon es wäre wieder was Neues ;-)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

lord waldemoor » Antwort #5707 am:

sieht man da nicht auch eine knospe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4688
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Garten Prinz » Antwort #5708 am:

Magnolia sieboldii
Dateianhänge
Magnolia sieboldii  Mai 2020.JPG
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #5709 am:

Die sieboldii hat hier vom Spätfrost arg eine draufgekriegt. Ebenso Magnolia macrophylla 'Ashei'. Mehr als dreißig Blüten hat sie dieses Jahr angesetzt, die sich jetzt zu öffnen beginnen. :-\

Bild
Dateianhänge
2020-05-28 Magnolia macrophylla 'Ashei' 1.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #5710 am:

Noch einmal: 'R20-1' - und der Duft ...... ;)

Bild
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

richard_ » Antwort #5711 am:

Meine Magnolia macrophylla var. ashei ist noch klein, knapp 150 cm. Ich hab sie seit drei Jahren und jedes Jahr gibt´s eine Blüte.
Gestern bei Regenwetter war der Kelch nur leicht geöffnet.
Heute bei Sonnenschein hat sich die Blüte schön entfaltet.
Der Duft ist irgendwie zitronig. Ich erinnere mich noch an die Pflanzung. Die Wurzeln haben denselben aromatischen Duft wie die Blüte.
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

richard_ » Antwort #5712 am:

Die Magnolia x wieseneri macht´s ziemlich ähnlich: Jedes Jahr eine Blüte an einem Seitenast in 50 cm Höhe. Der Leittrieb ist mittlerweile knapp 250 cm hoch. Der Duft ist intensiv fruchtig.
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

richard_ » Antwort #5713 am:

Die M. obavata steht schon seit 11 Jahren im Garten und hat sich schon zu einem netten Bäumchen entwickelt, ca. 450 cm hoch. Das hat den Nachteil, dass man eine Leiter braucht, um sich die Blüten genau ansehen zu können. Der Duft...hmmm...hat was von einer Rheumasalbe.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #5714 am:

richard_ hat geschrieben: 31. Mai 2020, 20:18
Die M. obavata steht schon seit 11 Jahren im Garten und hat sich schon zu einem netten Bäumchen entwickelt, ca. 450 cm hoch. Das hat den Nachteil, dass man eine Leiter braucht, um sich die Blüten genau ansehen zu können. Der Duft...hmmm...hat was von einer Rheumasalbe.

Ich weiß ja nicht, welche Rheumasalben du verwendest, aber für mich duftet M. obovata mehr Richtung Ananas. ;D Bist du sicher, dass es sich nicht um M. officinalis handelt?
Antworten