News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 924555 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Jörg Rudolf » Antwort #5745 am:

Es ist Opuntia imbricata. Die Sorte lässt sich, wenn überhaupt, eigentlich erst bei einer Blüte feststellen. Bis zur Blüte dauert es etwa 4-6 Jahre. Anbei ein Foto meiner Exemplare jetzt ca.12 Jahre alt.
Dateianhänge
437542F2-BC0C-41C4-B0D1-E8AC785F1F7B.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #5746 am:

Der Blumenhändler auf dem Markt konnte Mir nicht sagen um welche Pflanze es sich handelt.
Dateianhänge
93023BA7-0F27-4334-8068-2E0887FA7BE7.jpeg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #5747 am:

Brennende Liebe ;D

Lychnis chalcedonica
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #5748 am:

Nicht chalcedonica,
Lychnis arkwrightii oder haageana
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #5749 am:

Die Langlebigkeit ist mit der von Löwenmaul vergleichbar. Manchmal kommen sie über den Winter, manchmal nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #5750 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 3. Jul 2021, 21:36
Brennende Liebe ;D

Lychnis chalcedonica

Und wieso weiß der Blumenhändler sowas nicht? ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #5751 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Jul 2021, 21:47
Nicht chalcedonica,
Lychnis arkwrightii oder haageana

Vielen Dank! :-*
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #5752 am:

Nina hat geschrieben: 3. Jul 2021, 22:05
Und wieso weiß der Blumenhändler sowas nicht? ???


Weil es nicht dransteht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #5753 am:

;) :D
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5754 am:

J hat geschrieben: 3. Jul 2021, 18:33
Es ist Opuntia imbricata. Die Sorte lässt sich, wenn überhaupt, eigentlich erst bei einer Blüte feststellen. Bis zur Blüte dauert es etwa 4-6 Jahre. Anbei ein Foto meiner Exemplare jetzt ca.12 Jahre alt.


Wow beeindruckendes Exemplar. Halten sich dort gerne irgendwelche Tiere in der Nähe auf? Danke schön. Na dann bin ich mal gespannt. Das alles immer so lange braucht bis es mal blüht ist schade. In welches Substrat topft man die denn am besten?
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Jörg Rudolf » Antwort #5755 am:

Bei mir ist es insgesamt ein Beet von ca. 2 m für Kakteen und Sukkulenten. Es hat eine Drainage von etwa 20 cm aus Staßenbauschotter darüber eine Schicht von etwa 15 cm Kakteenerde. Die Kakteenerde habe ich teilweise selbst gemischt aus einem Teil Gartenerde ohne frischen organischen Dünger einem Teil Sand und dann noch einem Teil Lavasplitt. Das Substrat muss nicht so hoch sein Opuntien sind Flachwurzler. Im Frühling dünge ich flüssig mit Kakteendünger 2-3 mal das letzte mal im Juni.
Außer Insekten und Spinnen habe ich einige Male ganz junge Zauneidechsen gesehen, vielleicht haben sie das Beet als Kinderstube genutzt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5756 am:

Das klingt gut. Kinderstube für Eidechsen und selber mischen der Erde. und topft man die dann ohne Wurzeln einfach so ein? Wie tief? Ich bin neugierig wie die wachsen werden. Tendiere dazu Kakteen totzugießen. Also lieber fast gar nicht gießen oder wie oft? Bzw. die kann man ja nach draußen pflanzen. Das mach ich am besten gleich oder ist erstmal Topf besser bis sie Wurzeln hat`?
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Jörg Rudolf » Antwort #5757 am:

Wenn ein Kakteenbeet draußen vorbereitet ist, kann man vor Ort stecken. Ansonsten im Topf. Falls der Steckling eine frische Bruch- Schnittstelle hat, diese erst gut trocknen lassen bevor man steckt. Die Erde sollte nicht staubtrocken aber erst recht nicht feucht. Keine gespannte Luft also nichts drüberstülpen! Erst gießen, wenn der Steckling Wurzeln hat. Von gesunden Mutterpflanzen gelingen Opuntienstecklinge eigentlich sehr leicht
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5758 am:

Vielen Dank für die genaue Anleitung. Der Steckling lag ja schon einige Zeit draußen in dem Regal zum mitnehmen und war schon trocken. Jetzt habe ich ihn in Erde mit Sand gesteckt aber die habe ich gegossen, dann hole ich den da wieder raus und mache ein trockeneres Substrat. Ich hab auch noch Lavagranulat und werde mehr Sand holen und Erde von draußen. Mal gucken wo ich in meinem Garten dann so ein Steinareal mache für die Eidechsen und Kakteen und Sukkulente.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #5759 am:

War zu doof ein Foto zu machen :o

Aber kann beschreiben: Salbei wie Wiesensalbei nur viel höher. Beginnt jetzt zu blühen. Gefunden auf dem Gelände des ehemaligen botanischen Gartens Bad Langensalza . Hat jemand ne Idee?
Antworten